Prof. Dr. Folkart Wittekind - Veröffentlichungen

Monographien

 

  • Theologie religiöser Rede. Ein systematischer Grundriss, Tübingen 2018.
     

  • Geschichtliche Offenbarung und die Wahrheit des Glaubens. Der Zusammenhang von Offenbarungstheologie, Geschichtsphilosophie und Ethik bei Albrecht Ritschl, Julius Kaftan und Karl Barth (1909-1916) (Beiträge zur historischen Theologie Bd. 113), Tübingen 2000. (Habilitationsschrift Bochum 1999)
     

  • Religiosität als Bewußtseinsform. Fichtes Religionsphilosophie 1795-1800 (BevTh 114), Gütersloh 1993. (Dissertation München 1991/92 unter dem Titel: Religion zwischen allgemeinem Anspruch und individueller Wirklichkeit. Eine systematische Interpretation von J.G.Fichtes Aufsatz „Über den Grund unseres Glaubens an eine göttliche WeltRegierung“ unter Bezug auf Friedrich Karl Forberg und Ernst Platner)

Aufsätze

 

  • Allgemeine Transzendenz – bestimmte Offenbarung? Zur Struktur von Wahrheit und Offenbarung im interreligiösen Diskurs und im Kontext einer Theologie religiöser Rede, in: Walter Homolka (Hg.), Christus der Erlöser – Christologie im jüdisch-christlichen Dialog, erscheint vorauss. 2019.

 

  • Christologie im Kontext der systematischen Theologie religiöser Rede, in: Christian Danz / Georg Essen (Hgg.), Dogmatische Christologie in der Moderne. Problemkonstellationen gegenwärtiger Forschung, erscheint vorauss. 2019.

 

  • Jesu Wort und Jesus als Wort Gottes. Systematische Überlegungen zur Möglichkeit der Rückfrage nach dem historischen Jesus, in: Christian Danz / Michael Hackl (Hgg.), Transformation der Christologie. Herausforderungen, Krisen und Umformungen, Göttingen 2019, 123-145.

 

  • Rationale Theologie - nichtrationaler Glaube. Eine Grundlegung der Theologie als Wissenschaft in enzyklopädischer Absicht, in: Gerhard Schreiber (Hg.): Interesse am Anderen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalität. Für Heiko Schulz zum 60. Geburtstag, Berlin/Boston 2019, 537-556.

 

  • Geschichte als Thema der Theologie (zus. mit Michael Murrmann-Kahl), in: ThLZ 144, 2019, 279-296.

 

  • Verlust des Ichs oder Sinn des Lebens? Die Entwicklung des Erzählens vom Tod des Kindes in der KJL, in: Christian Danz / Michael Murrmann-Kahl (Hgg.), Verlust des Ichs in der Moderne? Erkundungen aus literaturwissenschaftlicher und theologischer Perspektive, Tübingen 2019, 149-186.

 

  • Der Individualisierungsprozess der Moderne und der Protestantismus. Theologie- und kulturgeschichtliche Überlegungen, in: Jörg Dierken / Arnulf von Scheliha / Sarah Schmidt (Hgg.), Reformation und Moderne. Pluralität – Subjektivität – Kritik, Berlin / Boston 2018, 479-503.

 

  • Das Dämonische in Tillichs Dresdener Dogmatik. Theologie- und werkgeschichtliche Hintergründe der schöpfungstheologischen Sündenlehre und ihrer Bezüge zur Kultur- und Geschichtsphilosophie, in: Christian Danz, Werner Schüßler (Hgg.), Das Dämonische. Kontextuelle Studien zu einer Schlüsselkategorie Paul Tillichs, Berlin / Boston 2018, 69-123.

 

  • Christologie und Religionen bei Karl Barth, in: Susanne Hennecke (Hg.), Karl Barth und die Religion(en). Erkundungen in den Weltreligionen und der Ökumene, Göttingen 2018, 107-126.

 

  • Zur Genese der Theologie Karl Barths in der Abwendung von Wilhelm Herrmann, in: Jörg Dierken / Dirk Evers (Hgg.), Religion und Politik, Frankfurt a. M. 2016, 141-173.

 

  • Predigt zwischen Text und Inszenierung im Kontext einer systematischen Theologie religiöser Rede, in: Ursula Roth / Jörg Seip (Hgg.), Schriftinszenierungen. Bibelhermeneutische und texttheoretische Zugänge zur Predigt, München 2016, 309-327.

 

  • Kreativität und Kritik – oder die ‚Verteidigung des Individuums‘. Zu den theologischen Grundlagen von Martis Literaturtheologie, in: Pierre Bühler / Andreas Mauz (Hgg.), Grenzverkehr. Beiträge zum Werk Kurt Martis, Göttingen 2016, 188-224.

 

  • Soteriologische Christologie als wahrheitstheoretische Darstellung des Selbstverhältnisses im Glauben, in: Roderich Barth / Andreas Kubik / Arnulf von Scheliha (Hgg.), Erleben und Deuten. Dogmatische Reflexionen im Anschluss an Ulrich Barth, Tübingen 2015, 235-253.

 

  • Kulturtheologische Überlegungen im Anschluss an Falk Wagner, in: Christian Danz / Michael Murrmann-Kahl (Hgg.), Spekulative Theologie und gelebte Religion, Tübingen 2015, 251-277.

 

  • Was kann ich hoffen? Zur Diskussion der Grundentscheidungen einer offenbarungstheologisch-pneumatologisch fundierten Individualeschatologie, in: Cornelia Richter / Bernhard Dressler / Jörg Lauster (Hgg.), Dogmatik im Diskurs. Mit Dietrich Korsch im Gespräch, Leipzig 2014, 291-303.

 

  • Tod, Auferstehung und Ewiges Leben in der gegenwärtigen Theologie, in: Werner Zager (Hg.), Tod und Ewiges Leben, Leipzig 2014, 127-158.

 

  • Aporie oder ‚Etappenziel‘? Religionstheoretische, erkenntniskritische und religionspluralistische Überlegungen zu Iwands Kampf wider den neuprotestantischen Missbrauch des reformatorischen ‚pro me‘, in: Christian Neddens / Gerard den Hertog / Michael Hüttenhoff / Wolfgang Kraus (Hgg.), Über das Zusammenleben in einer Welt. Grenzüberschreitende Anstöße Hans Joachim Iwands, Gütersloh 2014, 129-149.

 

  • Theologiegeschichtliche Überlegungen zu Pneumatologie, in: Christian Danz / Michael Murrmann-Kahl (Hgg.), Zwischen Geistvergessenheit und Geistversessenheit, Tübingen 2014, 13-67.

 

  • Transzendenz und Mystik. Zu Bultmanns Rezeption von Rudolf Ottos Religionsphilosophie, in: Jörg Lauster / Peter Schüz / Roderich Barth / Christian Danz (Hgg.), Rudolf Otto. Theologie – Religionsphilosophie – Religionsgeschichte, Berlin / Boston 2014, 235-249.

 

  • Expressionismus und religiöse Kunst – eine zeitgenössische Debatte als Hintergrund von Barths zweitem ‚Römerbrief‘, in: Georg Pfleiderer / Harald Matern (Hgg.), Theologie im Umbruch der Moderne. Karl Barths frühe Dialektische Theologie, Zürich 2014, 185-214.

 

  • Das Verhältnis von Theologie und Kirche nach Schleiermacher, in: Andreas Kubik / Michael Murrmann-Kahl (Hgg.), Die Unübersichtlichkeit des theologischen Studiums heute. Eine Debatte im Horizont von Schleiermachers theologischer Enzyklopädie, Frankfurt a. M. 2013, 55-104.

 

  • Absolutheit und Christologie im modernen Protestantismus. Tillichs Rezeption von Troeltschs Absolutheitsschrift im Kontext, in: Ulrich Barth / Christian Danz / Wilhelm Gräb / Friedrich Wilhelm Graf (Hgg.), Aufgeklärte Religion und ihre Probleme. Schleiermacher – Troeltsch – Tillich, Berlin / Boston 2013, 229-270.

 

  • Jesus Christus als Person verstehen. Zur Auseinandersetzung Bultmanns und Hirschs über die hermeneutischen Implikationen der Christologie, in: Michael Pietsch / Dirk Schmid (Hgg.), Geist und Buchstabe. Interpretations- und Transformationsprozesse innerhalb des Christentums, Berlin / Boston 2013, 479-518.

 

  • Religion zwischen Objektivierbarkeit und Selbstbeschreibung. Methodisch-hermeneutische Überlegungen zum Religionsverständnis des Religionsmonitors, in: Matthias Petzoldt (Hg.), Theologie im Gespräch mit empirischen Wissenschaften, Leipzig 2012, 35-72.

 

  • ‚Verkappte Religiosität‘ im Krimi? Überlegungen zum Verhältnis von Gattungsgeschichte, Religionsgeschichte und Literaturtheologie, in: Andreas Mauz / Adrian Portmann (Hgg.), ‚Unerlöste Fälle‘. Religion und zeitgenössische Kriminalliteratur, Würzburg 2012, 73-100.

 

  • Die religionstheoretische Funktion der Bezugnahme auf das Judentum bei Ferdinand Christian Baur und Albrecht Ritschl, in: Roderich Barth / Ulrich Barth / Claus-Dieter Osthövener (Hgg.), Christentum und Judentum, Berlin 2012, 506-535.

 

  • Grund- und Heilsoffenbarung. Zur Ausformung der Christologie Tillichs in der Auseinandersetzung mit Karl Barth, in: Christian Danz u.a. (Hgg.), Jesus of Nazareth and the New Being in History (International Yearbook for Tillich Research Vol. 6), Berlin / Boston 2011, 89-120.

 

  • Persistenz, Transformation und Pluralisierung: Zur Rolle der Religion in Taylors Sozial- und Kulturphilosophie, in: Michael Kühnlein (Hg.), Kommunitarismus und Religion, Berlin 2010, 263-286.

 

  • Christologie im 20. Jahrhundert, in: Christian Danz / Michael Murrmann-Kahl (Hgg.), Zwischen historischem Jesus und dogmatischem Christus. Zum Stand der Christologie im 21. Jahrhundert, Tübingen 2010, 13-46.

 

  • Religion im Kinder- und Jugendbuch, in: kjl&m [Kinder-/ Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek] Heft 1, 2009, 11-19. (Wiederabdruck in: Georg Langenhorst (Hg.), Gestatten: Gott! Religion in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart, München 2011, 98-108)

 

  • Friedrich Schleiermacher als Religionsstifter, in: Alf Christophersen / Friedemann Voigt (Hgg.), Religionsstifter der Moderne. Von Karl Marx bis Johannes Paul II., München 2009, 37-48.

 

  • Die Entwicklung der Weihnachtsdichtung im 18. und 19. Jahrhundert anhand des Motivs der Gabe, in: Alfred Bodenheimer / Georg Pfleiderer / Bettina von Jagow (Hgg.), Literatur im Religionswandel der Moderne. Studien zur christlichen und jüdischen Literaturgeschichte, Zürich 2009, 59-108.

 

  • Zwischen Religion und Gott. Überlegungen zum Selbstverständnis und zur Begründung einer protestantischen dogmatischen Theologie, in: Herta Nagl-Docekal / Friedrich Wolfram (Hgg.), Jenseits der Säkularisierung. Religionsphilosophische Studien (Schriften der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie Bd. 9), Berlin 2008, 351-384.

 

  • Religion als Transformationsbewusstsein. Zur theologischen Deutung des Transformationsbegriffs, in: Kunst und Kirche, Heft 2, 2008: Transformationen im Ruhrgebiet, 16-20.

 

  • Aufstehen, in: Dietrich Korsch / Lars Charbonnier (Hgg.): Der verborgene Sinn. Religiöse Dimensionen des Alltags, Göttingen 2008, 36-41.

 

  • „Allein durch Glauben“. Tillichs sinntheoretische Umformulierung des Rechtfertigungsverständnisses 1919, in: Christian Danz / Werner Schüßler (Hgg.), Religion – Kultur – Gesellschaft. Der frühe Tillich im Spiegel neuer Texte (1919–1920), Wien / Berlin 2008, 39-66.

 

  • Eschatologie zwischen Religion und Geschichte. Zur Genese der Theologie Rudolf Bultmanns, in: Ulrich H.J. Körtner (Hg.), Die Gegenwart der Zukunft. Geschichte und Eschatologie, Neukirchen-Vluyn 2008, 55-84.

 

  • Zwischen Deutung und Wirklichkeit. Zum Bildcharakter theologischer Aussagen, in: Ulrich H.J. Körtner (Hg.) Die Gegenwart der Zukunft. Geschichte und Eschatologie, Neukirchen-Vluyn 2008, 29-54.

 

  • „... die Musik meiner Religion.“ Schleiermachers ethische Funktionalisierung der Musik bis zur Weihnachtsfeier und seine Kritik der frühromantischen Kunstreligion, in: Andreas Arndt / Ulrich Barth / Wilhelm Gräb (Hgg.), Christentum – Staat – Kultur. Akten des Schleiermacher-Kongresses Berlin 2006, Berlin / New York 2008, 271-300.

 

  • Ritschls geschichtsphilosophische Deutung der Reformation der Kirche, in: Christian Danz / Rochus Leonhardt (Hgg.), Erinnerte Reformation. Studien zur Luther-Rezeption von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert, Berlin / New York 2008, 201-233.

 

  • Von der Bewußtseinsphilosophie zur Christologie. Theologie und Moderne bei Karl Heim, Paul Tillich und Hans Joachim Iwand, in: Gerard den Hertog / Eberhard Lempp (Hgg.), Der „frühe Iwand“ (1923-1933), Waltrop 2008, 59-114.

 

  • Gottesdienst als Handlungsraum. Zur symboltheoretischen Konstruktion des Kultes in Tillichs Religionsphilosophie, in: Christian Danz / Werner Schüßler / Erdmann Sturm (Hgg.), Das Symbol als Sprache der Religion, Wien 2007, 77-100.

 

  • Astrid Lindgrens „Märit“ – eine exemplarische Kindertotenpredigt, in: International Journal of Practical Theology (IJPT) 10, 2006, 252-274.

 

  • Religionskritik als Kritik der Religionswissenschaft. Karl Barths methodisches Programm der Theologie, in: Ingolf U. Dalferth / Hans-Peter Großhans (Hgg.), Kritik der Religion. Zur Aktualität einer unerledigten philosophischen und theologischen Aufgabe, Tübingen 2006, 219-242.

 

  • Christologie als Geschichtsreflexion: Troeltsch und seine „Schüler“, in: Friedrich Wilhelm Graf (Hg.), „Geschichte durch Geschichte überwinden“. Ernst Troeltsch in Berlin (Troeltsch-Studien Neue Folge Bd. 1), Gütersloh 2006, 29-54.

 

  • Die Vernunft des Christusglaubens. Zu den philosophischen Hintergründen der Christologie der Marburger Dogmatik, in: Christian Danz / Werner Schüßler / Erdmann Sturm (Hgg.), Wie viel Vernunft braucht der Glaube? Wien 2005, 133-157.

 

  • Ritschls antipelagianische Augustindeutung und ihre Funktion für die Erneuerung der protestantischen Theologie, in: Roderich Barth / Claus-Dieter Osthövener / Arnulf von Scheliha (Hgg.), Protestantismus zwischen Aufklärung und Moderne, Frankfurt a. M. 2005, 179-189.

 

  • Kulturprotestantismus und soziale Frage. Religiös-ethische Grundlagen und praktische Konsequenzen bei Heinrich Merz, Albrecht Ritschl, Wilhelm Herrmann und Ernst Troeltsch, in: Norbert Friedrich / Traugott Jähnichen (Hgg.), Sozialer Protestantismus im Kaiserreich: Problemkonstellationen – Lösungsperspektiven – Handlungsprofile, Münster 2005, 149-195.

 

  • Dogmatik als Selbstbewußtsein gelebter Religion. Zur Möglichkeit theologiegeschichtlicher Beschreibung der reflexiven Transformation der Religion, in: Jörg Dierken / Christian Danz / Michael Murrmann-Kahl (Hgg.), Religion zwischen Rechtfertigung und Kritik. Perspektiven philosophischer Theologie, Frankfurt a. M. 2005, 123-152.

 

  • Transformationen religiöser Freiheit in der modernen Literatur. Hermeneutische Überlegungen zur literatur- und religionsgeschichtlichen Grundlegung einer theologischen Deutung von Literatur, in: Jörg Dierken / Arnulf von Scheliha (Hgg.), Freiheit und Menschenwürde. Studien zum Beitrag des Protestantismus, Tübingen 2005, 145-183.

 

  • Friedrich Dürrenmatt: Der entwurzelte Protestant, in: Günter Brakelmann / Norbert Friedrich / Traugott Jähnichen (Hgg.), Protestanten in öffentlicher Verantwortung – biographische Skizzen aus der Anfangszeit der Bundesrepublik, Waltrop 2005, 189-225.

 

  • Gott – die alles bestimmende Wirklichkeit? Zum Verständnis von Bultmanns Deutung der Gottesvorstellung Jesu, in Ingolf U. Dalferth / Johannes Fischer / Hans-Peter Großhans (Hgg.), Denkwürdiges Geheimnis. Beiträge zur Gotteslehre (Festschrift Eberhard Jüngel), Tübingen 2004, 583–604.

 

  • „Sinndeutung der Geschichte“. Zur Entwicklung und Bedeutung von Tillichs Geschichtsphilosophie, in: Christian Danz (Hg.), Theologie als Religionsphilosophie. Studien zu den problemgeschichtlichen und systematischen Voraussetzungen der Theologie Paul Tillichs (Tillich-Studien Bd. 9), Wien 2004, 135–172.

 

  • Die geschichtsphilosophische Grundlegung eines ethischen Glaubensverständnisses in Troeltschs Absolutheitsschrift - oder: Das Reich Gottes als Universalgeschichte, in: Reinhold Bernhardt / Georg Pfleiderer (Hgg.), Christlicher Wahrheitsanspruch – historische Relativität. Auseinandersetzungen mit Ernst Troeltschs Absolutheitsschrift im Kontext heutiger Religionstheorie, Zürich 2004, 131–168.

 

  • Verlust des Ich? Methodische Überlegungen zur theologischen Wahrnehmung postmoderner Lebenswelt, in: Albrecht Grözinger / Georg Pfleiderer (Hgg.), „Gelebte Religion“ als Programmbegriff Systematischer und Praktischer Theologie (Christentum und Kultur Bd. 1), Zürich 2002, 131-160.

 

  • Das Erleben der Wirklichkeit Gottes. Die Entstehung der Theologie Hans Joachim Iwands aus der Religionsphilosophie Carl Stanges und Rudolf Hermanns, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie (NZSTh) 44, 2002, 20-42.

 

  • Predigt als Deutungsraum. Zum Wortverständnis der protestantischen Predigt, in: International Journal of Practical Theology (IJPT) 6, 2002, 25-48.

 

  • Karl Barth und die moderne Predigt. Homiletik und Glaubensverständnis bei Friedrich Niebergall, Paul Tillich und Karl Barth, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) 98, 2001, 344-371.

 

  • Kinderwelten – Deutungswelten. Theologische Überlegungen zur (Geschichte der) Kinderliteratur, in: Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte 8, 2001, 73-95.

 

  • Die Vision der Gesellschaft und die Bedeutung religiöser Kommunikation. Schleiermachers Kritik am Atheismusstreit als Leitmotiv der ,Reden‘, in: Ulrich Barth / Claus-Dieter Osthövener (Hgg.), 200 Jahre „Reden über die Religion“. Akten des 1. Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft Halle 14.-17. März 1999, Berlin / New York 2000, 397-415.

 

  • Kirche oder Kultur? Überlegungen zu Möglichkeit und Rahmen religiöser Interpretation moderner Kunst anhand des Films „Grüne Tomaten“, in: International Journal of Practical Theology (IJPT) 3, 1999, 157-194.

 

  • Die „Retorsion des Atheismus“. Der Atheismusstreit im Kontext von Fichtes früher Religionsphilosophie, in: Klaus-M. Kodalle / Martin Ohst (Hgg.): Fichtes Entlassung. Der Atheismusstreit vor 200 Jahren (Kritisches Jahrbuch der Philosophie (Jena), Bd. IV), Würzburg 1999, 170-188.

 

  • Welche Religionsgemeinschaften sollen Körperschaften öffentlichen Rechts sein? Die Entstehung des modernen deutschen Staatskirchenrechts in den Verhandlungen über die Weimarer Reichsverfassung, in: Günter Brakelmann / Norbert Friedrich / Traugott Jähnichen (Hgg.): Auf dem Weg zum Grundgesetz. Beiträge zum Verfassungsverständnis des neuzeitlichen Protestantismus, Münster 1999, 77-97.

 

  • Theologie und Religion in Fichtes Offenbarungsschrift, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie (NZSTh) 39, 1997, 87-105.

 

  • Von der Religionsphilosophie zur Wissenschaftslehre. Die Religionsbegründung im Paragraph 2 der zweiten Auflage von Fichtes Versuch einer Kritik aller Offenbarung, in: Fichte-Studien Bd. 9, 1997, 101-113.

 

  • Fichtes Verständnis der Religion und ihrer Formen nach den Jenaer Platner-Vorlesungen, in: Fichte-Studien Bd. 8, 1995, 225-242.

 

  • Das Diesseits der Erinnerung. Religiöse Deutungsmuster des Lebens in Rosamunde Pilchers Roman „Die Muschelsucher“, in: Praktische Theologie (Theologia practica) 30, 1995, 187-198.

 

  • Theologische Selbst-Verortung, in: Martin Berger u.a. (Hgg.), Gott und die Moderne. Theologisches Denken im Anschluß an Falk Wagner, Wiener Beiträge für Theologie und Gemeinde II, Wien 1994, 39-48.

Lexikonartikel etc.

 

  • Art. Julius Kaftan, in: Harald Matern / Georg Pfleiderer (Hgg.), Religion in der Theologie des 19. Jahrhunderts, erscheint vorauss. 2019.

 

  • Art. Dorothee Sölle, in: Thomas Martin Schneider / Joachim Conrad / Stefan Flesch (Hgg.), Zwischen Bekenntnis und Ideologie. 100 Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert, Leipzig 2018, 334-336.

 

  • Art. Eschatologie, in: Christof Landmesser (Hg.), Bultmann Handbuch, Tübingen 2017, 323-334.

 

  • Art. Weihnachtsfeier, in: Martin Ohst (Hg.), Schleiermacher-Handbuch, Tübingen 2017, 178-188.

 

  • Kommentar zu: Paul Tillich, Systematische Theologie Bd. 1, Das Sein und die Frage nach Gott (I 193-245), in: Christian Danz (Hg.), Paul Tillichs „Systematische Theologie“. Ein werk- und problemgeschichtlicher Kommentar, Berlin / Boston 2017, 93-116.

 

  • Art. Dogma, in: Daniel Weidner (Hg.), Handbuch Literatur und Religion, Stuttgart 2016, 343-347.

 

  • Art. Zwischen Todesstoß und Atheismusverdacht – Kehrers Theologieverständnis, in: Erwägen – Wissen – Ethik (EWE) 25, 2014, 171-173.

 

  • Karfreitag 2.4.2010: Predigttext: 2.Kor. 5,14-21. Das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden [zu Iwands Kreuzestheologie]; Meditation in: Brevier fürs Revier, hg. von Gudrun Mawick und Harald Schröter-Wittke., Kamen 2009, 92-96.

 

  • Art. Ernst Troeltsch, Die Absolutheit des Christentums und die Religionsgeschichte, in: Christian Danz (Hg.), Kanon der Theologie. 45 Schlüsseltexte im Porträt, Darmstadt 2009, 269-278.

 

  • Art. Charles Taylor: Die Religion und der moderne Individualismus, in: Volker Drehsen / Wilhelm Gräb / Birgit Weyel (Hgg.), Kompendium Religionstheorie, Göttingen 2005, 304-316.

 

  • Art. Lindgren, Astrid, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL) Bd. XXV, Hamm 2005, Sp.845-856.

 

  • Art. J.G.Fichte, Über den Grund unseres Glaubens an eine göttliche Weltregierung, in: Michael Eckert u.a. (Hgg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003.

 

  • Art. Lipsius, Richard Adalbert, in: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), 4. Auflage, Bd. 5, hg. von Hans Dieter Betz, Tübingen 2002.

 

  • Art. Spekulative Theologie, in: Pierre Giesel (Hg.), Encyclopédie du Protestantisme, Paris 1995.

Rezensionen

 

  • Rez. Paul Tillich: Advanced Problems in Systematic Theology. Courses at Union Theological Seminary, New York, 1936-1938, hrsg. und mit einer hist. Einleitung vers. von Erdmann  Sturm  (=  Ergänzungs-  und  Nachlassbände  zu  den  Gesammelten  Werken  von  Paul Tillich, Bd. XIX, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2016), in: International Yearbook for Tillich-Research (hrsg. v. Danz, Christian / Dumas, Marc / Schüßler, Werner / Stenger, Mary Ann / Sturm, Erdmann) Bd. 12, 2017, 171-177.

 

  • Rez.: Marco Hofheinz, Theologische Religionskritik, in: ThLZ 141, 2016, 681-683.

 

  • Rez.: Wilfried Weier, Gibt es objektive Wahrheit?, in: ThLZ 141, 2016, 245-246.

 

  • Rez.: Eschatologie. Zur Diskussion in neueren Sammelbänden, in: Theologische Rundschau (ThR) 2015, 1-42.

 

  • Rez.: Eric Hall / Hartmut von Sass, Groundless Gods 2014, in: ThLZ 140, 2015, 1277-1279.

 

  • Rez.: Thomas Buchheim / Friedrich Hermanni / Axel Hutter / Christoph Schwöbel (Hgg.), Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft, in: ThLZ 139, 2014, 620-622.

 

  • Rez.: Eckart Reinmuth (Hg.), Ernst Barlachs Dramen: Theologische und kulturwissenschaftliche Kommentare, Wien / Berlin 2010, in: ThLZ 136, 2011, Sp. 671f.

 

  • Rez.: Georg Neugebauer, Tillichs frühe Christologie. Eine Untersuchung zu Offenbarung und Geschichte bei Tillich vor dem Hintergrund seiner Schellingrezeption, Berlin 2007, in: Christian Danz / Werner Schüßler / Erdmann Sturm (Hgg.), Religion und Politik (Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung Bd. 4), Wien / Berlin 2009, 195-204.

 

  • Rez.: Schlegel, Thomas, Theologie als unmögliche Notwendigkeit. Der Theologiebegriff Karl Barths in seiner Genese (1914-1932), Neukirchen-Vluyn 2007, in: ThLZ 133, 2008, Sp. 1111-1113.

 

  • Rez.: Alexander Heit, Versöhnte Vernunft. Eine Studie zur systematischen Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens für Kants Religionsphilosophie, Göttingen 2006, in: ThLZ 132, 2007, Sp. 1368-1370.