Mathematikdidaktisches Forschungskolloquium

Das Kolloquium zur Didaktik der Mathematik ist eine Vortragsreihe, in der renommierte Mathematikdidaktiker*innen aktuelle Ergebnisse ihrer Forschungen präsentieren und zur Diskussion stellen. Die Veranstaltungen finden in aller Regel in Präsenz statt. Interessierte Zuhörer*innen sind jederzeit willkommen.

Hier finden Sie die Termine des Sommersemesters 2025


05.05.2025 / 16.45h

Prof. Dr. Tobias Huhmann, PH Weingarten

„Pentomino digital“ – Geometrielernen digital unterstützen

„Pentomino digital“ ist ein interdisziplinäres Softwareentwicklungsprojekt zur Förderung räumlicher Kompetenzen und individueller Lernwege durch den Einsatz anpassungsfähiger algorithmischer Feedback-Funktionen. Die interdisziplinäre Entwicklung ermöglichte es, Perspektiven aus der Mathematik- und der Informatik-Didaktik bereichernd zusammenzubringen. Der Vortrag gibt Einblicke in den interdisziplinären Entwicklungs- und Forschungsprozess zu dem digitalen Pentomino-Spiel. Hierbei werden fachdidaktische Fragen, Probleme, gefundene Lösungen und besondere Funktionalitäten der Web-Applikation aufgegriffen. Eine der Hauptfragen, die den gesamten Prozess begleitet, zielt auf mögliche Potenziale einer digitalen App im Vergleich zu ihren analogen Pendants. Im Fokus sind tatsächlich entfaltete Mehrwerte für Geometrielernen, insbesondere im Zusammenhang mit der (Weiter)Entwicklung raumwahrnehmungs- und raumvorstellungsbezogener Kompetenzen.

Der Vortrag findet im Weststadt-Carrée in Raum S-U-2.01 statt.

 


 

07.07.2025 / 16.45h

Prof. Dr. Sebastian Rezat, Universität Paderborn

Die Qualität von digitalen Lehr- und Lernmitteln aus einer Governance-Perspektive

Mathematikschulbücher benötigen in den meisten deutschen Bundesländern eine Genehmigung, um im Unterricht verwendet zu werden. Die Vielfalt der Lehr- und Lernmittel, die im heutigen Mathematikunterricht zum Einsatz kommen kann, hat sich durch die stetig zunehmende Zahl an digitalen Medien deutlich vergrößert. Damit einhergehend lässt sich die Frage stellen, welcher Qualitätskontrolle diese Lehr- und Lernmittel unterliegen. Der Vortrag nähert sich dieser Frage aus einer Governance-Perspektive. Dabei werden die im deutschen Bildungssystem avisierten bzw. implementierten Instrumente der Qualitätskontrolle digitaler Lehr- und Lernmittel sowie die formulierten Qualitätskriterien in den Blick genommen. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Diskussion der potenziellen Wirksamkeit dieser Instrumente.

Der Vortrag findet im Weststadt-Carrée in Raum S-U-2.01 statt.

 


 

Programme vergangener Semester:

WiSe 2024/25 Download PDF

SoSe 2024 Download PDF

WiSe 2023/24 Download PDF

SoSe 2023 Download PDF
WiSe 2022/23 Download PDF
SoSe 2022
WiSe 2021/22 Download PDF
SoSe 2021 Download PDF
WiSe 2020/21 Download PDF
WiSe 2019/20 Download PDF
SoSe 2019 Download PDF
WiSe 2018/19 Download PDF
SoSe 2018 Download PDF
WiSe 2017/18 Download PDF
SoSe 2017 Download PDF
WiSe 16/17 Download PDF
SoSe 2016 Download PDF
WiSe 2015/16 Download PDF
SoSe 2015 Download PDF
WiSe 2014/15 Download PDF
SoSe 2014 Download PDF
WiSe 2013/14 Download PD