Willkommen im InZentIM!
Wieder Online
Diese Seite ist zur Zeit noch teilweise auf dem Stand von November 2022 und befindet sich in Überarbeitung.
Aktuelles
IAQ-Debattiert Migrantenorganisationen und Arbeit am 27.03.2023 um 18:00 Uhr (online)
In der kommenden Veranstaltung des IAQ debattiert wird ein migrationsbezogenes Schwerpunktthema gesetzt bei dem Akteure aus Praxis, Politik und Gesellschaft zusammenkommen. Ziel ist es, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und aktuelle Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. In der Veranstaltung „Migrantenorganisationen und Arbeit“ wird gefragt, welche Rolle MO in der Arbeitsvermittlung, in der Zusammenarbeit mit Jobcentern, beim Zugang zu sozialen Rechten und Diensten und bei der Organisation von Interessen spielen (können). Das Duisburger Team des UA Ruhr-Verbundprojektes "Migrantenorganisationen und die Koproduktion sozialer Sicherung" gibt einen kurzen Einblick in die Ergebnisse seiner Studien und diskutiert anschließend mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis.
MeltingPod Qusay Amer über Architektur und Flucht
MeltingPod - Migration im Dialog: der Podcast des Nachwuchsnetzwerkes des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen.
In der neuen Folge MeltingPod sprechen wir mit Qusay Amer von der TU Berlin über die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Architektur und Fluchtmigration. Im DFG-geförderten Sonderforschungsbereich "Re-Figuration von Räumen" beschäftigt er sich im Teilprojekt "Architekturen des Asyls" und in seiner Dissertation mit Fragen von Konflikten und Aushandlungsprozessen zwischen translokalen und globalen Akteur*innen in von Flucht geprägten Städten. Am Bespiel der Städte Amman (Jordanien) und Berlin (Deutschland) spricht Qusay mit uns darüber, wie Architektur und Migrationsforschung zusammenhängen, welche Methoden er für seine Forschungsfragen anwendet und er erzählt uns von seinen ersten Eindrücken aus Amman, dem Umgang Jordaniens mit geflüchteten Menschen und wie diese die Stadt wahrnehmen und mitgestalten können.
Internationaler Workshop Über die Grenzen des Sagbaren: Internationaler Workshop zu Sprache und Trauma.
Ob die Flucht vor Krieg, als marginalisierte Gruppe am Rande der Gesellschaft zu leben oder persönliche Schicksale – um traumatische Erfahrungen zu verarbeiten, hilft es, darüber zu sprechen. Doch manchmal versagt auch die Sprache angesichts des Schreckens. Die Forschung dazu aus linguistischer Perspektive hat jedoch gerade erst begonnen. Bei einem Workshop vom 8. bis 10. März an der UDE wollen rund 50 internationale Expert:innen das Thema diskutieren.
Aktuelle Veranstaltungen

Kick-Off-Veranstaltungen 2022
8. und 15. November 2022, Duisburg und Essen
Das Nachwuchsnetzwerk des InZentIM lädt herzlich alle Interessierten zu seinen Kick-Off-Veranstaltungen ein. Im Rahmen der Veranstaltungen soll das Programm für das nächste Jahr entwickelt werden. Außerdem ermöglicht die Veranstaltungen die Vernetzung mit anderen Studierenden, Promovierenden und Post-Docs, die sich mit Migrations- und Integrationsforschung auseinandersetzen.
Die erste Kick-Off-Veranstaltung wird am 08. November von 16 - 18 Uhr hybrid auf dem Campus Duisburg (Raum LE 502) und online (https://uni-due.zoom.us/j/62135762741?pwd=NXJDZUdua1JiMEk1cWFZUVhORDhFdz09, Meeting-ID: 621 3576 2741, Kenncode: 712217) stattfinden. Der Termin der zweiten Veranstaltung ist der 15. November von 14 - 16 Uhr auf dem Campus Essen (Raum R11 T03 C63).

DeZIM-Workshop
November 25th, 2022, 09:15 am – 05:00 pm
The DeZIM Institute cordially invites you to the digital workshop "Children and Childhood(s) in the Context of Migration and Transnationality" for (junior) scientists of the DeZIM research community. The keynotes will be given by Prof. Ann Phoenix (University College London) and Dr. Eveline Reisenauer (German Youth Institute Munich). Click here for more information about the schedule and content of the event.
If you are interested to join, please send an email with brief information about your own thematic and institutional affiliation until October 24, 2022 to the organisers Dr. Jessica Schwittek (jessica.schwittek@uni-due.de) and Dr. Seyran Bostanci (bostanci@dezim-institut.de).

Tag der Integrations- und Migrationsforschung 2022
11. Oktober 2022, 13:30 - 18:00 Uhr, Duisburg
Wir freuen uns, unsere Mitglieder zum „Tag der Integrations- und Migrationsforschung“ (TIM) im Gerhard-Mercator-Haus in Duisburg einladen zu dürfen.
In wechselnden Formaten wollen wir den TIM 2022 nutzen, um unter uns sowie mit Gästen aus Landespolitik, Stiftungslandschaft und vom DeZIM-Institut über „Neue Kontexte und Konfigurationen der Migrationsforschung“ zu diskutieren. Kaffee und Fingerfood werden die Freude am Wiedersehen nach der vorlesungsfreien Zeit und am Austausch miteinander unterstützen.
Weitere Informationen sowie den Anfahrtsplan entnehmen Sie bitte dem Programm.
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 9. Oktober 2022 per E-Mail an Frau Jana Bernhardt (jana.bernhardt@stud.uni-due.de).
Gefördert durch