ZWU News
Aktuelles aus dem ZWU
Aktivitäten und Neuigkeiten aus dem ZWU Netzwerk.
Stöbern Sie gerne auch in unserem Newsarchiv, um sich länger zurückliegende Nachrichten anzuschauen: NEWS-ARCHIV

2025-03-05
Forschung, NetzwerkHerzlichen Glückwunsch!
Foto aus der UDE als neues Cover der 2025 ISME Communications

2025-02-24
Forschung, NetzwerkAlgenforschung im Fokus
Die WELT zu Besuch bei der Algensammlung der UDE


2025-02-11
NetzwerkWir feiern unsere Women in Science!
Internationaler Tag der Wissenschaftlerinnen 2025

2025-02-04
Forschung,PresseinfoBiodiversität in europäischen Flüssen
Ausbreitungsfähigkeit beeinflusst Erholung der Artenvielfalt

2025-01-31
Forschung, NetzwerkFließgewässer erforschen – Biologie, Chemie und ganz viel dazwischen
Die WGS und IRTG RESIST ist bei der Junior Uni dabei!


2025-01-30
Forschung,Zur PersonWarum ich forsche: Shaista Khaliq
An der Schnittstelle von instrumenteller Chemie und Biologie
2025-01-29 | Forschung
Schutzmaßnahmen greifen zu kurz
Viele Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen greifen zu kurz und erzielen lediglich begrenzte Erfolge – zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt eine aktuelle internationale Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Haase in Nature Reviews Biodiversity.
Schutzmaßnahmen greifen zu kurz
Viele Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen greifen zu kurz und erzielen lediglich begrenzte Erfolge – zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt eine aktuelle internationale Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Haase in Nature Reviews Biodiversity.
2025-01-28 | Forschung,Zur Person
Faszination unter Wasser
Julian Enß hat schon als Kind im Bach die Vielfalt der Lebewesen bestaunt – heute forscht er in der Aquatischen Ökologie, ist Mitglied im Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) und bringt auch Nicht-Wissenschaftler:innen die wasserbewohnenden Arten näher.
Faszination unter Wasser
Julian Enß hat schon als Kind im Bach die Vielfalt der Lebewesen bestaunt – heute forscht er in der Aquatischen Ökologie, ist Mitglied im Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) und bringt auch Nicht-Wissenschaftler:innen die wasserbewohnenden Arten näher.
2025-01-24 | Forschung,Presseinfo
Algenforschung im Teilchenbeschleuniger
Die UDE beherbergt mit über 7.000 Stämmen die größte Algensammlung der Welt. Nun wird sie am Teilchenbeschleuniger Advanced Light Source in Berkeley mittels Infrarotspektroskopie untersucht. Das soll Aufschluss über Biomoleküle gebeben, die von den Algen produziert werden
Algenforschung im Teilchenbeschleuniger
Die UDE beherbergt mit über 7.000 Stämmen die größte Algensammlung der Welt. Nun wird sie am Teilchenbeschleuniger Advanced Light Source in Berkeley mittels Infrarotspektroskopie untersucht. Das soll Aufschluss über Biomoleküle gebeben, die von den Algen produziert werden
2025-01-24 | Forschung,Presseinfo
Gewässerreinigung mit Algen
Europas Gewässer sind in schlechtem Zustand: Über die Hälfte von ihnen ist chemisch stark belastet. Forschende der UDE haben jetzt eine neue Methode entwickelt, um verschmutzte Gewässer mit fossilen Überresten von Kieselalgen (Diatomeen) zu reinigen.
Gewässerreinigung mit Algen
Europas Gewässer sind in schlechtem Zustand: Über die Hälfte von ihnen ist chemisch stark belastet. Forschende der UDE haben jetzt eine neue Methode entwickelt, um verschmutzte Gewässer mit fossilen Überresten von Kieselalgen (Diatomeen) zu reinigen.
2025-01-14 | Forschung,Presseinfo
Wichtiger Beitrag zur Versorgung in Afrika
Die Membrantechnologie könnte innovative Lösungen liefern, um Menschen in Afrika mit sauberem Wasser und Energie zur versorgen. Das Projekt "WE-Africa, Membrane Knowledge Hub", geleitet von der UDE, soll ein nachhaltiges Wasser- und Energiemanagement in Afrika etablieren.
Wichtiger Beitrag zur Versorgung in Afrika
Die Membrantechnologie könnte innovative Lösungen liefern, um Menschen in Afrika mit sauberem Wasser und Energie zur versorgen. Das Projekt "WE-Africa, Membrane Knowledge Hub", geleitet von der UDE, soll ein nachhaltiges Wasser- und Energiemanagement in Afrika etablieren.
2025-01-13 | Forschung,Presseinfo
Frühwarnsystem für Trinkwasserversorger
Rund 12 % des Trinkwassers in Deutschland stammen aus Seen und Talsperren. Klimawandel, Verschmutzung und invasive Arten gefährden die Biodiversität. Das Projekt IQ Wasser entwickelt ein KI-System zur Überwachung von Wasserqualität und Biodiversität.
Frühwarnsystem für Trinkwasserversorger
Rund 12 % des Trinkwassers in Deutschland stammen aus Seen und Talsperren. Klimawandel, Verschmutzung und invasive Arten gefährden die Biodiversität. Das Projekt IQ Wasser entwickelt ein KI-System zur Überwachung von Wasserqualität und Biodiversität.
2024-12-23 | Forschung,Presseinfo
Viele artenreiche Gebiete unzureichend geschützt
Die Insektenvielfalt in Deutschland wird vor allem durch die Landnutzung beeinflusst, Wetter und Klima spielen eine geringere Rolle. Das belegen Forschende der UDE und der Senckenberg-Gesellschaft in einer aktuellen Studie.
Viele artenreiche Gebiete unzureichend geschützt
Die Insektenvielfalt in Deutschland wird vor allem durch die Landnutzung beeinflusst, Wetter und Klima spielen eine geringere Rolle. Das belegen Forschende der UDE und der Senckenberg-Gesellschaft in einer aktuellen Studie.
2024-12-17 | Forschung,Presseinfo
Elektrisches Potenzial verwandelt Oberflächen
Katalyse ohne Edelmetalle: Forschende unter Leitung der UDE zeigen, wie elektrische Spannung die Oberflächen von 2D-Materialien katalytisch aktiv werden lässt. Die Erkenntnis, soeben publiziert in JACS, ist (nicht nur) für die Produktion von grünem Wasserstoff wegweisend.
Elektrisches Potenzial verwandelt Oberflächen
Katalyse ohne Edelmetalle: Forschende unter Leitung der UDE zeigen, wie elektrische Spannung die Oberflächen von 2D-Materialien katalytisch aktiv werden lässt. Die Erkenntnis, soeben publiziert in JACS, ist (nicht nur) für die Produktion von grünem Wasserstoff wegweisend.
2024-12-11 | Presseinfo,Forschung
Aktive Zentren bei Wasserdesinfektion sichtbar gemacht
Antibakterielle Nanomaterialien gelten als vielversprechend im Kampf gegen Bakterien. Das Team um Jun.-Prof. Dr. Anzhela Galstyan hat erstmals mit Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie aktive Zentren in Membranen sichtbar gemacht und so Aktivität mit Eigenschaften verknüpft.
Aktive Zentren bei Wasserdesinfektion sichtbar gemacht
Antibakterielle Nanomaterialien gelten als vielversprechend im Kampf gegen Bakterien. Das Team um Jun.-Prof. Dr. Anzhela Galstyan hat erstmals mit Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie aktive Zentren in Membranen sichtbar gemacht und so Aktivität mit Eigenschaften verknüpft.
2024-12-05 | International,Forschung,Zur Person
Sieben UDE-Forschende werden häufig zitiert
Täglich sammeln Wissenschaftler:innen der UDE wichtige Erkenntnisse und veröffentlichen neue Forschungsergebnisse für ihre Disziplinen. Sieben von ihnen gehören zu den "Highly Cited Researchers 2024" für ihr jeweiliges Fachgebiet oder über alle Disziplinen hinweg.
Sieben UDE-Forschende werden häufig zitiert
Täglich sammeln Wissenschaftler:innen der UDE wichtige Erkenntnisse und veröffentlichen neue Forschungsergebnisse für ihre Disziplinen. Sieben von ihnen gehören zu den "Highly Cited Researchers 2024" für ihr jeweiliges Fachgebiet oder über alle Disziplinen hinweg.
2024-12-02 | Forschung,UA Ruhr
Erfolgreicher Aufbau der Research Alliance Ruhr
Die Universitätsallianz Ruhr setzt den erfolgreichen Ausbau ihrer Spitzenforschung in Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund fort.
Erfolgreicher Aufbau der Research Alliance Ruhr
Die Universitätsallianz Ruhr setzt den erfolgreichen Ausbau ihrer Spitzenforschung in Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund fort.
2024-11-25 | Forschung
Auszeichnung für Spitzen-Wasserforschung
Ein wichtiger Erfolg für die Wasserforschung der UDE: Der Sonderforschungsbereich RESIST wird von der DFG um vier Jahre verlängert. Die Forschenden untersuchen, wie Flüsse auf Klimawandel, Verschmutzung und Verbau reagieren – und wie sie sich von Belastungen erholen können.
Auszeichnung für Spitzen-Wasserforschung
Ein wichtiger Erfolg für die Wasserforschung der UDE: Der Sonderforschungsbereich RESIST wird von der DFG um vier Jahre verlängert. Die Forschenden untersuchen, wie Flüsse auf Klimawandel, Verschmutzung und Verbau reagieren – und wie sie sich von Belastungen erholen können.
2024-11-04 | UA Ruhr,Forschung
UA Ruhr-Spitzenforschung in Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft
Das Research Center One Health Ruhr definiert neue Maßstäbe für interdisziplinäre, international wettbewerbsfähige Spitzenforschung in Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft. Jetzt wurde es von Ministerpräsident Hendrik Wüst und Wissenschaftsministerin Ina Brandes offiziell eröffnet.
UA Ruhr-Spitzenforschung in Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft
Das Research Center One Health Ruhr definiert neue Maßstäbe für interdisziplinäre, international wettbewerbsfähige Spitzenforschung in Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft. Jetzt wurde es von Ministerpräsident Hendrik Wüst und Wissenschaftsministerin Ina Brandes offiziell eröffnet.
2024-10-24 | Presseinfo,Zur Person
Grundlagen der Energiewende
Seine Grundlagenforschung zu Elektrokatalysatoren trägt wesentlich dazu bei, die Energiewende voranzubringen: Prof. Dr. Kai S. Exner ist diesjähriger Träger des G.-D.-Baedeker-Preis. Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen überreichte die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung.
Grundlagen der Energiewende
Seine Grundlagenforschung zu Elektrokatalysatoren trägt wesentlich dazu bei, die Energiewende voranzubringen: Prof. Dr. Kai S. Exner ist diesjähriger Träger des G.-D.-Baedeker-Preis. Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen überreichte die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung.
2024-10-10 | Forschung,Presseinfo
DNA liefert fast 32.000 Arten
Der Insektenschwund ist kein rein ökologisches, sondern auch ein ökonomisches Problem. Doch verschwinden ganze Arten komplett? Oder gibt es in jeder Art weniger Tiere? Antworten gibt der automatisierte Laborworkflow, den Biolog:innen der UDE federführend entwickelt haben.
DNA liefert fast 32.000 Arten
Der Insektenschwund ist kein rein ökologisches, sondern auch ein ökonomisches Problem. Doch verschwinden ganze Arten komplett? Oder gibt es in jeder Art weniger Tiere? Antworten gibt der automatisierte Laborworkflow, den Biolog:innen der UDE federführend entwickelt haben.
2024-10-04 | Presseinfo,Forschung
Faktencheck Artenvielfalt
Der „Faktencheck Artenvielfalt“ zeigt erstmals umfassend, wie es um die Biodiversität in Deutschland tatsächlich steht. Mit einem 17-köpfigen Team hat Prof. Christian Feld von der Aquatischen Biologie der Universität Duisburg-Essen federführend zu der Auswertung beigetragen.
Faktencheck Artenvielfalt
Der „Faktencheck Artenvielfalt“ zeigt erstmals umfassend, wie es um die Biodiversität in Deutschland tatsächlich steht. Mit einem 17-köpfigen Team hat Prof. Christian Feld von der Aquatischen Biologie der Universität Duisburg-Essen federführend zu der Auswertung beigetragen.
2024-09-07 | Forschung
Entschlüsselung des Erbguts der UDE-Algensammlung
Ein interdisziplinäres Team der UDE und der Westfälischen Hochschule hat erfolgreich eine Förderung durch das renommierte Joint Genome Institute des Lawrence Berkeley National Laboratory zur Entschlüsselung des Erbguts der Algensammlung der UDE eingeworben.
Entschlüsselung des Erbguts der UDE-Algensammlung
Ein interdisziplinäres Team der UDE und der Westfälischen Hochschule hat erfolgreich eine Förderung durch das renommierte Joint Genome Institute des Lawrence Berkeley National Laboratory zur Entschlüsselung des Erbguts der Algensammlung der UDE eingeworben.
2024-08-22 | Forschung
Flussökosysteme erforschen
Für die UDE wird es spannend: Sie reichte am 22. August ihren Vollantrag für „REASONS – Flussökosysteme im Anthropozän“ im Exzellenzwettbewerb von Bund und Ländern ein. Im Februar hatte sich die Universität mit ihrem Vorantrag zur Wasserforschung durchsetzen können.
Flussökosysteme erforschen
Für die UDE wird es spannend: Sie reichte am 22. August ihren Vollantrag für „REASONS – Flussökosysteme im Anthropozän“ im Exzellenzwettbewerb von Bund und Ländern ein. Im Februar hatte sich die Universität mit ihrem Vorantrag zur Wasserforschung durchsetzen können.
2024-08-14 | Netzwerk
Reicht das Wasser für die Wasserstoffproduktion?
Nadelöhr der Wasserstoffwirtschaft? Diese Frage hat Ilka Gehrke bei der Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens gestellt
Reicht das Wasser für die Wasserstoffproduktion?
Nadelöhr der Wasserstoffwirtschaft? Diese Frage hat Ilka Gehrke bei der Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens gestellt
2024-07-31 | Forschung,Presseinfo
Klarsicht für den 3D Metalldruck
Seltene Erden sind unverzichtbare Bestandteile von Elektromotoren, jedoch sind sie sowohl knapp als auch kostspielig. Die Aussicht, diese wertvolle Ressource effizienter zu nutzen, rückt näher, dank eines einzigartigen 3D-Druckers – entwickelt von UDE-Forschenden.
Klarsicht für den 3D Metalldruck
Seltene Erden sind unverzichtbare Bestandteile von Elektromotoren, jedoch sind sie sowohl knapp als auch kostspielig. Die Aussicht, diese wertvolle Ressource effizienter zu nutzen, rückt näher, dank eines einzigartigen 3D-Druckers – entwickelt von UDE-Forschenden.
2024-07-30 | Forschung
ARD-Mitmachaktion #unsereFlüsse
UDE-Forschende untersuchen die Biodiversität mittels DNA-Analyse
ARD-Mitmachaktion #unsereFlüsse
UDE-Forschende untersuchen die Biodiversität mittels DNA-Analyse
2024-07-15 | Forschung, UA Ruhr
Wasserstoff und Dünger gleichzeitig herstellen
Mit diesem neuen Konzept könnten Bedürfnisse von getrennten Industriezweigen kombiniert werden: Ein Team der UA Ruhr beschreibt ein katalytisches Verfahren, das Ammoniak in Wasserstoff und Nitrit umwandelt. Das Nitrit kann anschließend zu Düngemittel verarbeitet werden.
Wasserstoff und Dünger gleichzeitig herstellen
Mit diesem neuen Konzept könnten Bedürfnisse von getrennten Industriezweigen kombiniert werden: Ein Team der UA Ruhr beschreibt ein katalytisches Verfahren, das Ammoniak in Wasserstoff und Nitrit umwandelt. Das Nitrit kann anschließend zu Düngemittel verarbeitet werden.
2024-07-12 | Early Career, Auszeichnung
Data-Science-Wettbewerb zur Wasserbedarfsprognose
Auszeichnung für ZWU Team
Data-Science-Wettbewerb zur Wasserbedarfsprognose
Auszeichnung für ZWU Team
2024-06-26 | Forschung
UDE-Forscher Peter Haase als International Champion ausgezeichnet
Der Gewässerökologe Prof. Dr. Peter Haase wurde heute für seine Arbeit mit dem Frontiers Planet Prize ausgezeichnet. Haase forscht am Zentrum für Wasser- und Umweltforschung der Universität Duisburg-Essen und am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt.
UDE-Forscher Peter Haase als International Champion ausgezeichnet
Der Gewässerökologe Prof. Dr. Peter Haase wurde heute für seine Arbeit mit dem Frontiers Planet Prize ausgezeichnet. Haase forscht am Zentrum für Wasser- und Umweltforschung der Universität Duisburg-Essen und am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt.
2024-06-25 | Forschung
MAMDIWAS - Aufbereitung von Grubenwässern
Im Ruhrgebiet wurde über 150 Jahre lang Steinkohle abgebaut – mit weitreichenden Folgen für das Wassermanagement in der Region. In Südafrika unterstützen Wasseringenieur:innen und Gewässerexpert:innen der UDE nun mit Lösungsansätzen zum nachhaltigen Gewässermanagement.
MAMDIWAS - Aufbereitung von Grubenwässern
Im Ruhrgebiet wurde über 150 Jahre lang Steinkohle abgebaut – mit weitreichenden Folgen für das Wassermanagement in der Region. In Südafrika unterstützen Wasseringenieur:innen und Gewässerexpert:innen der UDE nun mit Lösungsansätzen zum nachhaltigen Gewässermanagement.
2024-06-18 | Forschung
Gewässerexperte Prof. Dr. Daniel Hering im Interview
Bis 2030 sollen 20% der EU-Fläche wiederhergestellt werden, bis zum Jahr 2050 überall dort, wo es notwendig ist. So sieht es das „Gesetz zur Wiederherstellung der Natur“ vor. Prof. Dr. Daniel Hering hat die Politik in der Entstehungsphase des Gesetzes beraten.
Gewässerexperte Prof. Dr. Daniel Hering im Interview
Bis 2030 sollen 20% der EU-Fläche wiederhergestellt werden, bis zum Jahr 2050 überall dort, wo es notwendig ist. So sieht es das „Gesetz zur Wiederherstellung der Natur“ vor. Prof. Dr. Daniel Hering hat die Politik in der Entstehungsphase des Gesetzes beraten.
2024-06-09 | Events
Science Slam Ruhr 2024
Dr. Beate Krok belegt ersten Platz im Wettbewerb zur Eröffnung des diesjährigen Essener Wissenschaftssommers.
Science Slam Ruhr 2024
Dr. Beate Krok belegt ersten Platz im Wettbewerb zur Eröffnung des diesjährigen Essener Wissenschaftssommers.
2024-06-09 | Early Career, Auszeichnung
Dr. Anna Ziefuß mit Shafeev Prize ausgezeichnet
Mit dem prestigeträchtigen Preis wird die Wissenschaftlerin für ihre herausragenden Beiträge und ihre Kreativität auf dem Feld der durch Laserlicht induzierte chemische Reaktionen in Flüssigkeiten geehrt.
Dr. Anna Ziefuß mit Shafeev Prize ausgezeichnet
Mit dem prestigeträchtigen Preis wird die Wissenschaftlerin für ihre herausragenden Beiträge und ihre Kreativität auf dem Feld der durch Laserlicht induzierte chemische Reaktionen in Flüssigkeiten geehrt.
2024-05-27 | Auszeichnung, Early Career
Auszeichnung für Forschungsprojekt „Öl-Krieger der Natur“
Schöne Auszeichnung für die Nachwuchskräfte aus der Wasserforschung: Dr. Sabina Marks und Dr. Lisa Voskuhl belegen im „Forum Junge Spitzenforscher“ den vierten Platz. Sie untersuchen, wie Algen-Bakterien dabei helfen können, Ölkontaminationen zu beseitigen.
Auszeichnung für Forschungsprojekt „Öl-Krieger der Natur“
Schöne Auszeichnung für die Nachwuchskräfte aus der Wasserforschung: Dr. Sabina Marks und Dr. Lisa Voskuhl belegen im „Forum Junge Spitzenforscher“ den vierten Platz. Sie untersuchen, wie Algen-Bakterien dabei helfen können, Ölkontaminationen zu beseitigen.