Willkommen im InZentIM!
Aktuelles

Stellenausschreibung 11 Promotionsstellen im DFG-Graduiertenkolleg
Die Universität Duisburg-Essen und die Universität Bielefeld schreiben insgesamt 11 Promotionsstellen im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs "Cross-border Labour Markets: Transnational Market Makers, Infrastructures, Institutions" aus. Bewerbungsfrist ist der 15. Dezember 2023.

Studium „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ (DSSZ)
Ab dem Wintersemester 2023/2024 kann exklusiv an der UDE im Lehramt für Grundschule ein neuer Teilstudiengang gewählt werden. Dieser ermöglicht die vertiefte Auseinandersetzung mit Inhalten wie Zweitspracherwerb, Zweitsprachvermittlung des Deutschen, inklusive Sprachbildung im Kontext migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit sowie Herkunftssprache, -literatur und -kultur und deren Vermittlung, die mit Blick auf die Mehrsprachigkeit und die Heterogenität im Schulkontext von großer Relevanz sind.

MeltingPod Dr. Bernd Kasparek über die GEAS-Reform als Zäsur europäischer Asylpolitik
Im Sommer 2023 einigte sich der Rat der EU auf die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS), die seitdem kontrovers diskutiert wird. In der aktuellen MeltingPod-Folge erklärt der Kulturanthropologe Dr. Bernd Kasparek die GEAS und ihre Folgen im Hinblick auf die europäische Asylpolitik. Außerdem schildert er die Irrationalität der Migrationspolitik und beschreibt wie ein Gegenprojekt zur Festung Europa aussehen könnte.
Veranstaltungen
InZentIM Working Labs Mehrsprachigkeit in migrationsbezogenen Kontexten
Donnerstag, 09.11.2023
15:00 - 19:00 Uhr
Campus Essen (Raum: R09 S02 B03)
Inhaltliche Nachfragen an:
Prof. Dr. Judith Purtkarthofer (judith.purkarthofer@uni-due.de) und
Prof. Dr. Tobias Schroedler (tobias.schroedler@uni-due.de)
Allgemeine Rückmeldungen an:
Merve Schmitz-Vardar (merve.schmitz-vardar@uni-due.de)
InZentIM Working Labs Umkämpfte Teilhabe in postmigrantischen Demokratien
Donnerstag, 30.11.2023
14:00 - 19:00 Uhr
Campus Duisburg (Raum: LF 156)
Inhaltliche Nachfragen an:
Prof. Dr. Andreas Blätte (andreas.blaette@uni-due.de) und
Prof. Dr. Helen Baykara-Krumme (helen.baykara-krumme@uni-due.de)
Allgemeine Rückmeldungen an:
Merve Schmitz-Vardar (merve.schmitz-vardar@uni-due.de)
InZentIM Working Labs Transnationalismus und regionale Dynamiken
Freitag, 01.12.2023
09:00 - 13:00 Uhr
Horst-Schimanski-Saal im GCR, Schifferstraße 44, 47059 Duisburg
Inhaltliche Nachfragen an:
Prof. Dr. Anja Weiß (anja.weiss@uni-due.de) und
Prof. Dr. Sigrid Quack (sigrid.quack@uni-due.de)
Allgemeine Rückmeldungen an:
Merve Schmitz-Vardar (merve.schmitz-vardar@uni-due.de)
* in Kooperation mit dem KHK
InZentIM Working Labs Bildungsprozesse in der Einwanderungsgesellschaft verstehen und gestalten
Freitag, 19.01.2024
09:30 - 13:00 Uhr
Campus Essen (Raum S06 S00 A40)
Anmeldungen bis zum 23.10.2023 an:
Geschäfsstelle des InZentIM: inzentim.info@uni-due.de
Inhaltliche Nachfragen an:
Prof. Dr. Kerstin Göbel (kerstin.goebel@uni-due.de) und
Prof. Dr. Philipp Jugert (philipp.jugert@uni-due.de)
Allgemeine Rückmeldungen an:
Merve Schmitz-Vardar (merve.schmitz-vardar@uni-due.de)
* in Kooperation mit dem IZfB
DeZIM Workshop Series Kurzvideos für die Migrationsforschung
Freitag, 08.12.2023
09:00 - 13:00 Uhr
online via Zoom
Mit Sandra Morgenstern (Universität Mannheim) und Anna Pagani (Universität Konstanz) über die Produktion von Kurzvideos zur Vermittlung von Forschungsergebnissen.
Der Workshop findet im Rahmen der Workshop-Serie der DeZIM-Forschungsgemeinschaft statt und wird vom BMFSFJ gefördert.
Anmeldungen bis 01.12.23 an:
Merve Schmitz-Vardar merve.schmitz-vardar@uni-due.de
Save the date InZentIM-Mitgliederversammlung und Tag der Integrations- und Migrationsforschung (TIM)
Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Tag der Integrations- und Migrationsforschung (TIM) am 11. Juni 2024 ein. In diesem Rahmen findet auch die jährliche Mitgliederversammlung des InZentIM statt. Save the date! Weitere Informationen folgen.
Gefördert durch