© Marco2811 - stock.adobe.com

Termine vom 21. bis 25. Mai

Was ist an der Uni los?

  • von Dr. Alexandra Nießen
  • 15.05.2024

Klima, sexuelle Minderheiten, Gehaltsverhandlungen beim Berufseinstieg oder der Technologie-Kampf  China und den USA sind kommende Woche nur ein paar Themen an der UDE. Viele Vorträge finden an einem der Campi statt, Sprache der Veranstaltungen ist oft Englisch, Anmeldungen werden teils erbeten.

Dienstag, 21. Mai, 9 Uhr
Im CRC Colloquium „HoMMage“ der Universität Duisburg-Essen und der TU Darmstadt hält Prof. Dr. Kaustubh R.S. Priolkar (Goa University, Indien) den englischsprachigen Vortrag „Structural stability and non-ergodic behaviour of impurity doped martensites“. Campus Duisburg, MG 272, Lotharstraße. Online-Teilnahme über Zoom: Meeting-ID: 225 349 6215, Kenncode: 0000. Ansprechpartnerin: sonja.laubach@tu-darmstadt.de.

Dienstag, 21. Mai, 17 bis 19 Uhr
Gehaltsverhandlungen gibt es für Berufseinsteiger:innen hauptsächlich in kleinen und mittelständischen Unternehmen –in Konzernen kaum, da liegen Tarife vor. Das Akademische Beratungs-Zentrum möchte UDE-Studierenden ein Bewusstsein für ihre Verhandlungsposition vermitteln. Es lädt in Kooperation mit der Excellence AG zu einer digitalen Veranstaltung ein. Anmeldung über eine Online-Terminbuchung (anonym): https://udue.de/Txb6F.

Dienstag, 21. Mai, 18:30 Uhr
Wie wichtig Gewerkschaften aktuell bei der politischen Demokratie- und Willensbildung sind, erläutert Prof. Dr. Hans-Jürgen Urban (IG Metall). Das Vorstandsmitglied spricht in der Reihe „Arbeit und Demokratie“ der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr). Die kostenfreie Veranstaltung findet online und in Bochum statt (O-Werk, Atrium, Suttner-Nobel-Allee 4, 44803 Bochum). Organisiert wird sie vom Netzwerk der Arbeits- und Gewerkschaftsforschung UA Ruhr in Kooperation mit der IG Metall, der Akademie für Mitbestimmung der RUB und dem DGB-Bildungswerk Bund. Anmeldung unter: https://bit.ly/3UW8zP0.

Mittwoch, 22. Mai, 9 bis 12 Uhr
Wer Bauingenieur:in werden möchte, Werkstudententätigkeiten, Praktika oder Abschlussarbeiten sucht, ist beim Speed-Dating des Akademischen Beratungs-Zentrums richtig. Teilnehmende erfahren unter anderem mehr über aktuelle Herausforderungen, erhalten ein Feedback zu ihren Unterlagen und können sich über eine anonymisierte Online-Terminbuchung anmelden: https://udue.de/FaBPp. Campus Essen, R12 S00 H12, Glaspavillon, Universitätsstraße 12.

Mittwoch, 22. Mai, 14:15 Uhr
Mit der Stellung sexueller und geschlechtlicher Minderheiten und ihren Rechten in der Weltpolitik beschäftigt sich Professor Stephen Brown (Universität Ottawa) in seinem englischsprachigen Vortrag „LGBTQI+ Rights and Global Politics”. Er kommt in die INEF Lecture Series an den Campus Duisburg, LS 105, Lotharstraße 53.

Mittwoch, 22. Mai, 15:30 bis 18:30 Uhr
Der Klimawandel fordert von uns Veränderungen. In der AURORA-Lecture „Interdisciplinarity Perspectives on Sustainability“ hält Dr. Hande Parker (Bahçeşehir University, Türkei) den englischsprachigen Vortrag „Climate Justice and Transformation via Arts and Culture“. Im Anschluss stellt Professor Lauren Eastwood (SUNY Plattsburgh, USA) dir Frage: „Is Sustainability Possible without Degrowth?“. Wer mehr erfahren möchte, mailt an: florian.freitag@uni-due.de.

Mittwoch, 22. Mai, 17:30 Uhr
Wie wird aus Mobbing, Ängsten und Schulvermeidung ein Riesenproblem? Die Diplompsychologin Ursula Neumann zeigt, wie Kinder und Jugendliche mit der sogenannten Schematherapie behandelt werden können. Interessierte kommen für die Reihe „Eine Reise in die Psyche“ zur LVR-Universitätsklinik, Virchowstraße 174, 45147 Essen, Raum 1.42. Anmeldung per Mail: 50JahreWir@lvr.de.

Donnerstag, 23. Mai, 14:15 bis 16 Uhr
Wie neu zugewanderte Menschen in Deutschland optimal beschult werden, ist Thema im Kolloquium des UDE-Instituts für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Diskutiert wird über verschiedene Modelle, Ansätze und Positionen. Campus Essen, R11 T04 C14, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 23. Mai, 16 Uhr
Wie Wege zu Klimagerechtigkeit nach 2030 aussehen könnten, diskutiert Dr. Ariel Hernandez (German Institute of Development and Sustainability). Er präsentiert in der digitalen Ringvorlesung „Wir wandeln uns! Klimawandel verstehen und gemeinsam handeln“ nachhaltige Ansätze. Anmeldung unter: https://www.uni-due.de/ude4future/ringvorlesung.

Donnerstag, 23. Mai, 16 bis 18 Uhr
Wie sich die Großschreibung, historisch betrachtet, in verschiedenen Sprachen entwickelt hat, erforscht Prof. Dr. Jessica Nowak (Universität Mainz). Sie gibt Interessierten einen Einblick im Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur der Rhein-Maas-Region. Campus Essen, R11 T06 C64, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 23. Mai, 16:15 bis 17:45 Uhr
Wieviel sonderpädagogische Förderung brauchen wir an Schulen? Prof. Dr. Brigitte Kottmann (Universität Paderborn) setzt sich damit in ihrem Vortrag „Diagnostik in der inklusiven Schule“ kritisch auseinander. Sie kommt ins Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZfB). Campus Essen, S06, S00 A40, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 23. Mai, 16:45 Uhr
Mathe-Cracks aufgepasst! Wer mehr über Endomorphismenringe erfahren möchte, kommt ins Oberseminar Algebra, Geometrie und Zahlentheorie. Dr. Stefano Marseglia (University of French Polynesia) spricht auf Englisch zum Thema „Cohen-Macaulay type of endomorphism rings of abelian varieties over finite fields“. Weststadtcarrée, WSC-N-U-3.05, Thea-Leymann-Straße 9.

Donnerstag, 23. Mai, 18 Uhr
Leben in Geschichten stärkt unser Empathievermögen, sagt Professor Fritz Breithaupt, Ph.D. (Indiana University Bloomington). Er zeigt, wie unser narratives Denken von den Humanwissenschaften experimentell untersucht wird. Genaueres berichtet er im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen. Kostenlose Teilnahme, keine Anmeldung. Wer online teilnehmen möchte, nutzt den Link: https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/narratives-denken/.

Donnerstag, 23. Mai, 18:30 bis 20 Uhr
China und die USA kämpfen um die weltweite technologische Vorherrschaft. Wo Europa dabei bleibt und wie es seine technologische Souveränität zurückgewinnt, diskutiert der Journalist Wolfgang Hirn in seinem aktuellen Buch. Er präsentiert es Interessierten im Konfuzius-Institut (KI) Metropole Ruhr. Kostenlose Teilnahme, Anmeldung unter: https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/buchvorstellung-wolfgang-hirn/. KI, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg.

Freitag, 24. Mai, 15 Uhr
Würgelöffel, Spinnenbiss, Cola-Krampf: Was aus Sicht der Notfallmedizin Überraschendes dazu gesagt werden kann, zeigt Dr. David Fistéra. Er hält den Vortrag anlässlich seiner Habilitation. Universitätsklinikum Essen, Hörsaal des Operativen Zentrums II, Hufelandstraße 55.

Freitag, 24. bis Samstag, 25. Mai, jeweils 9 bis 15 Uhr
Wer von der Uni kommt, sich in der Wissenschaft oder auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt positionieren möchte, muss für seine Qualitäten bei anderen Interesse wecken. Wie wir eigene Kompetenzen richtig einschätzen und authentisch präsentieren, zeigt Heike Schubert (comsense – coaching & training) in einer Online-Veranstaltung des Akademischen Beratungs-Zentrums. Sie richtet sich an Studierende und Absolvent:innen aller Fächer. Anmeldung per Mail: abz@dimento@uni-due.de.

Samstag, 25. Mai, 9 bis 15 Uhr
Wer beruflich durchstarten möchte, muss sich bei Bewerbungen teils in Assessment-, Development-Centern oder bei Bewerbertagen präsentieren. Wie die Selbstdarstellung perfekt gelingt, erläutert im Akademischen Beratungs-Zentrum die Karriereberaterin Evelyn Knüfermann. Interessierte können bei der Anmeldung ihr Anschreiben und ihren Lebenslauf an ruth.girmes@uni-de.de mailen und erhalten bei der Online-Veranstaltung ein Feedback. Sie richtet sich an Studierende und Absolvent:innen aller Fächer.

Redaktion: Dr. Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 91487, alexandra.niessen@uni-due.de

Zurück
-------------------------
Post-Views: 462