Herzlich willkommen zur 89. AEPF-Tagung 2025 in Essen

Campus

89. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für
Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)

Die Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) findet vom 22.- 24. September 2025 unter dem Motto "Veränderte Bildung - Veränderte Bildungsforschung?" an der Universität Duisburg-Essen statt.

Wir blicken mit Freude auf die bevorstehende Tagung und erwarten spannende Präsentationen, wertvolle Einblicke in aktuelle Forschungsprozesse und -ideen sowie anregende Diskussionen. Besonders wichtig ist uns der kollegiale Austausch und das persönliche Miteinander, das durch das vielfältige kulturelle und soziale Begleitprogramm bereichert wird.

Die Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie die Kommission für Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) beschäftigen sich mit empirischer Forschung innerhalb der Erziehungswissenschaft und im Austausch mit anderen Disziplinen. Ein zentrales Anliegen ist es, einen intensiven wissenschaftlichen Dialog zwischen empirisch forschenden Wissenschaftler:innen sowie Akteur:innen aus der Praxis zu fördern.

Die Einreichung von Beiträgen beginnt am 04.02.2025 und endet am 14.04.2025.
Hier finden Sie den Call for Papers. Die Anmeldung zur Tagung erfolgt von Anfang März bis zum 01.09.2025 per ConfTool. Nachfolgend ein Überblick über sämtliche Fristen für die Tagung:

04.02.2025 bis 31.03.2025 Abgeschlossen! Beitragseinreichung (Einzelbeitrag, Symposium)
04.02.2025 bis 15.07.2025 Abgeschlossen! Einreichung Posterabstracts (Posterbeiträge unterliegen keinem Reviewverfahren)
01.03.2025 bis 01.09.2025 Anmeldeportal offen
05.06.2025 Bekanntgabe der Beitragsannahme
07.07.2025 Bekanntgabe des Tagungsprogramms
31.08.2025 Frist zur Abgabe der finalen Poster als PDF-Dokument
21.09.2025 ab 10:00 bis 14:30 Workshops
21.09.2025 ab 15:30 Jubiläumswanderung 60 Jahre AEPF - Anmeldung über ConfTool!
22.09.2025 bis 24.09.2025 AEPF-Tagung
22.09.2025 ab 19:00 Gesellschaftsabend LePalais Essen

 Hier gelangen Sie zur Registrierung und Workshopanmeldung.

Weitere Informationen

Tagungsprogramm
Sonntag, 21. September 2025
Uhrzeit Programmpunkt
10.00 - 14.30 6 parallele Workshops
Ab 15.30 Jubiläumswanderung
Montag, 22. September 2025
Uhrzeit Programmpunkt
08.30 - 10.00 Anmeldung
10.00 - 10.35 Eröffnungsveranstaltung / Grußworte
10.35 - 11.15 Keynote I – Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani:
Zur Transformation von Kindheit und Jugend
11.15 - 12.15 Podiumsdiskussion:
60 Jahre AEPF – Veränderung des Forschungsfelds durch neue Anforderungen aus Politik und Praxis?
12.15 - 13.15 Mittagspause und AnsprechBar
13.15 - 15.15 Session I (Symposien & Einzelbeiträge)
15.30 - 17.30 Session II (Symposien & Einzelbeiträge)
17.45 - 19.00 Mitgliederversammlung
Ab 19.00 Gesellschaftsabend
Dienstag, 23. September 2025
Uhrzeit Programmpunkt
09.00 - 10.00 Keynote II – Prof. Dr. Nikol Rummel:
Künstliche Intelligenz in der Bildung: (M)eine Reise durch die Entwicklung der Forschung in diesem Bereich und ein Ausblick 
10.15 - 12.15 Session III (Symposien & Einzelbeiträge)
12.15 - 13.15 Mittagspause und AnsprechBar
13.15 - 15.15 Session IV (Symposien & Einzelbeiträge)
15.30 - 17.30 Session V (Symposien & Einzelbeiträge)
17.45 - 19.45 Postersession
19.15 Verleihung des Waxmann Posterpreises
Mittwoch, 24. September 2025
Uhrzeit Programmpunkt
08.30 - 10.30 Session VI (Symposien & Einzelbeiträge)
10.45 - 12.45 Session VII (Symposien & Einzelbeiträge)
12.45 - 13.45 Mittagspause und AnsprechBar
13.45 - 14.45 Keynote III – Prof. Dr. Karina Karst:
Struktur trifft Kultur: Perspektiven auf gelingende Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis
15.00 - 17.00 Session VIII (Symposien & Einzelbeiträge)

Für weitere Informationen, schauen Sie gerne in das ausfühliche Programm.

Keynotes
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani — Montag, 22.09.2025

Vortragstitel: Zur Transformation von Kindheit und Jugend

Der Vortrag zeigt zunächst, dass Kindheit und Jugend am stärksten von gesellschaftlichen Veränderungen und Konfliktfeldern betroffen sind – paradoxerweise aufgrund der alternden Gesellschaft. Soziale Ungleichheitsverhältnisse, migrationsbedingte Diversität, Digitalisierung der Lebenswelten und die Pluralisierung von Familie werden als zentrale Dimensionen dieser Transformation skizziert, die zugleich unmittelbar bildungsrelevant erscheinen. Daraus lässt sich eine weitreichende Verschiebung der Funktionen von Staat und Bildungssystem ableiten. Vor diesem Hintergrund lassen sich abschließend die aktuellen Diskussionen in Bildungspolitik und Bildungsforschung kritisch reflektieren und Leerstellen bestimmen.

Prof. Dr. Nikol Rummel — Dienstag, 23.09.2025

Vortragstitel: Künstliche Intelligenz in der Bildung: (M)eine Reise durch die Entwicklung der Forschung in diesem Bereich und ein Ausblick

Der Vortrag diskutiert die Rolle von KI bei der Unterstützung von Lern- und Lehrprozessen. Dabei wird die Entwicklung von KI in der Bildung nachgezeichnet und betrachtet, wie KI zur Automatisierung und Unterstützung bestimmter Aufgaben eingesetzt wurde bzw. wird, welche Kombinationen von menschlicher Kontrolle und System-Autonomie sich dabei unterscheiden lassen, und welche Chancen aber auch Schwierigkeiten sich gezeigt haben. Ebenso wird diskutiert, wie Lehrkräfte Teaching Analytics nutzen, um pädagogische Handlungsspielräume zu erweitern. In einem Ausblick werden Möglichkeiten eng gekoppelter Mensch-KI-Systeme beleuchtet, auch mit Blick auf aktuelle Arbeiten im EU-Projekt TAICo.

Prof. Dr. Karina Karst — Mittwoch, 24.09.2025

Vortragstitel: Struktur trifft Kultur: Perspektiven auf gelingende Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis

Das deutsche Bildungssystem steht vor einer Reihe von Herausforderungen, deren Bewältigung die Aktivierung aller Kräfte und neuer Zugänge Bedarf. Einer dieser neuen Zugänge ist die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis, die als entscheidend für eine nachhaltige und evidenzbasierte Bildungssystementwicklung angesehen wird. Doch wie kann diese Kooperation so gestaltet werden, dass sie sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxistauglich ist? Dieser Vortrag beleuchtet die Qualität von Kooperationskultur und Kooperationsstruktur vor dem Hintergrund des Konzepts der Research-Practice-Partnerships (RPPs) (Coburn & Penuel, 2016). Nach einer Begriffsklärung der zentralen Konzepte – Kooperation, Kollaboration und Ko-Konstruktion – werden drei Perspektiven in Bezug auf die Qualität von Kooperationen herausgearbeitet: (1) Brückeninstitutionen als Vermittler zwischen Forschung und Praxis sowie deren Rollenverständnis, (2) Netzwerkarbeit als dynamisches Organisationsprinzip für nachhaltige Kooperationen, (3) Datengestützte Qualitätsentwicklung, die eine evidenzbasierte Entwicklung unterstützt, ohne in normative Ideologien zu verfallen. Quantitative und qualitative Forschungszugänge sowie Fallbeispiele verdeutlichen diese Perspektiven. Abschließend wird die wechselseitige Bedingung von Kooperationsstruktur und Kooperationskultur reflektiert und in Bezug zu den drei Perspektiven eingeordnet.

Prä-Konferenz
Workshop 1: Forschen mit Regionaldaten in R

Dozent: Dr. Jannis Burkhardt, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Beschreibung: In diesem Workshop lernen Sie, deskriptive und prädiktive Befunde mit Regionaldaten in R zu erarbeiten. Regionaldaten sind Daten, die beispielsweise einem Staat oder einer Kommune zugeordnet werden können. Der Workshop ist in drei Teile gegliedert:

  1. Überblick über verfügbare Regionaldaten in Deutschland
  2. Visualisierung von Regionaldaten mit dem R-Paket DEplotting
  3. Einführung in Vector Autoregression (VAR) zur Prognose von Zeitreihen

Der Workshop schließt mit einem Ausblick auf weitere Möglichkeiten zur Prädiktion und kausalen Inferenz auf Basis von Regionaldaten.

Voraussetzungen: Hilfreich (aber keine zwingende Voraussetzung) sind Grundkenntnisse im Umgang mit R und RStudio

Max. Teilnehmerzahl: 20

Workshop 2: Starke Abstracts schreiben – Eine Visitenkarte für Forscher:innen und Forschung

Dozentin: Dr. Christine Becks, Universität Duisburg-Essen, Fakultät Bildungswissenschaften

Beschreibung: Klare, kompakte Abstracts sind ein wesentliches Merkmal erfolgreicher Publikationen und lassen wenig Spielraum für kreative Ausführungen: Jeder der sechs Teile eines Abstracts muss in wenigen Sätzen sowohl Inhalt als auch den Beitrag zum Forschungsfeld darstellen. Idealerweise gelingt das auf inhaltlich mutige und sprachlich bescheidene Weise, um Kolleg:innen zum Lesen der eigenen Forschung einzuladen. Schließlich entscheidet die Qualität des Abstracts mit darüber, welche Forschungstexte gelesen und rezipiert werden. In diesem Workshop lesen Teilnehmende eine Reihe gelungener Abstracts und üben anhand von Beispielen – eigene oder zur Auswahl angebotene – das Strukturieren und das Kürzen von Abstracts. Die Inhalte des Workshops sind sowohl für deutschsprachige als auch internationale Publikationen geeignet.

Voraussetzungen: Interesse

Max. Teilnehmerzahl: 20

Workshop 3: Einführung in die Mehrebenenanalyse in R

Dozent: Dr. Pascal Alscher, TU Dortmund, Institut für Schulentwicklungsforschung

Beschreibung: In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie die Grundlagen hierarchischer linearer Modelle (HLM) kennen – auch Mehrebenenmodelle genannt. Mithilfe des R-Packages lme4 führen wir Schritt für Schritt eine Mehrebenenanalyse durch: vom Nullmodell über Fixed und Random Slopes bis hin zu Cross-Level-Interaktionen. Ziel ist es, Ihnen einen verständlichen Einstieg in Theorie und Anwendung der Mehrebenenanalyse in R zu bieten – inklusive kommentiertem Beispielcode.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Regressionsanalyse, Grundkenntnisse in R

Max. Teilnehmerzahl: 12

Workshop 4: Analyse von ILSA Daten mit dem IDB-Analyzer und R

Dozentin: Dr. Johanna F. Ziemes, Universität Duisburg-Essen, Fakultät Bildungswissenschaften

Beschreibung: International Large Scale Assessments (ILSA) wie PISA, TIMSS und ICCS informieren die Steuerung von Bildungssystemen und bieten viele Möglichkeiten für Sekundäranalysen. Zu den Vorteilen der Datensätze dieser Studien gehört deren freie Verfügbarkeit, die Repräsentativität der Stichprobe sowie die Möglichkeit, Effekte auf Individual-, Klassen- und Systemebene getrennt zu betrachten. Gleichzeitig ist die Struktur der Datensätze mit einigen Herausforderungen verbunden, beispielsweise durch die Befragung ganzer Schulklassen. Dieser Workshop führt in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Datensätze ein und leitet die praktische Nutzung des IEA IDB Analyzers an, mit dem einfache Analysen statistisch angemessen durchgeführt werden können.

Voraussetzungen: Teilnehmer*innen sollten folgende Programme installiert haben: IEA IDB Analyzer; R & RStudio. Daten der ICCS 2022 können vorbereitend hier heruntergeladen werden: IEA Repository. Vorerfahrungen im Umgang mit R werden nicht benötigt.

Max. Teilnehmerzahl: 15

Workshop 5: KI trifft Qualitative Forschung mit MAXQDA’s AI Assist

Dozent: Andre Morgenstern-Einenkel, Methoden Coaching Morgenstern

Beschreibung: Ganze Texte oder Codes in Sekunden zusammenfassen, eine:n Sparringpartner:in für die Kategorienbildung und Codierung schaffen, analytische Fragen an Daten stellen… Das sind Beispiele für die Möglichkeiten von MAXQDAs KI Add-On „AI Assist“. In diesem Workshop werden die verschiedenen KI-Tools sortiert nach typischen Projektphasen (Exploration, Kategorienbildung, Codierung und Analyse) demonstriert und geübt. Ziel ist es, dass Sie KI-Tools für Ihr Projekt abwägen und bei Bedarf einsetzen können.

Voraussetzungen:
• MAXQDA Grundlagenkenntnisse (Datenimport, Codes erzeugen, Daten codieren, codierte Segmente suchen, mit Memos arbeiten)
• Um maximal zu profitieren: Installieren Sie MAXQDA (ggf. Testversion)
• NICHT nötig sind eigene Projektdaten. Sie dürfen, aber müssen keine Daten mitbringen.

Max. Teilnehmerzahl: 20

Workshop 6: Weiterdenken … Fragen zur Qualifikationsarbeit und zukünftige Perspektiven

Dozierende: Prof. Dr. Knut Schwippert, Universität Hamburg, Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung - Internationales Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung
Prof. Dr. Sonja Nonte, Universität Osnabrück, Professur Forschungsmethoden mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung

Beschreibung: Im Rahmen der Prä-Konferenz der AEPF wird ein intensives und umfassendes persönliches Beratungsangebot gemacht. Interessierte Promovierende oder Postdocs können mit etablierten Professor:innen ins Gespräch kommen, um über mögliche Meilen- aber auch Stolpersteine der Qualifikationsarbeit zu sprechen – methodisch wie inhaltlich – und sich zu weitergehenden Perspektiven auszutauschen.

Voraussetzungen: Bitte teilen Sie vor der Konferenz Ihr Kernanliegen für die Beratung mit, sodass die Beratung entsprechend geplant werden kann. Die Kontaktdaten gehen angemeldeten Teilnehmenden rechtzeitig vor der Konferenz zu.

Max. Teilnehmerzahl: 14

Anreise

Die Tagung findet in Gebäude S06 der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) statt.

Adresse: Universitätsstraße 2, 45141 Essen

Weitere Informationen zum Lageplan des Campus Essen finden Sie hier.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Essen HBF

Haltestelle Rheinischer Platz (linker Ausgang):
Straßenbahn 105 (Richtung Frintrop-Unterstraße)
Straßenbahn 106 (Richtung Germaniaplatz)

Haltestelle Universität (Ausgang Reckhammerweg):
U-Bahn U11 (Richtung GE, Buerer Straße)
U-Bahn U17 (Richtung Karlsplatz)

Haltestelle Universitätsstraße:
Bus 196 (Richtung Vogelheim/Hafenverwaltung)

Haltestelle Berliner Platz:
Straßenbahn 105, 106
U-Bahn U11, U17, U18
Bus 145, 166, SB16

Anreise mit dem PKW

A52 aus Richtung Düsseldorf: Abfahrt Essen-Süd, Beschilderung "Universität" folgen
A52 aus Richtung Essen-Huttrop: Abfahrt Essen-Bredeney, rechts auf die Ruhrallee, Beschilderung "Universität" folgen

A40 aus Richtung Mülheim: Abfahrt Essen-Zentrum, 2x links auf die Hans-Böckler-Straße (B224), Beschilderung "Universität" folgen
A40 aus Richtung Bochum: Abfahrt Essen-Zentrum, rechts unter der Bahnunterführung auf die Hindenburgstraße, Beschilderung "Universität" folgen

A42: Autobahnkreuz Essen-Nord auf die Gladbecker Straße (B224), Beschilderung "Universität" folgen

Hotelkontingente

Hier finden Sie eine Übersicht über die Hotel-Abrufkontingente für Teilnehmer:innen der AEPF/KBBB-Tagung in Essen.

➜ Zu den Hotelkontingenten

Konferenzgebühren

Die Frühbucherpreise gelten bis zum 30. Juni 2025.
Die regulären Preise gelten ab dem 1. Juli 2025.

Preiskategorie Teilnahmegruppen Frühbucher Normalpreis
Gesellschaftsabend Studierende (BA/MA) / 50,00 €
  Promovierende  / 65,00 €
  Regulär Teilnehmende / 75,00 €
  Ausstellende / 75,00 €
Konferenzgebühr Studierende (Bachelor/Master) 0,00 € 30,00 €
  Promovierende 100,00 € 120,00 €
  Regulär Teilnehmende 140,00 € 160,00 €
  Ausstellende 0,00 € 0,00 €

Tagungsorganisation

Wenn Sie noch Fragen zur Anmeldung und dem Programm haben, melden Sie sich gerne beim Organisationsteam:
aepf2025@uni-due.de



​Wir danken unseren Förderern:

AEPF | KBBB​​  


​​