Physikalisches Grundlagenpraktikum

Aktuelles / News

(Stand 06.11.2023)

  • Achtung: Es werden nur E-Mails von Absendern mit einer UDE Adresse (name@stud.uni-due.de) und vollständiger Angabe des Vor- und Nachnamens, Studiengang, - Gruppennummer (falls vorhanden) und Angabe des Betreffs beantwortet.
  • Das Grundlagenpraktikum Maschinenbau startet am 08.11.2023 für alle 200er Gruppen und am 08.11.2023 für alle 100er Gruppen.
  • Versuchsberichte (Protokolle entsprechend der Regularien) dürfen in allen Studiengängen per Computer verfasst werden.
  • Der Versuch D17 - Elektronenspinresonanz findet im Raum ME150 statt

Anmeldung für das WS23/24 über Moodle 

  • IMPORTANT note: Only E-Mails sent from an UDE-account (name@stud.uni-due.de) and containing the following information (First name, Lastname, study program, group number (if available) and reference will be answered.
  • The lab courses of ISE, Nano, W-Ing and EIT will start on 09.05.2022. Please see the specific timetable for more Info.
  • Lab protocols can be written with the computer in all study courses. The use of an artificial intelligence software, i.e. an AI chatbot, is forbidden and will automatically result in a failure of the course.
  • The experiment D17 - Elektronenspinresonanz (electron spin resonance) will be in room ME 150

Registration for the WS23/24 via Moodle

Willkommen im physikalischen Grundlagenpraktikum

Das Physikalische Grundlagenpraktikum

  • ist Bestandteil des Grundstudiums der Natur- und Ingenieurwissenschaftlichen Studienfächer,
  • vermittelt grundlegende physikalische Sachverhalte über Messergebnisse, die durch eigenes Experimentieren gewonnen werden,
  • vermittelt praktische Fertigkeiten bei der Durchführung und Auswertung einfacher physikalischer Experimente,
  • vermittelt Fähigkeiten zur kritischen Bewertung von Messmethoden und Messergebnissen.

Die Praktikumsteilnehmer:innen

  • bereiten sich für jedes Experiment mithilfe von Versuchsanleitungen und in den Anleitungen gegebener Literatur vor,
  • führen in Zweier- oder Dreiergruppen während des Semesters i.d.R. jeweils ein Experiment pro Woche durch,
  • diskutieren mit betreuenden Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen Thema und Meßmethoden des Experiments,
  • werden bei der Durchführung der Versuche von studentischen Hilfskräften unterstützt,
  • werten jeden durchgeführten Versuch anhand eines Tagesprotokolls aus,
  • schreiben zu jedem Versuch einen Versuchsbericht.

Themengebiete des Praktikums sind

  • Mechanik,
  • Wärmelehre,
  • Elektrizitätslehre,
  • Optik,
  • Atom- und Kernphysik,
  • Festkörperphysik.

Sicherheitsunterweisung

Hier können Sie sich die Unterweisung aus der Einführungsveranstaltung nochmals ansehen: Download
 

Verantwortlicher für das Grundlagenpraktikum

Praktikumsleiter

Technikerin des Praktikums

Bianca Bohn
Raum ME 323