In den letzten Jahren rückt die Professionalität von Lehrkräften stark in den Fokus der Forschung. Die Grundlage professionellen Handelns bildet dabei das Professionswissen, welches sich in Anlehnung an Shulman in die Facetten Fachwissen (content knowledge), fachdidaktisches Wissen (pedagogical content knowledge) und pädagogisches Wissen (pedagogical knowledge) unterteilen lässt (Baumert, J., & Kunter, M., 2006).

Ziel des Teilprojekts „Professionswissen Mathematik“ ist es, zu erheben, über welches mathematische Fachwissen und über welches mathematikdidaktische Wissen Studierende des Lehramts an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. an Berufskollegs (GyGe/Bk) sowie des Lehramts an Grundschulen (G) am Ende ihrer universitären Ausbildung verfügen. Je Studiengang ist dazu auf Grundlage der in den Modulhandbüchern beschriebenen sowie von der Kultusministerkonferenz und den einschlägigen Fachverbänden (GDM, DMV und MNU) geforderten Kompetenzen ein Testinstrument entwickelt worden (Kultusministerkonferenz, 2008 sowie DMV, GDM, & MNU, 2008). Der Paper-Pencil-Test besteht aus Single-Choice-, Wahr-Falsch- sowie Kurzantwort-Aufgaben.

Das mathematische Fachwissen wird definiert als vertieftes Verständnis schulrelevanter mathematischer Inhalte. Die Aufgaben für das Fachwissen des Lehramts GyGe/Bk stammen dabei aus den Inhaltsfeldern Grundlagen, Analysis, Lineare Algebra und Stochastik. Für das Lehramt G wurde eine Unterteilung in Arithmetik, Geometrie, elementare Funktionen, elementare Kombinatorik und Daten und Zufall gewählt.

Das mathematikdidaktische Wissen wurde jeweils in Anlehnung an Park & Oliver in die Teilfacetten Wissen zu Schülerkognitionen, Wissen über das Curriculum, Wissen über das Verständlichmachen mathematischer Inhalte und Wissen über die Beurteilung fachlichen Lernens und Orientierungen Fachwissen unterteilt (Park, S., & Oliver, J. S., 2008).

Die beiden Testinstrumente werden voraussichtlich bis zum Ende des Wintersemesters 2017/18 pilotiert. Auf Grundlage der Ergebnisse aus der Pilotierung ist die Hauptstudie für das Sommersemester 2018 vorgesehen.

 

Literatur:

Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 9 (4), S. 469-520.

DMV, GDM, & MNU. (2008). Standards für die Lehrerbildung - Empfehlungen von DMV, GDM und MNU.

Kultusministerkonferenz. (2008). Ländergemeinsame inhaltiche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerausbildung. KMK.

Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, Vol. 15, No. 2, S. 4-14.

Park, S., & Oliver, J. S. (2008). Revisiting the conceptualisation of pedagocical content knowledge (PCK): PCK as a conceptual tool to understand teachers as professionals. Research in Science Education, 38(3), S. 261-284.

Zur Startseite von ProViel

Professionswissen Mathematik

Sebastian Olschak
(Mathematik)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

WSC-N-2.22
45127 Essen
(0201) 183-6991

E-Mail an Sebastian Olchak

 

Andreas Büchter
Prof. Dr. Andreas Büchter
(Mathematik)

Professur für Didaktik der Mathematik

WSC-O-2.42
45127 Essen
(0201) 183-4544

E-Mail an Andreas Buechter

​​

Ein Qualitätsoffensive Lehrerbildung-
Vorhaben der Universität
Duisburg-Essen

Unter dem FKZ 01 JA 1610