ZWU News
Aktuelles aus dem ZWU
Aktivitäten und Neuigkeiten aus dem ZWU Netzwerk.
Stöbern Sie gerne auch in unserem Newsarchiv, um sich länger zurückliegende Nachrichten anzuschauen: NEWS-ARCHIV


2025-07-18
Forschung, NetzwerkVeröffentlichung in Nature Communications
Neue Dynamik in heterogener Katalyse entdeckt

2025-06-02
VeröffentlichungJetzt frei zugänglich als Open Access!
Neues Buch zur aquatischen Parasitologie

2025-05-28 | Forschung,Presseinfo
Biber schaffen Lebensräume
Dämme, Teiche, Sumpfzonen: Auf Biberbauten folgt das Leben. Forschende der Aquatischen Ökologie fanden in den Revieren der Nager deutlich mehr Tierarten – ohne dass ursprüngliche Bachabschnitte verschwinden.
Biber schaffen Lebensräume
Dämme, Teiche, Sumpfzonen: Auf Biberbauten folgt das Leben. Forschende der Aquatischen Ökologie fanden in den Revieren der Nager deutlich mehr Tierarten – ohne dass ursprüngliche Bachabschnitte verschwinden.
2025-05-28 | Zur Person
Sie gilt als preisgekrönte Pionierin in der elektrochemischen Katalyse, nun kommt eine weitere Auszeichnung dazu. Der Dozentenpreis des Fonds der Chemischen Industrie geht in diesem Jahr an Prof. Corina Andronescu als besonders herausragende Nachwuchswissenschaftlerin.
Sie gilt als preisgekrönte Pionierin in der elektrochemischen Katalyse, nun kommt eine weitere Auszeichnung dazu. Der Dozentenpreis des Fonds der Chemischen Industrie geht in diesem Jahr an Prof. Corina Andronescu als besonders herausragende Nachwuchswissenschaftlerin.
2025-05-15 | Forschung,Presseinfo
Wäschewaschen setzt Glyphosat frei
Glyphosat galt als Problem der Landwirtschaft. Doch laut einer Studie unter Leitung der Uni Tübingen und mit UDE-Beteiligung kann auch Wäschewaschen dazu beitragen: sogenannte Phosphonate im Waschmittel wandeln sich in Glyphosat um.
Wäschewaschen setzt Glyphosat frei
Glyphosat galt als Problem der Landwirtschaft. Doch laut einer Studie unter Leitung der Uni Tübingen und mit UDE-Beteiligung kann auch Wäschewaschen dazu beitragen: sogenannte Phosphonate im Waschmittel wandeln sich in Glyphosat um.
2025-04-29 | Campus,Transfer,Zur Person
Greenlyte-Mitgründer nominiert für Award
Jede Stimme zählt: Florian Hildebrand, Gründer und Geschäftsführer des Start-ups „Greenlyte Carbon Technologies“, dessen Technologie an der UDE entwickelt wurde, steht zur Wahl als Impact Entrepreneur des Jahres bei den Deutschen Startup Awards.
Greenlyte-Mitgründer nominiert für Award
Jede Stimme zählt: Florian Hildebrand, Gründer und Geschäftsführer des Start-ups „Greenlyte Carbon Technologies“, dessen Technologie an der UDE entwickelt wurde, steht zur Wahl als Impact Entrepreneur des Jahres bei den Deutschen Startup Awards.
2025-04-23 | Mitglieder
Die Umwelt wirksamer schützen
Wenn Nazmun Nahar im Labor arbeitet, beobachtet sie genau, wie sich Herbizide auf die winzigen Lebewesen in unseren Flüssen auswirken. An der Universität UDE hat sie ein klares Ziel: das Leben in Flüssen und Bächen besser zu schützen - durch klügere Analysen und mehr Auge fürs Detail.
Die Umwelt wirksamer schützen
Wenn Nazmun Nahar im Labor arbeitet, beobachtet sie genau, wie sich Herbizide auf die winzigen Lebewesen in unseren Flüssen auswirken. An der Universität UDE hat sie ein klares Ziel: das Leben in Flüssen und Bächen besser zu schützen - durch klügere Analysen und mehr Auge fürs Detail.
2025-04-16 | Forschung
„Biofabrik“ soll Mikroplastik reduzieren
Mikroplastik ist nicht biologisch abbaubar und deshalb ein Problem für Mensch und Umwelt. Bei ihrer Suche nach Möglichkeiten, Mikroplastik zu vermeiden, wird ein Team der UDE nun von der VolkswagenStiftung unterstützt. 1,4 Millionen Euro stehen für das Projekt zur Verfügung.
„Biofabrik“ soll Mikroplastik reduzieren
Mikroplastik ist nicht biologisch abbaubar und deshalb ein Problem für Mensch und Umwelt. Bei ihrer Suche nach Möglichkeiten, Mikroplastik zu vermeiden, wird ein Team der UDE nun von der VolkswagenStiftung unterstützt. 1,4 Millionen Euro stehen für das Projekt zur Verfügung.
2025-04-07 | Forschung, Campus
Start für Forschungsgebäude ACTIVE SITES
Den ersten Spatenstich setzten Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen gemeinsam: In dem 70 Mio. Euro teuren HighTech-Gebäude ACTIVE SITES werden künftig Forschende der Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften der UDE zusammenarbeiten.
Start für Forschungsgebäude ACTIVE SITES
Den ersten Spatenstich setzten Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen gemeinsam: In dem 70 Mio. Euro teuren HighTech-Gebäude ACTIVE SITES werden künftig Forschende der Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften der UDE zusammenarbeiten.
2025-04-03 | Mitglieder
Energiewende im Fokus – Neue Prognosen
Der Klimawandel fordert uns – wirtschaftlich und persönlich. Wie viel erneuerbaren Strom beziehen wir etwa aus Wind oder Sonne? Wie umweltfreundlich heizen wir? Dies untersucht Prof. Dr. Florian Ziel. Seit Februar ist er an der UDE Prof für BWL, zuvor war er hier Juniorprof.
Energiewende im Fokus – Neue Prognosen
Der Klimawandel fordert uns – wirtschaftlich und persönlich. Wie viel erneuerbaren Strom beziehen wir etwa aus Wind oder Sonne? Wie umweltfreundlich heizen wir? Dies untersucht Prof. Dr. Florian Ziel. Seit Februar ist er an der UDE Prof für BWL, zuvor war er hier Juniorprof.
2025-02-04 | Forschung,Presseinfo
Ausbreitungsfähigkeit beeinflusst Erholung der Artenvielfalt
Schadstoffe aus Industrie, Haushalten und Landwirtschaft setzen Flüssen zu - zu Lasten der Artenvielfalt. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Peter Haase identifiziert nun die Ausbreitungsfähigkeit der Arten als Faktor für die Wiederbesiedlung renaturierter Flüsse.
Ausbreitungsfähigkeit beeinflusst Erholung der Artenvielfalt
Schadstoffe aus Industrie, Haushalten und Landwirtschaft setzen Flüssen zu - zu Lasten der Artenvielfalt. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Peter Haase identifiziert nun die Ausbreitungsfähigkeit der Arten als Faktor für die Wiederbesiedlung renaturierter Flüsse.
2025-01-30 | Forschung,Zur Person
An der Schnittstelle von instrumenteller Chemie und Biologie
Shaista Khaliq erforscht die Wechselwirkungen zwischen Tieren und Pflanzen in Ökosystemen. Sie nutzt die Isotopenanalyse, eine Methode der instrumentellen Analytik, um zu untersuchen, woher Organismen ihre Nährstoffe beziehen und wie Parasiten ihre Wirte beeinflussen.
An der Schnittstelle von instrumenteller Chemie und Biologie
Shaista Khaliq erforscht die Wechselwirkungen zwischen Tieren und Pflanzen in Ökosystemen. Sie nutzt die Isotopenanalyse, eine Methode der instrumentellen Analytik, um zu untersuchen, woher Organismen ihre Nährstoffe beziehen und wie Parasiten ihre Wirte beeinflussen.
2025-01-29 | Forschung
Schutzmaßnahmen greifen zu kurz
Viele Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen greifen zu kurz und erzielen lediglich begrenzte Erfolge – zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt eine aktuelle internationale Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Haase in Nature Reviews Biodiversity.
Schutzmaßnahmen greifen zu kurz
Viele Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen greifen zu kurz und erzielen lediglich begrenzte Erfolge – zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt eine aktuelle internationale Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Haase in Nature Reviews Biodiversity.
2025-01-28 | Forschung,Zur Person
Faszination unter Wasser
Julian Enß hat schon als Kind im Bach die Vielfalt der Lebewesen bestaunt – heute forscht er in der Aquatischen Ökologie, ist Mitglied im Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) und bringt auch Nicht-Wissenschaftler:innen die wasserbewohnenden Arten näher.
Faszination unter Wasser
Julian Enß hat schon als Kind im Bach die Vielfalt der Lebewesen bestaunt – heute forscht er in der Aquatischen Ökologie, ist Mitglied im Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) und bringt auch Nicht-Wissenschaftler:innen die wasserbewohnenden Arten näher.
2025-01-24 | Forschung,Presseinfo
Algenforschung im Teilchenbeschleuniger
Die UDE beherbergt mit über 7.000 Stämmen die größte Algensammlung der Welt. Nun wird sie am Teilchenbeschleuniger Advanced Light Source in Berkeley mittels Infrarotspektroskopie untersucht. Das soll Aufschluss über Biomoleküle gebeben, die von den Algen produziert werden
Algenforschung im Teilchenbeschleuniger
Die UDE beherbergt mit über 7.000 Stämmen die größte Algensammlung der Welt. Nun wird sie am Teilchenbeschleuniger Advanced Light Source in Berkeley mittels Infrarotspektroskopie untersucht. Das soll Aufschluss über Biomoleküle gebeben, die von den Algen produziert werden
2025-01-24 | Forschung,Presseinfo
Gewässerreinigung mit Algen
Europas Gewässer sind in schlechtem Zustand: Über die Hälfte von ihnen ist chemisch stark belastet. Forschende der UDE haben jetzt eine neue Methode entwickelt, um verschmutzte Gewässer mit fossilen Überresten von Kieselalgen (Diatomeen) zu reinigen.
Gewässerreinigung mit Algen
Europas Gewässer sind in schlechtem Zustand: Über die Hälfte von ihnen ist chemisch stark belastet. Forschende der UDE haben jetzt eine neue Methode entwickelt, um verschmutzte Gewässer mit fossilen Überresten von Kieselalgen (Diatomeen) zu reinigen.
2025-01-14 | Forschung,Presseinfo
Wichtiger Beitrag zur Versorgung in Afrika
Die Membrantechnologie könnte innovative Lösungen liefern, um Menschen in Afrika mit sauberem Wasser und Energie zur versorgen. Das Projekt "WE-Africa, Membrane Knowledge Hub", geleitet von der UDE, soll ein nachhaltiges Wasser- und Energiemanagement in Afrika etablieren.
Wichtiger Beitrag zur Versorgung in Afrika
Die Membrantechnologie könnte innovative Lösungen liefern, um Menschen in Afrika mit sauberem Wasser und Energie zur versorgen. Das Projekt "WE-Africa, Membrane Knowledge Hub", geleitet von der UDE, soll ein nachhaltiges Wasser- und Energiemanagement in Afrika etablieren.
2025-01-13 | Forschung,Presseinfo
Frühwarnsystem für Trinkwasserversorger
Rund 12 % des Trinkwassers in Deutschland stammen aus Seen und Talsperren. Klimawandel, Verschmutzung und invasive Arten gefährden die Biodiversität. Das Projekt IQ Wasser entwickelt ein KI-System zur Überwachung von Wasserqualität und Biodiversität.
Frühwarnsystem für Trinkwasserversorger
Rund 12 % des Trinkwassers in Deutschland stammen aus Seen und Talsperren. Klimawandel, Verschmutzung und invasive Arten gefährden die Biodiversität. Das Projekt IQ Wasser entwickelt ein KI-System zur Überwachung von Wasserqualität und Biodiversität.
2024-12-23 | Forschung,Presseinfo
Viele artenreiche Gebiete unzureichend geschützt
Die Insektenvielfalt in Deutschland wird vor allem durch die Landnutzung beeinflusst, Wetter und Klima spielen eine geringere Rolle. Das belegen Forschende der UDE und der Senckenberg-Gesellschaft in einer aktuellen Studie.
Viele artenreiche Gebiete unzureichend geschützt
Die Insektenvielfalt in Deutschland wird vor allem durch die Landnutzung beeinflusst, Wetter und Klima spielen eine geringere Rolle. Das belegen Forschende der UDE und der Senckenberg-Gesellschaft in einer aktuellen Studie.
2024-12-17 | Forschung,Presseinfo
Elektrisches Potenzial verwandelt Oberflächen
Katalyse ohne Edelmetalle: Forschende unter Leitung der UDE zeigen, wie elektrische Spannung die Oberflächen von 2D-Materialien katalytisch aktiv werden lässt. Die Erkenntnis, soeben publiziert in JACS, ist (nicht nur) für die Produktion von grünem Wasserstoff wegweisend.
Elektrisches Potenzial verwandelt Oberflächen
Katalyse ohne Edelmetalle: Forschende unter Leitung der UDE zeigen, wie elektrische Spannung die Oberflächen von 2D-Materialien katalytisch aktiv werden lässt. Die Erkenntnis, soeben publiziert in JACS, ist (nicht nur) für die Produktion von grünem Wasserstoff wegweisend.
2024-12-11 | Presseinfo,Forschung
Aktive Zentren bei Wasserdesinfektion sichtbar gemacht
Antibakterielle Nanomaterialien gelten als vielversprechend im Kampf gegen Bakterien. Das Team um Jun.-Prof. Dr. Anzhela Galstyan hat erstmals mit Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie aktive Zentren in Membranen sichtbar gemacht und so Aktivität mit Eigenschaften verknüpft.
Aktive Zentren bei Wasserdesinfektion sichtbar gemacht
Antibakterielle Nanomaterialien gelten als vielversprechend im Kampf gegen Bakterien. Das Team um Jun.-Prof. Dr. Anzhela Galstyan hat erstmals mit Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie aktive Zentren in Membranen sichtbar gemacht und so Aktivität mit Eigenschaften verknüpft.
2024-12-05 | International,Forschung,Zur Person
Sieben UDE-Forschende werden häufig zitiert
Täglich sammeln Wissenschaftler:innen der UDE wichtige Erkenntnisse und veröffentlichen neue Forschungsergebnisse für ihre Disziplinen. Sieben von ihnen gehören zu den "Highly Cited Researchers 2024" für ihr jeweiliges Fachgebiet oder über alle Disziplinen hinweg.
Sieben UDE-Forschende werden häufig zitiert
Täglich sammeln Wissenschaftler:innen der UDE wichtige Erkenntnisse und veröffentlichen neue Forschungsergebnisse für ihre Disziplinen. Sieben von ihnen gehören zu den "Highly Cited Researchers 2024" für ihr jeweiliges Fachgebiet oder über alle Disziplinen hinweg.
2024-12-02 | Forschung,UA Ruhr
Erfolgreicher Aufbau der Research Alliance Ruhr
Die Universitätsallianz Ruhr setzt den erfolgreichen Ausbau ihrer Spitzenforschung in Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund fort.
Erfolgreicher Aufbau der Research Alliance Ruhr
Die Universitätsallianz Ruhr setzt den erfolgreichen Ausbau ihrer Spitzenforschung in Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund fort.
2024-11-25 | Forschung
Auszeichnung für Spitzen-Wasserforschung
Ein wichtiger Erfolg für die Wasserforschung der UDE: Der Sonderforschungsbereich RESIST wird von der DFG um vier Jahre verlängert. Die Forschenden untersuchen, wie Flüsse auf Klimawandel, Verschmutzung und Verbau reagieren – und wie sie sich von Belastungen erholen können.
Auszeichnung für Spitzen-Wasserforschung
Ein wichtiger Erfolg für die Wasserforschung der UDE: Der Sonderforschungsbereich RESIST wird von der DFG um vier Jahre verlängert. Die Forschenden untersuchen, wie Flüsse auf Klimawandel, Verschmutzung und Verbau reagieren – und wie sie sich von Belastungen erholen können.
2024-11-04 | UA Ruhr,Forschung
UA Ruhr-Spitzenforschung in Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft
Das Research Center One Health Ruhr definiert neue Maßstäbe für interdisziplinäre, international wettbewerbsfähige Spitzenforschung in Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft. Jetzt wurde es von Ministerpräsident Hendrik Wüst und Wissenschaftsministerin Ina Brandes offiziell eröffnet.
UA Ruhr-Spitzenforschung in Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft
Das Research Center One Health Ruhr definiert neue Maßstäbe für interdisziplinäre, international wettbewerbsfähige Spitzenforschung in Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft. Jetzt wurde es von Ministerpräsident Hendrik Wüst und Wissenschaftsministerin Ina Brandes offiziell eröffnet.
2024-10-24 | Presseinfo,Zur Person
Grundlagen der Energiewende
Seine Grundlagenforschung zu Elektrokatalysatoren trägt wesentlich dazu bei, die Energiewende voranzubringen: Prof. Dr. Kai S. Exner ist diesjähriger Träger des G.-D.-Baedeker-Preis. Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen überreichte die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung.
Grundlagen der Energiewende
Seine Grundlagenforschung zu Elektrokatalysatoren trägt wesentlich dazu bei, die Energiewende voranzubringen: Prof. Dr. Kai S. Exner ist diesjähriger Träger des G.-D.-Baedeker-Preis. Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen überreichte die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung.
2024-10-10 | Forschung,Presseinfo
DNA liefert fast 32.000 Arten
Der Insektenschwund ist kein rein ökologisches, sondern auch ein ökonomisches Problem. Doch verschwinden ganze Arten komplett? Oder gibt es in jeder Art weniger Tiere? Antworten gibt der automatisierte Laborworkflow, den Biolog:innen der UDE federführend entwickelt haben.
DNA liefert fast 32.000 Arten
Der Insektenschwund ist kein rein ökologisches, sondern auch ein ökonomisches Problem. Doch verschwinden ganze Arten komplett? Oder gibt es in jeder Art weniger Tiere? Antworten gibt der automatisierte Laborworkflow, den Biolog:innen der UDE federführend entwickelt haben.