Master-Abschlussarbeiten

  • Hexin Yu (2017): Frauen an den Hochschulen in Deutschland und China im Vergleich - Rahmenbedingungen für Kompetenzentwicklung durch Frauenbildung und Gleichstellungsmaßnahmen in der gegenwärtigen Gesellschaft
  • Luise Elisabeth Schulte (2017): Konzeption eines Informationsmediums für Kursleitungen von Eltern-Baby-Gruppen der Familienbildung
  • Christiane Thieme (2017): Bildungslotsen als Wegweiser in der niederschwelligen Bildungsberatung. Ein Vergleich unterschiedlicher Konzepte zur Erstellung einer Handlungsempfehlung für die Stadt Duisburg

 

  • Jacqueline Rapp (2016): Transkulturalität als Konzept für die Erwachsenenbildung - ein didaktischer Entwurf
  • Diana Trevino-Eberhard (2016): Beratung im Lehr-Lern-Geschehen aus der Sicht der Lehrenden
  • Monika Paluszkiewicz (2016): Herausforderungen für die Träger der Erwachsenenbildung durch die Migrationsbewegung am Beispiel der Volkshochschule in Castrop-Rauxel
  • Sabine Heuser (2016): Das professionelle Selbstverständnis von Frauen in der katholischen Erwachsenenbildung. Eine Untersuchung anhand der Lebensgeschichten von zwei Erwachsenenbildnerinnen aus verschiedenen Generationen
  • Juliane Dittrich (2016): Entwicklungen und Trends der Nachfolgeplanung von Chefärzt_innen im Krankenhaus: Wie wird die langfristige Besetzung von Schlüsselpositionen im mittleren Management aus der Perspektive Personalverantwortlicher eingeschätzt? - Die Bedeutung und Herausforderung für die Personalentwicklung
  • Maximilian Kothe (2016): Jeder Mensch braucht etwas, das ihn antreibt. Orientierung und Lebenssinn durch Bildung und Arbeit
  • Milena Kafsack (2016):  Kollegiale Beratung als Instrument der Personalentwicklung – Potentiale einer kooperativen Beratung
  • Tunahan Sungur (2016): Väterprojekt: „Ganze Väter“. Was leistet ein Pilotprojekt für Väter, die gleiche Bildungschancen ihrer erziehenden Kinder erreichen möchten?
  • Svetlana Velichko (2016): Bildung für Flüchtlinge. Die Bedeutung von Sprache im Prozess der individuellen wie der gesellschaftlichen Integration
  • Regina Etrusco (2016): Die Bedeutung der Biografie in der Altenbildung

 

  • Kira Hartmann: (2015): Coaching durch die eigene Führungskraft als Instrument der Personalentwicklung
  • Sarah Schimanski (2015): Chancen und Grenzen von Coachingmaßnahmen für die Zielgruppe der Langzeitarbeitslosen
  • Annalena Gross (2015): Mentoring als Instrument betrieblicher Bildungsarbeit. Evaluation des Mentoring-Programms der ThyssenKrupp Materials International GmbH.
  • Öznur Kabasakal (2015): Flüchtlingsberatung - Ein Beispiel aus der Praxis -
  • Serife Ünlü (2015): Integrationskurse für muslimische Frauen in Deutschland – Leisten diese den Abbau von Vorurteilen?

 

  • Christiane Beckmann (2014): Die Erwachsenenpädagogische Qualifizierung (EPQ) - eine Weiterbildungsmaßnahme der Volkshochschule: Analyse der Qualität und Umsetzbarkeit dieses Angebotes aus Sicht der Teilnehmenden
  • Nadine Koster (2014): Die Wirkungen der tiergestützen Intervention bei demenziell Erkrankten. Eine Überprüfung der theoretischen Ausgangslage anhand eines Praxisbeispiels
  • Jennifer Schons (2014): Benefits of Lifelong Learning: Über den Nutzen von Bildungsveranstaltungen der allgemeinen Erwachsenenbildung
  • Michaela Winandy (2014): Wirkungen von interkulturellen Trainings am Beispiel der Ausländerbehörde - Wahrnehmung der Teilnehmenden - eine Fallstudie
  • Rapaela Dierkes (2014): Work-Family-Balance. Welche Strukturen, Rahmenbedingungen und Möglichkeiten benötigen kurz vor ihrem Abschluss stehende Studierende, um ihre Vorstellungen von einer guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Zukunft leben zu können?

 

  • Samira Schröder (2013):  Der Bildungskompass – eine modernisierte Form des Kompetenznachweises. Ein Pilotprojekt bei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH, Duisburg
  • Leonie Wilm (2013): Die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Umsetzung eines 3-Phasen-Konzeptes für den beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit als Teil einer lebensphasenorientierten Personalpolitik in öffentlichen Verwaltungen
  • Romina Caltagirone (2013): Mentoring 2.0: Personalentwicklung am Beispiel einer Unternehmensberatung mit Fokus auf Technologie und Innovation
  • Katrin Häuser (2013): "Ich fühle mich sicherer durch das Mentoring-Programm". Studentisches Mentoring als Instrument der Autonomieförderung