Willkommen im InZentIM!

Wieder Online

Aktuelles

InZentIM - TIM SoSe 2023 Mitgliederversammlung und Tag der Integrations- und Migrationsforschung 13.06.2023

Wir laden Sie herzlich zu unserem Tag der Integrations- und Migrationsforschung (TIM SoSe 2023) ein. Im Rahmen unseres TIM im Sommersemester 2023 findet auch unsere jährliche Mitgliederversammlung (14:00 – 15:15 Uhr; Einlass ab 13:30 Uhr) im Gerhard-Mercator-Haus am Campus Duisburg) statt. Das inhaltliche Programm des Tags der Integrations- und Migrationsforschung blickt in diesem Sommersemester auf „Lokale Wende, Lokale Kontexte und Lokale Akteur*innen“, d.h. es geht um Teilhabe und Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft vor Ort.

Wir freuen uns drauf, dass wir einen Austausch mit spannenden Vorträgen und Gästen zusammenstellen konnten. Prof. Dr. Hannes Schammann wird einen konzeptionellen Beitrag zu lokalen Auswirkungen im Rahmen seiner Keynote „Kommunen an die Macht? Aktuelle Einschätzungen zur Rolle von Kreisen, Städten und Gemeinden in der Migrationspolitik“ halten.

Prof. Dr. Kerstin Göbel kommentiert den Beitrag und wir begrüßen Turgay Tahtabaş (Zukunft Bildungswerk Essen-Altenessen), Marijo Terzic (Kommunales Integrationszentrum Duisburg) und Lena Wiese (Solidarische Gesellschaft der Vielen e.V.) auf dem Podium.

Eine Anmeldung bis zum 06.06.2023 ist für alle erforderlich. Link zur Anmeldung: https://bit.ly/42ZaBza.

Mehr lesen

DeZIM-Tagung DeZIM-Tagung für Promovierende 2023

Call for Abstracts

Die 6. DeZIM-Tagung für Promovierende der DeZIM-Forschungsgemeinschaft und des DeZIM-Instituts findet vom 25.27. Oktober 2023 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) statt.
Die Tagung dient dem Austausch sowie der Förderung von Wissenschaftler*innen, die am Anfang ihrer Karriere stehen und aktuell promovieren, ihre Promotion vor Kurzem abgeschlossen haben oder sie in Kürze beginnen. Wir laden alle Promovierenden aus den Disziplinen der DeZIM-Gemeinschaft ein. Diese schließt u. a. Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Ethnologie bis hin zu Psychologie und Sportwissenschaften ein.
Wir freuen uns auf Forschungsperspektiven mit unterschiedlichen methodisch-analytischen Ansätzen zu den Themen Integration und Migration, Konsens und Konflikt, gesellschaftliche Teilhabe und Rassismus.
 
Zur Bewerbung bitte folgende Informationen in einem pdf-Dokument bis zum 15. Juni 2023 per E-Mail an tagung@dezim-institut.de senden:
  • Name, E-Mail und institutionelle Zugehörigkeit
  • Abstract von max. 300 Wörtern zu einem akuellen Forschungsprojekt
  • Angabe, ob Bereitschaft für eine Poster-Präsentation besteht
  • Angabe, ob die Übernahme von Reisekosten (Bahn- und/oder Hotelkosten) nötig ist

Die Anzahl der Teilnehmenden ist ist begrenzt. Eine Rückmeldung erfolgt bis Ende Juni 2023.

Mehr lesen

InZentIM-Workshopbericht Interdisziplinärer Workshop zu "Trauma und Sprache"

Am 08. bis 10.03.2023 organisierten Judith Purkarthofer (UDE), Brigitta Busch (Universität Wien) und Marcelyn Oostendorp (Universität Stellenbosch) einem zweiteiligen internationalen Workshop „Sprache und Trauma“ am Campus Essen. Die Veranstaltung brachte 40 Vortragende aus Wissenschaft und Praxis aus 16 Ländern zusammen.

Mehr erfahren

Aktuelle Veranstaltungen

Vortrag und Diskussion

"Arrival City Marxloh"

06. Juni 2023, 14:00 - 15:30 Uhr (s.t.), Campus Duisburg (Lotharstraße 65, Raum LB 117)

Wir freuen uns Sie zum Votrag "Arrival City Marxloh" von Claus Lindner mit anschließender Diskussuion.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Bitte melden Sie sich bis zum 05.06.2023 per Mail an bei Prof. Dr. Helen Baykara-Krumme (helen.baykara@uni-due.de).

Mehr erfahren

DeZIM Workshop Series

Verstehen und verstanden werden. Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation

Wissenschaft ist in der Pflicht, ihre Ergebnisse und Debatten auch in die Gesellschaft zu tragen. Für viele Forschende ist das ein besonders vergnüglicher und unmittelbar bestätigender Teil der eigenen Arbeit, allerdings erzeugt der Leistung- und Konkurrenzdruck in der Wissenschaft wenig Anreiz für nicht wissenschaftliche Publikationen. In diesem mehrteiligen Workshop wollen wir uns darum ausgehend von den Projekten der Teilnehmenden vor allem mit drei Aspekten von Transfer beschäftigen:

(1) Grundlagen des Wissenstransfers und der Wissenschaftskommunikation
(12. Mai 2023, online)
(2) Leichte Sprache als eine Vermittlungsstrategie für alle
(15-16. Juni 2023, Campus Essen)

(3) Visualisierung und Story Telling (im Oktober, online)

Mehr erfahren

DeZIM Workshop Series

New Perspectives on Environmental Migration Research: (Digital) Climate Discourse, Urban Spaces, Materialities

With the financial support from the German Center for Integration and Migration Research (DeZIM), we are pleased to organize a two-day interdisciplinary workshop on July 5-6, 2023 that engages with the multifaceted ways in which climate change and migration are complexly interconnected. The workshop provides a welcoming space for discussing new perspectives which consider environmental displacement as a beyond traumatic experience influencing, inter alia, discursive structures, urban spaces, and materialities.

To attend the workshop, applicants are required to send a 250-word application letter detailing current research interests or projects and reasons for applying for the workshop. Please send your applications to the workshop convener, Prof. Dr. Maida Kosatica (maida.kosatica@uni-due.de), no later than 1 June 2023. Please direct your questions and practical inquiries to the workshop co-organizer, Prof. Dr. Eva Gredel (eva.gredel@uni-due.de).

Mehr lesen

Gefördert durch

Förderer