Verbundprojekte
Im ZWU Netzwerk werden zahlreiche inter- und transdisziplinäre Verbundvorhaben durchgeführt.
Hier sehen Sie eine Auswahl dieser Forschungsprojekte.
MKW NRW Natural Water to Hydrogen
"Natural Water to Hydrogen" erforscht die optimale Wasserqualität für eine effiziente und nachhaltige Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Energien mittels AEM-Elektrolyse.
Laufzeit: 2023-2026
BMBF / NRW ACTIVE SITES
Das Forschungszentrum ACTIVE SITES ist eine Plattform zur Entwicklung interdisziplinärer Methoden zur Charakterisierung aktiver Zentren in wässrigen Umgebungen.
Laufzeit: 2023-2027
BFN BioAu-Praxistest
Das Projekt „BioAu-Praxistest“ validiert und optimiert ein Verfahren zur Bewertung von Renaturierungsmaßnahmen an Flussufern und Flussauen für die praktische Anwendung.
Laufzeit: 2023-2027
BMBF GreenHAB
GreenHAB untersucht das Risiko schädlicher Algenblüten (HABs) in den Gewässern Grönlands, wo HAB-bildende Arten zunehmend in der Arktis nachgewiesen werden.
Laufzeit: 2023-2026
BMBF iMolch
Im Projekt "iMolch" werden innovative Monitoring- und Prognosemodelle entwickelt, um Grundwasserressourcen in Deutschland nachhaltig zu bewerten und zu bewirtschaften.
Laufzeit: 2023-2026
BMBF IQ Water
IQ Wasser entwickelt ein KI-gestütztes Frühwarnsystem, das mithilfe von Umwelt-DNA-Analysen Veränderungen der Wasserqualität in Trinkwasserreservoiren frühzeitig erkennt.
Laufzeit: 2023-2027
BMBF MAMDIWAS
MAMDIWAS entwickelt Lösungen für bergbaubeeinflusstes Wasser in Südafrika, fördert nachhaltiges Wassermanagement und trägt zu SDG-6 sowie dem Übergang zu einer Post-Bergbau-Gesellschaft bei.
Laufzeit: 2024-2028
BMBF Multikulti
Im Projekt "Multikulti" wird ein Bioreaktorsystem entwickelt, das natürliche Lebensbedingungen simuliert, um bisher unkultivierte Mikroorganismen gezielt zu kultivieren.
Laufzeit: 2021-2025
DAAD / BMZ WE-Africa
WE-Africa schafft in Ägypten, Ghana & Marokko eine Plattform für Membrantechnologie zur Lösung von Wasser- und Energiefragen, Förderung von Zusammenarbeit und Technologietransfer.
Laufzeit: 2024-2028
DFG SFB 1439 RESIST
RESIST untersucht die Wechselwirkungen mehrerer Stressoren in Flüssen und entwickelt durch Experimente, Studien und Modelle Strategien zur Minderung und Renaturierung.
Laufzeit: 2021-2029
EU Archean Park
Archean Park untersucht CO2-reiche Subsurface-Ökosysteme und deren Mikrobiologie, um Anwendungen in Biotechnologie und Kohlenstoffspeicherung zu entwickeln.
Laufzeit: 2024-2030
EU DNAquaIMG
DNAquaIMG entwickelt einen innovativen Ansatz zur Überwachung von Süßwasserbiodiversität mit DNA-Analysen und bildbasierten Methoden im Rahmen der WRRL.
Laufzeit: 2024-2027
EU IMPACT
IMPACT zielt darauf ab, Parasiten in die aquatische Biodiversitätsüberwachung zu integrieren und eDNA als innovatives Werkzeug für die Zukunft der Naturschutzstrategien zu nutzen.
Laufzeit: 2024-2027
EU MERLIN
MERLIN entwickelt skalierbare Lösungen zur Wiederherstellung der Funktionen von Süßwasser-Ökosystemen, um Hochwasserrückhalt zu verbessern und Kohlendioxid zu speichern.
Laufzeit: 2021-2025
Lawrence Berkeley National Laboratory (LBL) GENIAL
Das Projekt "GENIAL" entschlüsselt das Erbgut der Algensammlung, um neue Erkenntnisse über Evolution, Symbiosen und biotechnologische Anwendungen zu gewinnen.
UBA TrendDNA
Im Projekt „TrendDNA“ werden Langzeitproben der Umweltprobenbank mit molekularbiologischen Methoden analysiert, um Umweltveränderungen der letzten Jahrzehnten zu erfassen.
Laufzeit: 2022-2025
Stiftung Zukunft NRW Umweltassoziierte Infektionsgeschehen
Das Projekt „Umweltassoziierte Infektionsgeschehen in Ballungsgebieten in NRW erkennen und eliminieren“ untersucht Erreger und Antibiotika sowie Strategien zum Abbau von Antibiotika im Abwasser.
Laufzeit: 2023-2026