dok(forschungs)FORUM
Forschungskolloquiumdok(forschungs)FORUM
Was bietet das dok(forschungs)FORUM?
Das dok(forschungs)FORUM dient dem wissenschaftlichen Austausch unter den Promovenden der beiden größten Fakultäten der UDE und soll dabei helfen, die eigene Promotionsphase zu strukturieren. Dabei begleitet das dok(forschungs)FORUM unsere Promovenden während der unterschiedlichen Phasen einer Promotion hinsichtlich wichtiger Meilensteine.
Inhalt
Das dok(forschungs)FORUM bietet inhaltliche Bereiche der Promotion an, die neben den großen Inhalten von Theorie und Empirie verortet sind.
Leistungspunkte
Auch über die Termine im dok(forschungs)FORUM können Leistungspunkte erworben werden.
Termine 2025
Kumulative Dissertation in den Bildungswissenschaften: Dinge, die ich gerne gewusst hätte, bevor ich eine kumulative Dissertation geschrieben und veröffentlicht habe Referent: Dr. Daniel Deimel Datum: Terminwahl Uhrzeit: 14:15-15:45 Raum: ZOOM nehmen Sie bitte hier an der Terminabfrage teil (bis zum 21.05.2025) |
Körpersprache in der Lehre für Doktorandinnen und Doktoranden in der Hochschulpraxis Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen Sie in Ihrer Körpersprache Ihre innere Haltung und
kommunizieren an Ihre Zuhörer eine emotionale Botschaft. Aus der Präsenzlehre wissen wir zudem, wie wichtig und vielschichtig die Gestaltung der positiven Lernatmosphäre mit der nonverbalen Sprache ist. Mimik, Gestik, Haltung, Bewegung…und die Kleidung sind intensive Mittel der nonverbalen Kommunikation. Sie beeinflussen das Zusammenarbeiten, das Zuhören und den Aufbau der Beziehung zwischen der lehrenden Person und seinen Zuhörern. Auch das Vertrauen zueinander basiert u.a. auf nonverbaler Sprache. Das Seminar eröffnet die Chance, die eigene Präsenzlehre um wertvolle Fähigkeiten zu erweitern. Sie werden sich im Kontext der 2-minütigen wissenschaftlichen Präsentation mit dem Stoff befassen. Es erfolgen Videoaufnahmen. Das Seminar legt Wert auf eine aktive Einbindung der Teilnehmenden. Jeder wird gebeten eine 2-minütige Präsentation aus eigener wissenschaftlicher Arbeit vorzubereiten. Diese wird per Video aufgenommen und dient als Basis zur Analyse des Seminarstoffes. |
Internationales: Forschungsmobilitäten mit ERASMUS+ |
Wie eignet sich Design Thinking für meine Forschung? Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise, die sich in besondere Weise für die Bearbeitung von verzwickten (Wicked) Problemen eignet. In diesem Workshop erhältst du eine Einführung in die Design Thinking Methodik, bei der die Nutzerwünsche und -bedürfnisse aber auch das nutzerorientierte Entwickeln im Fokus stehen. Gemeinsam werden wird die Einsatzmöglichkeiten für die Bearbeitung von Abschluss und Qualifikationsarbeiten erarbeiten und einzelne Instrumente ausprobieren. |
Mit Balance zur Promotion – Stressmanagement und Selbstregulation |