Willkommen im InZentIM!
Aktuelles

Policy-RoundtableOn Norms and Values in Europe's Migration and Refugee Policy 3 May 2021, 9:30-11:30 am (CET), Online Programme Policy Roundtable (pdf) Final Academic Conference 4‐5 May 2021, 1:30-5:30 pm (CET), Online Programme Final Academic Conference (pdf) |
For further information on the NoVaMigra project please visit www.novamigra.eu, read from relevant disciplines on current issues and developments in the field of migration, asylum and European integration on our NoVaMigra.Blog, or follow us on Facebook and Twitter.
InZentIM diskutiert...
InZentIM veranstaltet im Sommersemester 2021 eine Lecture Series, in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung der Universität Duisburg-Essen sich selbst, ihre zentralen Forschungsinteressen und ihre laufenden und geplanten Projekte vorstellen. Sie diskutieren untereinander und mit den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern über gemeinsame Perspektiven und mögliche neue Initiativen in der Integrations- und Migrationsforschung.
Die Lecture Series wird von Katja Cantone, Katrin Menke und Merve Schmitz-Vardar organisiert und moderiert. Die Termine: 20.4., 18.5., 1.6. und 29.6. 2021. Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Interessierten, sie wird digital/per Zoom durchgeführt. Über die Anmeldung informiert das Programm der Veranstaltungsreihe.Debatten zur EU-Migration
Die Forschungsgruppe Migration und Sozialpolitik am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen und das Sozialwissenschaftliche Regionallabor e.V. laden herzlich zur Analyse und Diskussion des Themas „EU-Migration in urbanen Sozialräumen“ ein. Die Veranstaltungen finden am 06.05. und 27.05.2021 (14:30 - 17:00 Uhr) statt, zusätzlich zu den Veranstalter*innen vom IAQ sind als Gäste u.a. Prof. Margit Fauser, Prof. Albert Scherr und Dr. Cecilia Bruzelius beteiligt. In Vorträgen und Roundtablediskussionen werden verschiedene Praxisperspektiven auf die EU-Migration beleuchtet und debattiert. Am 06.05. steht die Frage, wie Kommunen und lokale Akteure EU-Migration regieren, im Vordergrund, am 27.05. geht es um die soziale und sozialrechtliche Lage von EU-Migrant*innen.
Weitere Informationen zu den digital/per Zoom durchgeführten Veranstaltungen und zur Forschungsgruppe Migration und Sozialpolitik finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/iaq/projekte/migsoz_aktuell.php. Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://uni-due.zoom.us/meeting/register/u5Aufuqupj4iHNT7xkO0Ef-sP3wH-R8nQs2b
Aktuelle InZentIM-Veranstaltungen

InZentIM-Nachwuchsnetzwerk: Frühjahrstagung 2021
18. - 19. März 2021, online
Die zweite Frühjahrstagung des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks findet am 18. und 19. März 2021 an der Universität Duisburg-Essen als Online-Tagung statt. Das Thema der Tagung lautet „Identität im Kontext von Migration: Methoden, Befunde und Analysen“.
Mit Keynotes von Prof. Florian Coulmas (The ABC of Identity) und Prof. Philipp Jugert (Eine Intergruppenperspektive auf Identität und Migration) sowie elf weiteren Vorträgen (Andreas Genoni, Dr. Jean Philippe Décieux, Liselotte Van der Gucht, Dr. Lumnije Jusufi, Liesa Rühlmann, Seckin Söylemez, Irmi Wachendorff, Julia Rietze, Romy Mittag, Randy Stache, Andrea Rumpel, Taegu Kim)
Das Tagungsprogramm ist hier verfügbar, die Anmeldung zur Online-Tagung ist ab sofort möglich!

Glocalization of medical professional knowledge and practice
March 25th and 26th 2021, online
Conference hosted by the DFG-project “Glocalization of medical professional knowledge and practice”, University of Duisburg-Essen
Organizers: Prof. Dr. Tao Liu, Benjamin Quasinowski, Dr. Ilka Sommer, Prof. Dr. Anja Weiß, Sarah Weingartz
Global Studies comprises a wealth of theoretical and empirical approaches. World systems theory, world polity theory, world society approaches, along with historical institutionalism and the sociology of global and transnational fields offer fruitful theoretical perspectives. Yet, dialogue between different approaches is rare and Global Studies is divided between macro and micro approaches.
The conference works toward an empirically grounded sociological meso-social perspective in Global Studies by combining a theoretical interest in emerging global and transnational forms with empirical studies of meso-social forms and situated practice. These studies employ various research methods, such as the analysis of global microstructures, transnational surveys, comparative statistics, global ethnographies, and the study of assemblages. They yield important insights and concepts bridging theory, methods, and empirical material with a worldwide scope.
The conference will take place online. External participants please register with Ms. Maren Klingler by March 18th.

Tagung: Social Integration of Migrants in Schools
18. - 19. Februar 2021, online
Die gemeinsame Konferenz von InZentIM und COST CA18115 "Transnationale Zusammenarbeit zu Mobbing, Migration und Integration auf Schulebene" zielt im Schwerpunkt darauf ab, die Zusammenhänge zwischen Mobbing, Migration und Integration auf Schul- und Klassenebene abzubilden. Die COST-Aktion setzt sich für die Stärkung der Integration, die Verringerung von Mobbing, die Verbesserung der Sicherheit und des Wohlergehens von Schülern mit Flüchtlings- und Migrationsgeschichte sowie aller Schüler an den weiterführenden Schulen der EU ein, um zur sozialen Stabilität sowohl des Einzelnen wie der Gesellschaft beizutragen (vgl. Memorandum of Understanding, COST 2018, S. 2.). Vor diesem Hintergrund wird InZentIM mit seiner Expertise in der Migrations- und Integrationsforschung den Teilnehmenden und Arbeitsgruppen eine breitere Einführung in die Forschung zu Migration und Integration in Bildungskontexten bieten.
Gefördert durch