07.06.2017 12 - 14 Uhr Master of Arts Studenten*innen WANTED

Wir suchen Philosophiestudenten für die Qualitätsverbesserungskonferenz (QVK) am 7. Juni 2017 von 12 - 14 Uhr.

Was bedeutet das?
Du studierst im Master of Arts Philosophie und hast Verbesserungsvorschläge oder Wünsche. Was hat dir nicht gefallen? Was hat dir gefehlt? Was fandest du besonders gut? Wir können selber Themenwünsche einreichen! 

Bei der letzten QVK ging es um den Bachelor und wir waren mit 5 Philosophiestudenten anwesend. Das würden wir gerne wieder schaffen. Jedoch gibt es nicht so viele Master of Arts Studenten in Philosophie. Deshalb suchen wir euch! Wir würden uns sehr über eure Hilfe freuen.

Für detaillierte Fragen, wendet euch per Mail an fachschaft1b@web.de

Eure Fachschaft 1b

20.04.2017 ab 18 Uhr in R12 S05 H81 1. Mittelbaukolloquium SoSe 2017

Svenja Ahlhaus (Uni Hamburg)  - "Mitgliedschaftspolitik als kosmopolitische Meta-Demokratie? Nancy Frasers Alternative zur souveränen Grenzziehung"

Studierende, Lehrende und Interessierte sind am 20.04.2017 um 18 Uhr in R12 S05 H81 herzlich Willkommen!

Abstract von Svenja Ahlhaus

Wie sollten Kriterien zur Einbürgerung oder Vergabe des Wahlrechts festgelegt werden? Das in Theorie und Praxis vorherrschende Modell sieht vor, dass Staaten Entscheidungen über politische Mitgliedschaft selbst treffen dürfen. In meiner Dissertation problematisiere ich dieses ‚Dogma souveräner Mitgliedschaftspolitik‘ aus demokratietheoretischer Perspektive und entwickle ein Alternativmodell kosmopolitischer Mitgliedschaftspolitik. Dazu stütze ich mich auf Vorschläge aus der deliberativen Demokratietheorie und diskutiere vier Modelle (Jürgen Habermas, Nancy Fraser, Seyla Benhabib, James Bohman).
In meinem Vortrag konzentriere ich mich auf Nancy Frasers mitgliedschaftspolitische Überlegungen. Meine These ist, dass ihre Idee der Meta-Demokratie als kosmopolitisches Modell legitimer Mitgliedschaftspolitik verstanden werden kann, das auf der Idee beruht, dass Mitglieder und Nicht-Mitglieder an politischen Prozessen der Veränderung von Mitgliedschaftsgrenzen beteiligt sein müssen, damit diese demokratische Legitimität beanspruchen können. Fraser verortet die mitgliedschaftspolitische Kompetenz bei einem grenzüberschreitenden Meta-Demos und einer neuen repräsentativen Meta-Institution auf globaler Ebene.
Mit diesem Vorschlag umgeht sie zwar die Probleme souveräner Mitgliedschaftspolitik, aber sie scheint auch das Fortbestehen der Pluralität demokratischer Gemeinschaften zu gefährden, indem sie alle Mitgliedschaftsfragen an eine globale Ebene delegiert. Überzeugender ist es meines Erachtens, zwei Kontexte der Mitgliedschaft zu unterscheiden. Während Frasers Vorschlag für die Festlegung spezifischer Mitgliedschaftsregime einzelner Staaten (Einbürgerungskriterien, Wahlrechtsvergabe) zu expansiv ist, bietet ihr Ansatz einen überzeugenden Ausgangspunkt für Überlegungen zur legitimen Bestimmung des allgemeinen Mitgliedschaftsregimes (internationale Verträge über politische Status und Kompetenz zur Mitgliedschaftspolitik). Für die spezifischen Mitgliedschaftsregime von Staaten ist somit ein anderes Modell kosmopolitischer Mitgliedschaftspolitik notwendig, das ich im nächsten Schritt ausgehend von Seyla Benhabibs Idee‚ demokratischer Iterationen‘ entwickeln werde.

Ansprechpartner: karsten.witt@uni-due.de

April - Juli 2017 Philosophisches Kolloquium SoSe 2017

27.04.2017 Prof. Dr. Peter Niesen (Universität Hamburg) Weltbürgerrecht und ursprüngliches Gemeineigentum: zwei unvereinbare Lesarten
29.05.2017 Susan Wolf (University of North Carolina at Chapel Hill) Aestetic Responsibility - ACHTUNG: dieser Vortrag findet abweichend an einem Montag in S06 S01 B38 statt.
22.06.2017 Prof. Dr. Gerson Reuter (Universität Gießen) Wir in der Natur - zur vorgeblichen Rätselhaftigkeit der Ersten-Person-Perspektive für den Naturalismus
06.07.2017 Prof. Dr. Bart Streumer (University of Groningen) How both accept and reject nihilism
20.07.2017 Prof. Dr.René Torkler (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt) Narrativität und philosophische Bildung

Zum Philosophischen Kolloquium sind alle Studierenden der Fächer Philosophie, alle Lehrerenden dieses Faches und Interessierte herzlich eingeladen.

Die Vorträge finden ab 18.00 Uhr c.t. in S06 S01 A16 statt.

Eure Fachschaft 1b

09.02.2017 von 18 - 20 Uhr c.t. in R12 S05 H81 6. Philosophisches Mittelbaukolloquium

Miguel Hoeltje (Universität Duisburg-Essen): „A Note on the Logic of Generics."

Abstract
Sentences such as ‘Tigers are striped’ and ‘Chickens lay eggs’ have default readings under which they can be used to assert a certain kind of generality. Following standard terminology, let us refer to such sentences under such readings as generics. Generics play an important role in our linguistic and mental lives and recently, an increasing number of philosophers have suggested that paying close attention to how generics work may provide new ways of approaching certain philosophical problems and concepts (e.g. the sorites paradox, the problem of rule-following, the notion of a ceteris paribus law, the notion of a disposition, implicit bias, to name but a few). However, both the semantics and the pragmatics of generics is still a matter of much debate. While there are several worked-out proposals for giving the truth conditions of generics, somewhat less attention has so far been paid to the question what structural-logical principles, if any, govern generics, and how generics interact with logical constants. This talk will contribute to investigating this question. The structure will be as follows. (1) Starting from certain linguistic intuitions, it will be argued that a particular inference schema involving generics, negations, and disjunctions is valid. (2) It will then be argued that accounting for this validity forces us to accept a principle about the interplay between generics and negation, a principle I call generic non-contradiction (GNC). (3) Finally, it will be argued that two of the most comprehensive truth-conditional accounts currently on the market are incapable of accounting for the validity diagnosed in (1), namely the probability-based account of Ariel Cohen (1999, 2004a, 2004b), and the normality-based account proposed by Bernhard Nickel (2009, 2010a, 2010b, 2016). Nickel’s proposal predicts that GNC should be false. And while Cohen’s proposal correctly predicts that GNC is true, it nevertheless predicts that the relevant inferences are invalid.

Mittwoch 8.02.2017, 14-16h c.t. in S06 S02 B14 dokFORUM - 1. Termin

Titus Stahl (Universität Groningen) - "Aktuelle Entwicklungen der Kritischen Theorie"

Genauere Informationen unter: dokFORUM

3.2.2017 Kulturwissenschaftliches Institut Essen Workshop: The Metaphysics of Social Functions

Liebe Studierende, Promovierende und Promovierte,

wir möchten Euch/Sie auf den oben genannten Workshop aufmerksam machen.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, setzt allerdings eine Anmeldung voraus. Um sich anzumelden, schicken Sie bitte spätestens am Freitag, 27.1. eine entsprechende E-Mail an miguel.hoeltje@uni-due.de.

Social Functions 1: The Metaphysics of Social Functions

3.2.2015, Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI-Essen), Organizers: Research Network Social Functions (funded by the German Research Foundation (DFG)), https://socialfunctions.org

Topic
Early social theorists invoked social functions to explain the occurrence and persistence of virtually every social trait, and our "folk-sociology" appears to be functionalist in spirit as well. After all, we seem ready to accept that universities, states, schools, religious institutions and a number of habits serve social functions, some intended, some unintended. Universal functionalism in the social sciences has come under attack. Today, functionalist research programs have vanished from the scene, with few exceptions in evolutionary sociology and anthropology, notwithstanding the fact that a number of objects obviously do fulfil social functions. The nature of these functions is not well understood. As the first of a series of workshops on various aspects of social functions and functional explanation in the social sciences, the workshop addresses questions about the metaphysics of social functions.

Programme
10:00-11:30 Brian Epstein (Tufts) -- "Designing real-world institutions"
11:50-12:20 Miguel Hoeltje (Essen) --  "On The Metaphysics of Social Functions"
12:20-14:20 Lunch Break
14:20-15:50 Raphael van Riel (Essen) -- "Functional Explanation Without Mechanisms in the Social Sciences"
16:10-17:40 Hans-Bernhard Schmid (Wien) -- TBA

Weitere Informationen unter: http://enposs.eu/events/workshop-social-functions-1-the-metaphysics-of-social-functions/

26.01.2017 18 Uhr c.t. 5. Philosophisches Mittelbaukolloquium

Romy Jaster (HU Berlin): „Agents’ Abilities."

ABSTRACT:
In the talk, I’ll outline a new account of agents’ abilities, according to which abilities are a matter of a sufficient quota of success across a properly restricted set of possible worlds. I’ll call this the success view of abilities. The view will be developed against the blueprint of examples of what I call "agentive abilities": abilities to perform voluntary actions. It will then be extended to cover non-agentive abilities (such as perceptive abilities) as well. I’ll end with some brief musings about the principle of alternate possibilities, which ties freedom (or responsibility) to the ability to act (or choose) otherwise and argue that the principle is quite hard to pin down once one appreciates the complexity of ability statements.

09.02.2017 - 10.02.2017 Workshop: Schopenhauers' "Welt als Wille und Vorstellung"

Liebe Masterstudierende, Promovierende und Promovierte,

in der Reihe "Klassiker Workshops" findet ab dem 09.02.2017 ein Workshop zu Schopenhauers' "Welt als Wille und Vorstellung" im Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen statt. Die Referenten sind Prof. Dieter Birnbacher von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Dr. Daniel Schubbe von der Fernuniversität Hagen.

Wann: Donnerstag von 14 - 18 Uhr und Freitag von 9 - 14  Uhr.

Wo: Goethestraße 31, 45128 Essen

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter:

http://www.kwi-nrw.de/home/veranstaltung-699.html

Anmelden könnt ihr euch / können Sie sich bis zum 05.02.17 bei Herrn Hallich unter folgender E-Mailadresse: oliver.hallich@uni-due.de

Veranstalter des Workshops: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), im Rahmen der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr).

19.01.2017 18 Uhr c.t. in Campus Essen S06 S01 B35 Philosophisches Kolloquium

Vortrag „Bildung und Reflexion im Philosophiedidaktischen Dreieck“ - Prof. Dr. Bettina Bußmann  (Universität Salzburg)

Wann: Donnerstag, den 19.01.2017 um 18 Uhr c.t.

Wo: Campus Essen S06 S01 B35

Studierende, Lehrende und Interessierte sind herzlich Willkommen.

12.01.2017 R12 S05 H81 um 18 Uhr ct IV. Philosophisches Mittelbau-Kolloquium

Johannes Himmelreich (HU Berlin) - „Responsibility on Command: Agency in Hierarchical Groups."

Abstract

Hierarchical groups shape political, moral, and personal life. They lay off employees, deport immigrants, and kill in wars. Who is responsible when a hierarchical group acts? This question of attributing responsibility to hierarchical groups is relevant for social ontology, moral philosophy, and criminal law. However, in recent philosophy these questions are discussed relatively sparsely and without specific attention to how a hierarchical structure affects the attribution of responsibility. In this paper, I discern three phenomena that arise in attributing responsibility to hierarchical groups. I put forward a theory of agency to explain the three phenomena. In contrast to horizontal groups, which often give rise to collective responsibility, it will turn out that in hierarchical groups individuals can be held responsible.
 
Alle Mitglieder des Instituts sind herzlich eingeladen.

21.12.2016 in R12 S05 H20 um 18.00 Uhr Philosophisches Mittelbau-Kolloquium

Dana Schmalz (MPIL Heidelberg) - "Wie erhellt die Figur des Flüchtlings die gegenwärtige Demokratietheorie?"

Abstract:

Nicht nur ist eine demokratietheoretische Perspektive erhellend für gegenwärtige Fragen von Flüchtlingsschutz und Grenzpolitik, insofern sie erlaubt, über die spezifische Asymmetrie in den Entscheidungen über Zugang und Zugehörigkeit nachzudenken. Umgekehrt bildet die Figur des Flüchtlings auch einen hilfreichen Ausgangspunkt, um die Debatten über Demokratie jenseits des Staates zu untersuchen. Ausgangspunkt dieser Debatten ist meist die Beobachtung, dass Lebensbedingungen von Individuen in zunehmendem Maße durch transnationale Zusammenhänge geprägt sind, sei es durch den Einfluss internationaler Organisationen oder nicht-staatlicher Akteure und Systeme. Die demokratischen Verfahren und Institutionen einzelner Staaten scheinen unzureichend, um diese Phänomene globaler Herrschaft effektiv zu kontrollieren und zu legitimieren. Aus diesem Blickwinkel befasst sich die Debatte mit den Möglichkeiten, demokratische Verfahren im Staat ausreichend anzupassen oder genuine Legitimationsmechanismen auf internationaler Ebene zu beschreiben.
 
Ein anderer Zugang zu den normativen Fragen der Internationalisierung des Rechts eröffnet sich, wenn statt vom Idealfall demokratischer Legitimation im Staat von deren Grenzen und Widersprüchen aus argumentiert wird. Das Prinzip der Demokratie trägt in sich die unauflösbare Spannung zwischen einem universalistischen Ideal und der Notwendigkeit konkreter Verfahren. Dementsprechend dilemmatisch stellen sich Grenzen demokratischer Zugehörigkeit im Staat da die Regeln über Zugang zum Territorium, zu politischen Beteiligungsrechten und Einbürgerung unterliegen allesamt einem Paradox demokratischer Legitimation, da über sie nicht anders als asymmetrisch („von innen“) entschieden werden kann. Diese Widersprüche der staatlichen Ordnung werden auch in der Bedingung von universellen Rechten deutlich, deren Grundlage (das Arendt’sche „Recht Rechte zu haben“) nur als politische Entscheidung nicht aber als rechtliche Garantie zu verstehen ist.
 
Die Figur des Flüchtlings als Individuum, dessen Recht Rechte zu haben immer in Frage steht, bildet insofern die Unvollständigkeit der Demokratie im nationalstaatlichen Rahmen ab. Ausgehend von der Situation von Flüchtlingen und den daraus erwachsenden konkreten rechtlichen Herausforderungen lassen sich daher Einsichten für die Debatte über Demokratie jenseits des Staates gewinnen. Insbesondere ist diese Debatte geprägt von der Gefahr einer Dichotomie zwischen unkritischem Universalismus und Rückkehr zum nationalstaatlichen Begriffsrahmen. Während Entwürfen einer „kosmopolitischen Demokratie“ oder der „Konstitutionalisierung der internationalen Ordnung“ zurecht die Tendenz zur Vereinfachung oder Vereinheitlichung des demokratischen Prinzips vorgeworfen wird, scheint die Rückbesinnung auf staatliche Formen von Demokratie weder realistisch noch normativ angemessen. Die Figur des Flüchtlings erlaubt, diese Dichotomie in Frage zu stellen. Sie kann in sofern als kritische Brille dienen, durch welche sich diejenigen Bereiche ausmachen lassen, in welchen Züge postnationaler politischer Ordnung entwickelt und erkennbar werden.

15.12.2016 18:30 Uhr Weihnachtsfeier des Instituts Philosophie

Traditionsgemäß treffen sich Studierende und Dozierende ab 18.30 Uhr im Casino des Studentenwerks (Reckhammerweg 3, hinter dem Café Rosso). Für die Getränke (Wein, Bier, Glühwein, Wasser und Softdrinks) wird gesorgt, für's Buffet ist wie üblich Ihre Unterstützung gefragt.

Alle, die also etwas zum Essen beisteuern möchten, werden gebeten, sich unter folgendem Link einzutragen:
http://doodle.com/poll/bu46wg6dz84c3ast

Wir bitten um eine kurze Rückmeldung, ob Sie teilnehmen werden ("Ja" oder "Nein") und hoffen auf zahlreiches Erscheinen! (claudia.held@uni-due.de) 

Mit herzlichen Grüßen

Andreas Niederberger

28.11.2016 Premiere Philosophischer Filmeabend

Der erste philosophische Filmeabend wurde mit ca. 20-25 Personen besucht. Prof. Gräfrath hielt einen Kurzvortrag über Stanislaw Lem und seine philosophischen Schriften. Im Anschluss konnten Fragen an Prof. Gräfrath gestellt werden. Danach folgte der Film, welchen die Studenten, Mitarbeiter und Dozenten mit ein paar Snacks und Getränken gemütlich anschauten. Der Abend wurde mit einer kleinen Diskussionsrunde abgerundet. Mehrere Teilnehmer haben den Wunsch geäußert, einen philosophischen Filmeabend zu wiederholen.

Donnerstags 18 Uhr c.t. S06 S01 B35 Philosophisches Kolloquium WiSe 16/17

24.11.2016

Prof. Dr. Susanne Boshammer (Universität Osnabrück)

Was heißt es, jemanden zu verzeihen?

01.12.2016

Antti Kauppinen (University of Tempere)

Rage as a Moral Emotion

08.12.2016

Prof. Dr. Georg Lohmann (Universität Magdeburg)

Der uneingelöste Republikanismus von Menschenrechten und Menschenwürde

22.12.2016

Prof. Dr. David Schweikard (Europa-Universität Flensburg)

Titel wird noch bekannt gegeben

19.01.2017

Prof. Dr. Bettina Bußmann (Universität Salzburg) 

Bildung und Refexion im Philosophiedidaktischen Dreieck

02.02.2017

Prof. Dr. Helmut Pulte (Ruhr-Universität Bochum)

Theoretische Vereinheitlichung. Kantische und analytische Perspektiven zu eine wissenschaftsphilosophischen 'Evergreen'

Veranstaltungsort: S06 S01 B35

Beginn: 18:00 Uhr c.t.

Universität Duisburg-Essen

Institut für Philosophie

Campus Essen, Universitätsstraße 12

Verantwortlich: Professor Dr. Andreas Niederberger, Geschäftsführender Direktor

(E-Mail: andreas.niederberger@uni-due.de; Tel.: 0201/183-3474)

 

Montag, 28.11.2016 Philosophischer Filmeabend

Liebe Philosophiestudenten, Philosophielehrenden und liebe Interessierte,

wollt ihr live bei unserem ersten Philosophischen Filmeabend dabei sein? Dann kommt doch einfach am 28.11.2016 zu unserem Philosophischen Filmeabend vorbei. Prof. Gräfrath wird dazu auch einen philosophischen Vortrag halten.

Eure Fachschaft 1b

Stand: 08.11.2016 Änderungen im Fach Philosophie

Nr. 157: Dritte Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für das Studienfach Praktische Philosophie im Bachelorstudiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen Vom 07. November 2016 https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/verkuendungsblatt_2016/vbl_2016_157.pdf

Nr. 158: Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für das Studienfach Praktische Philosophie im Masterstudiengang für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen Vom 07. November 2016 https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/verkuendungsblatt_2016/vbl_2016_158.pdf

Nr. 159: Dritte Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für das Studienfach Philosophie/Praktische Philosophie im Bachelorstudiengang mit der Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen Vom 07. November 2016 https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/verkuendungsblatt_2016/vbl_2016_159.pdf

Nr. 160: Zweite Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für das Studienfach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen Vom 07. November 2016 https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/verkuendungsblatt_2016/vbl_2016_160.pdf

Quelle: Dezernat Studierendenservice, Akademische und hochschulpolitische Angelegenheiten

Sprachkenntnisse

Welche Sprachkenntnisse brauche ich?

BA-Lehramt:

Studienbewerberinnen oder Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums hinreichende deutsche Sprachkenntnisse gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) nachweisen.

M.Ed-Lehramt: (Für HRGe gelten nur Punkte 1-3)

Besondere Zugangsvoraussetzungen:

(1)   Bewerberinnen oder Bewerber im Studienfach Philosophie müssen über hinreichende Sprachkenntnisse verfügen, um auch Primär- und Sekundärliteratur in englischer Sprache verstehen und gelegentlich Veranstaltungen in englischer Sprache folgen zu können.

(2)   Studierende, deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen vor Aufnahme des Studiums englische Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe XX [Abiturniveau] des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen. Dies ist möglich durch:

a.   Englisch als Abiturfach oder mindestens vier Jahre lang belegtes Schulfach an einer weiterbildenden Schule,

b.   oder einen englischen Sprachtest in Form von Toefl oder Cambridge

(3)   Über die Anerkennung gleichwertiger Kenntnisse der nach Absatz 1 erforderlichen Voraussetzungen entscheidet der Prüfungsausschuss.“

(4)   Bewerberinnen bzw. Bewerber im Studienfach Philosophie/Praktische Philosophie müssen vor Aufnahme des Masterstudiums Kenntnisse in Latein auf dem Niveau des Kleinen Latinums oder Kenntnisse in Altgriechisch (Graecum) nachweisen.

Bachelor und Master (2-Fach):

Seit dem Semester 2012/13 sind keine Sprachkenntnisse mehr nachzuweisen.

Ausländische Studienbwerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
Weitere Informationen bietet hierzu des Akademischen Auslandsamtes (International Office).

Kontakt

Fachschaft 1b

Campus Essen

Berliner Platz 6-8
45127 Essen
Weststadttürme

C 00.06

fachschaft1b@web.de