© UDE/TuM

04.07.2025 Vortrag: (Ko-)Konstruktionen von Jugenden in und durch gesellschaftliche Herrschaftsordnungen in ethnographischer Forschung

Auf der Jugendforschungstagung 2025 "Jugend(en) im Spannungsfeld von Normativität(en) und Normalität(en) hat Clara Will zusammen mit Ninja Bandow (NetKuBi, Uni Halle) am 19.06.25 zu standortgebundener, differenzsensibler Forschungspraxis gesprochen.

Mehr lesen
#IchBinArmutsbetroffen - Theater
@ Félix L. Salazar

20.06.2025 Theater: #IchBinArmutsbetroffen

Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem bpb-Projekt „Erzählen als politisches Sprechen” und dem Team des Regisseurs Helge Schmidt ist ein Theaterstück entstanden, in dem Texte aus dem Projekt auf die Bühne gebracht werden. Dieses ist im Juli an vier Terminen in Berlin und im September an sechs Terminen in Hamburg zu sehen. Begleitet wird das Stück von Publikumsgesprächen mit Betroffenen, Aktivist*innen und Expert*nnen. An diesen werden auch Helen Dambach, Lena-Maria Nägle und Prof. Dr. Holger Schoneville beteiligt sein.

Mehr lesen
© UDE/TuM

04.06.2025 Vortrag: Sozialpädagogische Armutsforschung

Im Rahmen eines Gastvortrags an der Universität Fribourg (Schweiz) hat Holger Schoneville am 19. Mai 2025 aktuelle Überlegungen zur Begründung und programmatischen Ausrichtung einer sozialpädagogischen Armutsforschung präsentiert und einen Einblick in ein Forschungsprojekt zu #IchBinArmutsbetroffen gegeben, welches er gemeinsam mit Helen Dambach durchgeführt hat.

Mehr lesen
© UDE/TuM

04.04.2025 Neupublikation: Sozialpädagogische Armutsforschung

Im Kontext des von der Kommission Sozialpädagogik (DGfE) herausgegebenen Bandes zur Jahrestagung 2023 (Rostock) ist nun der Tagungsband mit dem Titel "Sozialpädagogische*s Zeit*en" erschienen.

Mehr lesen
© UDE/TuM

01.04.2025 Ausschreibung Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft

Zur Unterstützung der Arbeit innerhalb der Arbeitsgruppe für Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit suchen wir eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft.

Mehr lesen
© UDE/TuM

21.03.2025 Forschungsprojekt: Netzwerkräume kultureller Bildung (NetKuBi)

Das Forschungsteam des Projekt NetKuBi stellt auf der BMBF-Forschungstagung 2025 ihr Poster im Fachforum "Wie gestaltet kulturelle Bildung gesellschaftliche Transformationen?" vor.

Mehr lesen
© ECSWR

11.03.2025 ECSWR-Symposium: Democracy in everyday lives as a struggle for recognition

Helen Dambach und Holger Schoneville sind auf der 14ten "European Conference for Social Work Research" (ECSWR) in München an einem Symposium beteiligt. Das Symposium trägt den Titel "Democracy in everyday lives as a struggle for recognition. The theory of recognition as a lens for social work research."

Mehr lesen
© Evangelische Zeitung

27.02.2025 Evangelische Zeitung Artikel - Retten, kühlen, weitergeben: Tafel-Verteilzentren setzen auf professionelle Logistik

Seit über 30 Jahren kämpfen die Tafeln in Deutschland gegen Lebensmittelverschwendung. Zwei Verteilzentren sorgen dafür, dass gespendete Lebensmittel besser zwischengelagert werden. Der Artikel von Sonja Scheller wurde am 24.02.2025 in der Evengelischen Zeitung veröffentlicht.

Mehr lesen
© UDE/TuM

03.02.2025 Presse: DLF-Sendung zu “Ungleiche Demokratie: Warum vielen Menschen nicht zugehört wird”

Für eine Sendung mit dem Titel „Ungleiche Demokratie: Warum vielen Menschen nicht zugehört wird” hat Prof. Dr. Holger Schoneville dem Journalisten Robert B. Fishman ein Interview gegeben und aus der aktuellen Forschung der Arbeitsgruppe zu Armutsbetroffenheit und politischer Beteiligung berichtet.

Mehr lesen