Kollaborationen

in enger Zusammenarbeit mit

Nichtgleichgewichtsdynamik kondensierter Materie in der Zeitdomäne

Nicht-Gleichgewichtszustände können in Form von kondensierter Materie durch ultrakurze gepulste externe Reize wie Licht, Druck, elektrische Spannung oder Partikel erzeugt werden. Der SFB 1242 zielt darauf ab, ein materialspezifisches, mikroskopisches Verständnis solcher Nicht-Gleichgewichtszustände zu erreichen. Zu diesem Zweck werden neue Werkzeuge in der experimentellen und theoretischen Physik entwickelt, um die zeitliche Entwicklung von der Stimulation bis zu einem Zustand nahe eines räumlichen und zeitlichen Gleichgewichtes zu beschreiben.

Der Sonderforschungsbereich 616 zielt auf die Aufklärung der elementaren Vorgänge bei der Energiedissipation an Oberflächen. Das Programm ist insgesamt breit ausgelegt und umfasst das gesamte Spektrum der Anregungen bzw. Relaxationen vom eV-Bereich (Laseranregung, Reaktion an Oberflächen) über die Gitterschwingungen und Reibungsverluste im meV-Bereich bis hinunter zum meV-Bereich (Elektromigration).

CeNIDE, das Center for Nanointegration Duisburg-Essen, wurde 2005 von Mitgliedern der Fakultäten für Physik, Chemie und Ingenieurwissenschaften, als Netzwerk für die vielen Nano-Aktivitäten an der Universität Duisburg-Essen (UDE) gegründet.

P. Zahl ; P. Sutter ; Brookhaven National Lab (BNL) ; Upton, NY, USA
Auf Long Island wird der Einfluss von Bi-Adsorbatatomen und -Inseln auf den Oberflächenzustand von Bi(111) untersucht. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Center for Functional Nanomaterials (CFN) an einem LT-STM bei Temperaturen von 5K.

F. M. Ross ; IBM Research Center, Yorktown Heights ; NY, USA
„Manipulation von Oberflächen auf der Nanometerskala": In diesem Projekt soll der Einfluss von mittels FIB lokal auf Si-Oberflächen implantierten Bereichen auf das epitaktische Wachstum und den self- assembly Prozess studiert werden. Neben Ge sollen Metalle, Cluster und Moleküle auf die  strukturierten Oberflächen aufgebracht werden.  

 

DR. Kelly R. Roos ; Caterpillar College of Engineering and Technology ; Peoria, IL, USA
Seit seinem Forschungsfreisemester an der Universität Duisburg Essen im Jahr 2003 arbeiten wir kontinuierlich auf dem Gebiet der Silberdiffusion und -desorption zusammen.

 

Prof. Dr. J. Falta ; Arbeitsgruppe Falta
In unserer täglichen wissenschaftlichen Arbeit konzentrieren wir uns auf strukturelle Aspekte von Oberflächenphänomenen wie Wachstumsprozesse, Oberflächenstrukturierung, Selbstorganisation, Katalyse, Reaktionskontrolle, nanokolloidale Partikel und Schnittstellenstrukturen. Die untersuchten Materialien decken das gesamte Spektrum von Halbleitern zu Metallen und Isolatoren ab.  

Prof. Dr. T. Michely ; Arbeitsgruppe Michely
In den letzten Jahren wurde erfolgreich im Bereich des Wachstums von Graphen auf Iridium geforscht. Messungen mit Photoemissionsmikroskopie haben wesentlich zum Verständnis des Wachstums beigetragen.

Prof. R.J. Dwayne Miller; Universität Hamburg; Miller Group; University of Toronto, Toronto, Kanada
Hier besteht eine Zusammenarbeit im Bereich zeitaufgelöster Phänomene. Insbesondere die Herstellung und Charakterisierung dünner und wohldefinierter metallischer Filme auf Salzsubstraten für zeitaufgelöste Transmissionselektronenbeugung ist eine der Kompetenzen unserer Gruppe.  

Prof. Dr. E. Pehlke; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Die Gruppe arbeitet im Bereich der Dichtefunktionaltheorie, die zur Erklärung von kleinskaligen Phänomenen der Experimentalphysik sehr gut geeignet ist.

Prof. Dr. J. Krug; Universität Köln
Mit der Gruppe haben wir sehr erfolgreich auf dem Gebiet der Silberdesorption von Si Flächen zusammen gearbeitet. Hierbei wird bei erhöhten Temperaturen durch die Balance ziwschen Diffusion und Desorption ein dynamisches Gleichgewicht erzeugt. Mit Hilfe der theoretischen Beschreibung durch die Gruppe Krug konnten so aus den Meßdaten fundamentale Diffusionsparameter extrahiert werden.  

Prof. Dr. IR. B. Poelsema ; Arbeitsgruppe PIN ; Enschede, The Netherlands
Mit dieser AG wurde  in den letzten Jahren auf dem Gebiet der Bildung von Graphen auf Iridium geforscht. Hierzu wurden Photoemissionmessungen und SPA-LEED Messungen aus unserer AG mit LEEM Messungen aus der AG Poelsema kombiniert.