Willkommen im InZentIM!

Aktuelles

Veranstaltung Familiensprachenstark — Fragen & Antworten zu einer mehrsprachigen Gesellschaft

Am 26. September 2023, dem Europäischen Tag der Sprachen, findet an der HU-Berlin sowie online zwischen 14 und 19 Uhr die Veranstaltung „Familiensprachenstark — Fragen & Antworten zu einer mehrsprachigen Gesellschaft“ statt. Im Anschluss findet am 27.-28. September eine englischsprachige Konferenz statt: „RUEG 2023 - Linguistic Variability in Heritage Language Research“. Diese wird ebenfalls durch das Transferprojekt „Familien und ihre sprachlichen Dynamiken – Sprecherinnen und Sprecher von Mehrheits- und Herkunftssprachen stärken“ organisiert. Das Programm finden Sie hier.

Mehr lesen

MeltingPod Dr. Rose Jaji about Gender and Migration

In this first English episode of MeltingPod we are happy to welcome Dr. Rose Jaji (IDOS-Institute) to talk about gender and migration in the context of the global south. Rose tells us about the relation between gender fluidity and sex in Zimbabwe, about how gender roles changed with the colonial oppression and how migration nowadays is shifting gender and power relations once again. We also learn about reflexive ethnography and how we can be more sensitive as scientists in terms of inter- and intracultural aspects of the research we conduct and our positioning in the research process.

Mehr lesen

Working Labs InZentIM Working Labs

im kommenden Wintersemester 2023/2024 veranstalten wir InZentIM Working Labs zu unseren thematischen Profilierungsbereichen und laden Sie herzlich dazu ein.

  • Donnerstag, den 09.11.2023 von 14:00 – 19:00 Uhr | Mehrsprachigkeit
  • Donnerstag, den 30.11.2023 von 14:00 – 19:00 Uhr | Teilhabe
  • Freitag, den 01.12.2023 von 09:30 – 13:00 Uhr | Transnationalismus (gemeinsam mit dem Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research, KHK/GCR21)
  • Freitag, den 19.01.2024 von 09:30 – 13:00 Uhr | Bildung (gemeinsam mit dem Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung, IZfB)

Titel und Abstracts (ca. 150-300 Wörter) sowie die Angabe, welches Working Lab die erste und ggf. zweite Priorität darstellt, bitte bis zum 30.09.2023 einreichen: inzentim.info@uni-due.de.

Mehr lesen

Aktuelle Veranstaltungen

Vortrag und Diskussion

"Arrival City Marxloh"

06. Juni 2023, 14:00 - 15:30 Uhr (s.t.), Campus Duisburg (Lotharstraße 65, Raum LB 117)

Wir freuen uns Sie zum Votrag "Arrival City Marxloh" von Claus Lindner mit anschließender Diskussuion.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Bitte melden Sie sich bis zum 05.06.2023 per Mail an bei Prof. Dr. Helen Baykara-Krumme (helen.baykara@uni-due.de).

Mehr erfahren

DeZIM Workshop Series

Verstehen und verstanden werden. Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation

Wissenschaft ist in der Pflicht, ihre Ergebnisse und Debatten auch in die Gesellschaft zu tragen. Für viele Forschende ist das ein besonders vergnüglicher und unmittelbar bestätigender Teil der eigenen Arbeit, allerdings erzeugt der Leistung- und Konkurrenzdruck in der Wissenschaft wenig Anreiz für nicht wissenschaftliche Publikationen. In diesem mehrteiligen Workshop wollen wir uns darum ausgehend von den Projekten der Teilnehmenden vor allem mit drei Aspekten von Transfer beschäftigen:

(1) Grundlagen des Wissenstransfers und der Wissenschaftskommunikation
(12. Mai 2023, online)
(2) Leichte Sprache als eine Vermittlungsstrategie für alle
(15-16. Juni 2023, Campus Essen)

(3) Visualisierung und Story Telling (im Oktober, online)

Mehr erfahren

DeZIM Workshop Series

New Perspectives on Environmental Migration Research: (Digital) Climate Discourse, Urban Spaces, Materialities

With the financial support from the German Center for Integration and Migration Research (DeZIM), we are pleased to organize a two-day interdisciplinary workshop on July 5-6, 2023 that engages with the multifaceted ways in which climate change and migration are complexly interconnected. The workshop provides a welcoming space for discussing new perspectives which consider environmental displacement as a beyond traumatic experience influencing, inter alia, discursive structures, urban spaces, and materialities.

To attend the workshop, applicants are required to send a 250-word application letter detailing current research interests or projects and reasons for applying for the workshop. Please send your applications to the workshop convener, Prof. Dr. Maida Kosatica (maida.kosatica@uni-due.de), no later than 1 June 2023. Please direct your questions and practical inquiries to the workshop co-organizer, Prof. Dr. Eva Gredel (eva.gredel@uni-due.de).

Mehr lesen

Gefördert durch

Förderer