dok(schreib)FORUM
Schreibwerkstatt für DoktorandInnendok(schreib)FORUM
Wer betreut das dok(schreib)FORUM?
Bereits seit mehreren Jahren bieten Frau Dr. Ulrike Pospiech und das Team der Schreibwerkstatt für das dokFORUM Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben und zur Textoptimierung für Doktoranden an.
Was bietet das dok(schreib)FORUM?
Im Rahmen des dok(schreib)FORUMs werden Fragen aufgegriffen, die sich bei der Vorbereitung einer Dissertation stellen. Ziel der thematisch ausgerichteten Impulsworkshops ist es, Strategien und Techniken wissenschaftlichen Schreibens vorzustellen und über die diesen zugrundeliegenden Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens ins Gespräch zu kommen.
Muss an allen Terminen teilgenommen werden?
Die angebotenen Workshops bauen nicht aufeinander auf, ergänzen sich jedoch zu einem Komplettpaket.
Wie erhalte ich Leistungspunkte im dok(schreib)FORUM?
Das dok(schreib)FORUM bietet jährlich 16 Termine an. Nach 8 besuchten Veranstaltungen erhalten Teilnehmer den ersten Leistungspunkt, ab 16 Termine können zwei Leistungspunkte erworben werden. Interessant ist, dass das dok(schreib)FORUM zu den festen Angeboten im dokFORUM zählt und sich die 8 bzw. 16 Termine aus der gesamten Promotionsphase ergeben können. Man muss also nicht alle Termine eines Jahres besuchen, sondern kann sich sein individuelles Termin-Paket erstellen.
Anmeldung & Ort
Teilnehmer werden gebeten, sich im Vorfeld via E-Mail an dokFORUM.FFB(at)uni-due.de anzumelden. Alle Termine finden in der Weststadttürmen (WST) der Universität Duisburg-Essen am Berliner Platz 6 bis 8 statt.
Material
Für das dok(schreib)FORUM existiert ein eigener Online-Semesterapparat, den Sie hier erreichen. Das Passwort erhalten Sie in den jeweiligen Sitzungen.
Die aktuellen Termine finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Curriculum 2020
Datum | Uhrzeit | Thema | Raum |
23.01.2020 | 16ct Uhr |
Paraphrasieren |
WST-C.02.11 |
13.02.2020
|
16ct Uhr |
Vom Lesen zum Schreiben |
WST-C.02.11
|
05.03.2020
|
16ct Uhr |
Selbst Geschriebenes beurteilen |
WST-C.02.11
|
|
16ct Uhr |
Fußnote, Anmerkung, Exkurs |
|
|
16ct Uhr |
Annotieren und kommentieren |
|
|
16ct Uhr |
Zu empirischem Material schreiben |
|
|
16ct Uhr |
Den Text gliedern: Absätze & Co. |
|
|
16ct Uhr |
Die Rohfassung überarbeiten |
|
|
16ct Uhr |
Sprachstil |
|
|
16ct Uhr |
Argumentieren |
|
|
16ct Uhr |
Abstract und Zusammenfassung |
|
|
16ct Uhr |
Nachvollziehbar schreiben |
|
|
16ct Uhr |
Fokussieren und interpretieren |
|
|
16ct Uhr |
Korrektur lesen |
|
|
16ct Uhr |
Von anderen lernen |
|