Forschungslinien der AG Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie

Forschungslinien der AG Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie

Die Forschungsarbeit in der AG Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie erstreckt sich über einen langen Zeitraum und ist das Ergebnis vielseitiger Bemühungen von Masterand*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und externen Promovend*innen sowie Kooperationen mit Kolleg*innen.

Ausgangspunkt unserer Forschung ist: Menschen nehmen andere Menschen wahr, werden wahrgenommen und wissen, dass sie wahrgenommen werden. Daraus ergeben sich komplexe Wechselwirkungen zwischen Erleben, Denken und Verhalten und zwar auf individueller wie gruppenspezifischer Ebene. Die Forschung hierzu, aus unterschiedlichen thematischen Perspektiven und in verschiedenen Kontexten, möchte zu einem immer besseren Verständnis für gelingende Interaktionsbedingungen beitragen.

Hier finden Sie die aktuellen Forschungslinien der AG in einer vereinfachten Übersicht zusammengestellt.

Soziale Wahrnehmung

 

  • Grundlagen sozialer Wahrnehmung: Empathie und Perspektivenübernahme

Ausgewählte Arbeiten hierzu:

  • Steins, G., & Wicklund, R.A. (1993). Zum Konzept der Perspektivenübernahme: Ein kritischer Überblick. Psychologische Rundschau, 44, 226-239.
  • Steins, G., & Wicklund, R.A. (1996). Perspective-taking, conflict and press: Drawing an E on your forehead. Basic and Applied Social Psychology, 18, 319-346.
  • Wicklund, R.A. & Steins, G (1996). Person perception under pressure: When motivation brings about egocentrism. In P.M. Gollwitzer, & J.A. Bargh (Hrsg.), The psychology of action: Linking cognition and motivation to behavior, (511-528). New York: Guilford Publications.
  • Steins, G., & Wicklund, R.A. (1997). Untersuchungen zu Bedingungen der Förderung von Perspektivenübernahme. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 28, 172-183.
  • Steins, G. (1998). Diagnostik von Empathie und Perspektivenübernahme: Eine Überprüfung des Zusammenhangs beider Konstrukte und Implikationen für die Messung. Diagnostica, 44, 117-129.
  • Steins, G. (2000). Motivation in person perception: Role of other’s perspective. Journal of Social Psychology, 140, 692-709
  • Steins, G. (2005). Empathie. In H. Weber & T. Rammsayer, Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie, (467 - 475). Göttingen: Hogrefe.
  • Steins, G. (2006). Perspektivenübernahme. In H.-W. Bierhoff & D. Frey, Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie, (471 - 476). Göttingen: Hogrefe.
  • Steins, G. (2009). Empathie. In J.H. Otto & N. Brandstätter, Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Motivation und Emotion, (723-730). Göttingen: Hogrefe.
  • Steins, G. (2016). Perspektivenübernahme und Empathie. In H.-W. Bierhoff, & D. Frey, (Hrsg.), Soziale Motive und soziale Einstellungen, Enzyklopädie der Psychologie, C/VI/2, Kapitel 28, 795-815. Göttingen: Hogrefe.

 

  • Soziale Wahrnehmung im Kontext Gesundheit versus Krankheit und Beeinträchtigung

Ausgewählte Arbeiten hierzu:

  • Rudolph, U., & Steins, G. (1998). Casual versus existential attributions: Different perspectives on highly negative events. Basic and Applied Social Psychology, 20, 191-205.
  • Münstermann, S., & Steins, G. (2003). Stigmatisierung essgestörter Frauen in Abhängigkeit vom Diagnosematerial und Form der Essstörung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 1-9.
  • Steins, G. (2011). Stigmatisierungsprozesse als Phänomen menschlicher Wahrnehmung: Eine sozialpsychologische Perspektive am Beispiel von Essstörungen. In: J.-P. Ernst, V. Simonovic, D. Groß, D., Herpertz-Dahlmann, B. & U. Hagenah (Hrsg.), Stigmatisierung bei Anorexia Nervosa. Aachener Beiträge zur Klinischen Ethik, 1, (31-38). KasseL: kassel university press.
  • Kieslich U and Steins G (2022) Long-term couple relationships - stress, problems and coping processes in couple counseling: Insights based on five case studies with five long-term couples. Frontiers in Psychology, section Psychology of Aging, 13:866580. Doi: 10.3389/fpsyg.2022.866580
  • Brandelli Costa, A., Vilanova, F., Martins de Azevedo, F., & Steins, G. (2023). A Bayesian Network Perspective on an Attributional Model of Reactions Toward People with HIV. Actualidades En Psicología, 37(134), 117–133. https://revistas.ucr.ac.cr/index.php/actualidades/article/view/46758

  • Soziale Wahrnehmung im Kontext Körpererleben

Ausgewählte Arbeiten hierzu:

  •  Soziale Wahrnehmung im Kontext Geschlechterpsychologie

Ausgewählte Arbeiten hierzu:

  • Steins, G. & Wickenheiser, R. (1995). Konzepte von "Frau", "Selbst" und "Führung": Ein Vergleich zwischen Managerinnen und Betriebswirtschaftsstudentinnen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 39, 78-80.
  • Steins, G. (2003; 2008). Identitätsentwicklung. Die Entwicklung von Jungen zu Männern, von Mädchen zu Frauen. 3. überarbeitete Auflage Lengerich: Pabst Science Publisher.
  • Steins, G. (2010). Psychologie und Geschlechterforschung - ein Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Steins, G. (2018). Gender Curricula für Bachelor und Master Psychologie. http://www.gender-curricula.com/gender-curricula
  • Steins, G. (2019). Psychologische Geschlechterforschung: Paradigmen, Befunde und Institutionalisierung. In Kortendiek, B., Salisch, K., & Riegraf, B. (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Band 1 (683-690). Wiesbaden: Springer.

  • Selbstkonzept und die Wahrnehmung sozialer Wahrnehmung

Ausgewählte Arbeiten hierzu:

  • Schmidt, C., & Steins, G. (2000). Zusammenhänge zwischen Selbstkonzept und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 49, 1-10.
  • Schöning, S., Steins, G., & Berek, M. (2002). Das Selbstkonzept von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHD) und dessen Veränderung mit Methylphenidat. Kindheit und Entwicklung, 11, 38-47.
  • Steins, G., Albrecht, M., & Stolzenburg, H. (2002). Bindung und Essstörungen: Die Bedeutung interner Arbeitsmodelle von Bindung für ein Verständnis von Anorexie und Bulimie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 266-271.
  • Steins, G., & Remy, C. (1996). Selbstkonzept und Bedürfnis nach sozialer Anerkennung bei Bulimikerinnen. Zeitschrift für Psychologie, 204, 187-198.
  • Sticker, E., Schmidt, C., & Steins, G. (2003). Das Selbstwertgefühl chronisch kranker Kinder am Beispiel Adipositas und angeborener Herzfehler. Praxis für Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 52, 17-34.
  • Nerowski, R., & Steins, G. (2003). Entwicklung und Evaluation eines Selbstwerttrainings für essgestörte und adipöse Frauen. Gesundheitssport und Sporttherapie, 19, 4-10.
  • Steins, G., Gerger, H., Kley, H., Nerowski, R., Stahn, D., Trentowska, M., Todorovski, S., & Vielhaber, T. (2004). Aber Messie bin ich noch! Eine Interventionsfallstudie zum Messiephänomen. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Intime Beziehungen

  • Kieslich U., & Steins, G. (2022). Long-term couple relationships - stress, problems and coping processes in couple counseling: Insights based on five case studies with five long-term couples. Frontiers in Psychology, section Psychology of Aging, 13:866580. Doi: 10.3389/fpsyg.2022.866580
  • Lanver, C., & Steins, G. (2002). Eine Elaboration der Inhalte von Bindung: Gedankliche Beschäftigung und Bindungsstil in Partnerschaften. Zeitschrift für Diagnostische und Differentielle Psychologie, 23, 99-111.
  • Lanver, C., & Steins, G. (2002). Eine Elaboration der Inhalte von Bindung: Gedankliche Beschäftigung und Bindungsstil in Partnerschaften. Zeitschrift für Diagnostische und Differentielle Psychologie, 23, 99-111.

Sozialpsychologie im Bildungskontext

Sozialpsychologische Bildungsforschung geht mit einem interaktionalen Ansatz in Bildungskontexte, d.h., es wird berücksichtigt, dass alle involvierten Personen wissen, dass nicht nur sie sehen und bewerten, sondern dass auch sie gesehen und bewertet werden. Welche Auswirkungen diese Ebenen sozialer Wahrnehmung für Themen wie Klassenführung, Interaktionsgestaltung, Inklusion und weitere Themen hat, bildet diesen Forschungsschwerpunkt ab.

Schule und Sozialpsychologie

 

  • Sozialpsychologie des Schulalltags

Ausgewählte Arbeiten hierzu:

  • Steins, G. & Welling, V. (2010). Sanktionen in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag
  • Steins, G. (2014). Sozialpsychologie des Schulalltags. Band I: Grundlagen und Anwendungen. 2. substanziell überarbeitete Ausgabe. Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Steins, G., Bitan, K., & Haep, A. (2014). Sozialpsychologie des Schulalltags. Band II: Im Klassenzimmer. Lengerich: Pabst Science Publishers. (2. überarbeitete Auflage 2015).
  • Steins, G., Haep, A. & Wittrock, K. (2015). Technology of the Self and Classroom Management - A systematic approach for teacher students. Creative Education, 6, 2090-2104. DOI: 10.4236/ce.2015.619213.
  • Steins, G., Wittrock, K., & Haep, A. (2015). Contents of Classroom Management: What is necessary, what is possible, how Is it done at school? Creative Education, 6, 2045-2062. Doi: 10.4236/ce.2015.619210.
  • Steins, G., Wittrock, K., & Haep, A. (2016). The effects of classroom management education on handling a class disruption among teacher students. Creative Education, 7, 2403-2422.
  • Steins, G. (2016). Classroom Management an Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage. Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 108 (4), 340-353.; Zweitabdruck in Steins, G. (2020). Classroom Management. Weg in die Wirtschaft, 6, 12-19.
  • Steins, G., & Behravan, B. (2017). Teacher-Student-Relationships in Teacher Education: Exploring Three Projects of Knowledge Transfer into Action. Psychology, 8, 746-770.
  • Steins, G., Behnke, K., & Haep, A. (2019). Soziale Strukturen und Prozesse. In Urhahne, D., Dresel, M., & Fischer, F. (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf, Kapitel 22, S. 437-454) Wiesbaden: Springer.
  • Steins, G. (2020). Freundlichkeit im Schulalltag. Überlegungen zur Interaktionsgestaltung in der Schule. In: Steins, G., (Hrsg.), Schriftenreihe Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln.
  • Steins, G. (2020). Digitale Klasse und Classroom Management. In Timo Bautz (Hrsg.), Sozialisationswandel im Klassenzimmer. (117-129). Weinheim: Beltz.
  • Steins, G. (2021). Überlegungen zur Wärmedimension in der Interaktionsgestaltung. In S.G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2021. Impulse aus Wissenschaft und Praxis. Schwerpunkt: Herausforderungen in Schule. (41-52). Carl Link.
  • Steins, G. (2022). Konflikte unter Schüler/-innen: Was sieht die Lehrkraft? Was kann sie tun?  https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-36260-7_10). In: G. Steins, B. Spinath, S. Dutke, M. Roth, & M. Limbourg (Hrsg.), Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht (197-211). Wiesbaden: Springer.

  • Schulentwicklung aus sozialpsychologischer Perspektive

Ausgewählte Arbeiten hierzu:

  • Steins, G. & Haep, A. (2012). Warum sind Veränderungen in der Schule so schwierig? Erklärungen aus der Sozialpsychologie. Lehren & Lernen, 38, 28 - 31.
  • Behnke, K. & Steins, G. (2017). Principals' reaction to feedback received by school inspection: A longitudinal study. Journal of Educational Change, 18, 77-106.
  • Bitan, K., Haep, A. & Steins, G. (2015). School inspection still in dispute. An exploratory study of school principals perceptions of school inspection. International Journal of Leadership in Education, 18, (4), 418-439.
  • Haep, A., Behnke, K., & Steins, G. (2016). Classroom Observation as an Instrument for School Development: School Principals' Perspectives on its Relevance and Problems. Studies in Educational Evaluation, 49, 1-6.
  • Steins, G., Behnke, K., & Haep, A. (2016). Interaktionsgestaltung von Lehrerinnen und Lehrern - Anregungen aus der Forschung für die Praxis. In Stephan Gerhard Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2016. Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements. Schwerpunkt: schwierige Personalsituationen, (139-144). Köln: Wolters Kluwer.
  • Steins, G., Behravan, B., & Behnke, K. (2020). Is Resistance futile? Teachers' Viewpoints about School Inspection -  Taking Practioners' Perspectives into Account. Studies in Educational Evaluation, 64, 100825.
  • Steins, G. (2022). Frauen im Grundschullehrer*innenberuf. In I. Mammes, C. Rotter (Hrsg.), Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (114-124). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2508.html

  • Inklusion aus sozialpsychologischer Perspektive

Ausgewählte Arbeiten hierzu:

  • Haep, A., Steins, G. & Wilde, J. (2012, 2014, 2017). Soziales Lernen Sekundarstufe I. (3. Auflage 2017). Donauwörth: Auer.
  • Limbourg, M., & Steins, G. (2011). Sozialerziehung in der Schule. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Steins, G. (2008). Schule trotz Krankheit. Eine Evaluation von Unterricht mit kranken Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die allgemeinbildenden Schulen. Berlin: Pabst Science Publishers.
  • Weber, P., Welling, V. & Steins, G. (2010). Die Nachsorge von schulabstinenten Kindern und Jugendlichen: Die Relevanz einer sozialpsychologischen Perspektive. In: Das kranke Kind - Aufgehoben im Netzwerk Pädagogik und Medizin, (74-78).
  • Weber, P., Welling, V. & Steins, G. (2012). Reintegration psychisch kranker Schülerinnen und Schüler aus der Psychiatrie in die Regelschulen. In: H. Frey & A. Wertgen, (Hrsg.), Pädagogik bei Krankheit. Konzeptionen, Methodik, Didaktik, Best-Practice-Beispiele, (104-114). Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Steins, G., Weber, P.A. & Welling, V. (2013). Von der Psychiatrie zurück in die Schule: Reintegration bei Schulvermeidung. Konzepte - Begründungen - Materialien. (2. Auflage 2014). Wiesbaden: Springer.
  • Steins, G. & Haep, A. (2015). Social learning and rational-emotive education: An exploratory investigation of students' perceptions. Psychology, 6, 1096-1107. DOI: 10.4236/psych.2015.69107.
  • Steins, G. (2016). Bildung bei Beeinträchtigungen durch Krankheit. In G. Antor, I. Beck, U. Bleidick & M. Dederich, (Hrsg.), Handlexikon der Behindertenpädagogik, 3. Auflage (210-211). Stuttgart: Kohlhammer.

  • Geschlecht und Gender in Bildungskontexten

Ausgewählte Arbeiten hierzu:

  • Steins, G. (2003; 2008). Identitätsentwicklung. Die Entwicklung von Jungen zu Männern, von Mädchen zu Frauen. 3. überarbeitete Auflage Lengerich: Pabst Science Publisher.
  • Steins, G. (2010). Psychologie und Geschlechterforschung - ein Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Steins, G. (2012). Für wen und für was soll eine Männerquote gut sein? In K. Hurrelmann & T. Schultz, (Hrsg.), Jungen als Bildungsverlierer (232-247). Weinheim: Beltz/Juventa.
  • Steins, G. (2012). Geschlechterforschung, Psychologie und ihre Didaktik. In M. Kamphoff & C. Wiepcke, (Hrsg.), Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik, Kapitel 27, (369-382). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Steins, G. (2015). Zum Status Quo der Geschlechterordnung. Realisierungsarrangements und ihre Folgen: ein Deutungsversuch. In B. Rendtorff, A. Warmuth & C. Mahs, (Hrsg.), Betonen - Ignorieren - Gegensteuern? Zum pädagogischen Umgang mit Geschlechtstypiken, (168 - 181). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Steins, G. (2019). Psychologische Geschlechterforschung: Paradigmen, Befunde und Institutionalisierung. In Kortendiek, B., Salisch, K., & Riegraf, B. (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Band 1 (683-690). Wiesbaden: Springer.