Wirtschaftsmathematik (Profil 60:40)
Studienberatung
Prüfungsausschuss Bachelor
Vorsitz:
Prof. Dr. Christian Clason
Stellvertretung:
Prof. Dr. Arnd Rösch
Prüfungsausschuss Master
Vorsitz:
Prof. Dr. Jan Kohlhaase
Stellvertretung:
Prof. Dr. Arnd Rösch
BAföG-Bescheinigungen (Formblatt V)
Aufbaumodule
In der angehängten Tabelle sind für die Aufbaumodule alle Schwerpunkte aufgeführt, in denen sie im Prüfungsamt verbucht werden können.
Änderungen im Anwendungsfach
Bachelor Wirtschaftsmathematik
Studienbeginn nach Oktober 2013
- Prüfungsordnung mit Verlaufsplan
- Aktualisierte Fassung vom Juli 2015
- Aktualisierte Fassung vom Dezember 2015
- Aktualisierte Fassung vom Oktober 2017
- Aktualisierte Fassung vom Februar 2019
- Modulhandbuch (aktualisiert im April 2016)
- Aktualisierter Fächerkatalog Wirtschaftswissenschaften vom März 2018
- Beispielstundenpläne (Beginn: Wintersemester, Schwerpunkt: Analysis & VWL-Mikro)
- Beispielstundenpläne (Beginn: Sommersemester, Schwerpunkt: Stochastik & VWL-Makro)
- Lernergebnisse
Studienbeginn nach Oktober 2010
Hinweis: Es gilt für Sie immer die Prüfungsordnung, unter der Sie Ihr Wirtschaftsmathematikstudium begonnen haben. Sollten Sie nach einer älteren Ordnung studieren, ist es jederzeit möglich, zur aktuellsten Prüfungsordnung zu wechseln.Veranstaltungen aus dem alten Modulhandbuch werden dann angerechnet.
Vorziehen von Masterveranstaltungen im Bachelor
Ab dem Sommersemester 2018 können Sie im Bachelor Veranstaltungen aus dem Master ausschließlich unter den folgenden Bedingungen vorziehen:
Die Bachelorarbeit muss angemeldet sein, bevor Masterleistungen als Zusatzleistungen im Bachelor verbucht werden können. Es können ingesamt maximal 30 Master-CP vorgezogen werden. Es steht den Fakultäten frei, jeweils eine Positivliste mit Masterveranstaltungen zu beschließen, die vorgezogen werden können. Die Beratung über diese Liste ist noch nicht abgeschlossen.
Master Wirtschaftsmathematik
- Prüfungsordnung mit Verlaufsplan (10.2013)
- Aktualisierte Fassung vom Juli 2015
- Aktualisierte Fassung vom Dezember 2015
- Aktualisierte Fassung vom Februar 2019
- Modulhandbuch (aktualisiert im April 2016, redaktionelle Änderung am "Vertiefungsmodul Optimierung" im Oktober 2016)
- Aktualisierter Fächerkatalog Wirtschaftswissenschaften seit WiSe 2017/18
- Aktualisierter Fächerkatalog Wirtschaftswissenschaften vom März 2018
- Beispielstundenpläne (Beginn: Wintersemester, Schwerpunkt: Analysis & VWL-Mikro)
- Beispielstundenpläne (Beginn: Sommersemester, Schwerpunkt: Stochastik & VWL-Makro)
- Lernergebnisse
Wenn Sie sich vor dem WS 13/14 eingeschrieben haben, gilt die folgende Ordnung: