Empirische Originalarbeiten im Peer-Review-Verfahren: Fachzeitschriften

  1. Behnke, K. & Steins, G. (2016). Principals' reaction to feedback received by school inspection: A longitudinal study. Journal of Educational Change, 1-30.
  2. Behnke, K., & Steins, G. (2017). Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme auf Unterricht durch die Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen: Perspektiven von Schulleitungen und Lehrkräften. Empirische Pädagogik, 31 (2), 173-188.
  3. Bitan, K., Haep, A. & Steins, G. (2015). School inspection still in dispute. An exploratory study of school principals’ perceptions of school inspection. International Journal of Leadership in Education, 18, (4), 418-439.
  4. Brandelli Costa, A., Vilanova, F., Martins de Azevedo, F., & Steins, G. (2023). A Bayesian Network Perspective on an Attributional Model of Reactions Toward People with HIV. Actualidades En Psicología, 37(134), 117–133. https://revistas.ucr.ac.cr/index.php/actualidades/article/view/46758
  5. Castellanos Silva, R., & Steins, G. (2023). Social media and body dissatisfaction in young adults: An experimental investigation of the effects of different image content and influencing constructs. Front. Psychol., Sec. Media Psychology, (14). https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1037932
  6. Gross, A., & Steins, G. (1998). Geschlechtsspezifische Auswirkungen von empathischem vs. kritischem Kommunikationsstil auf die Befindlichkeit in einem therapeutischen Erstgespräch. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 27, 262-270.
  7. Haep, A., Behnke, K., & Steins, G. (2016). Classroom Observation as an instrument for School Development: School Principals' perspectives on its relevance and problems. Studies in Educational Evaluation, 49, 1-6.
  8. Haep, A., Weber, P.A., Steins, G., & Brendgen, A. (2010). Eine Evaluation von Unterricht mit kranken Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 11, 404- 412.
  9. Haep, A. & Steins, G. (2011). Rational-emotive Erziehung als Sozialerziehung im schulischen Kontext: Effekte und Implementierung. Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie, 22, 18-37.
  10. Hansen, N., & Steins, G. (2009). Moderne versus traditionelle Unterrichtsgestaltung. Divergierende Unterrichtsformen und ihr Einfluss auf Motivation und Lernerfolg am Beispiel des Biologieunterrichts. Mathematischer und Naturwissenschaftlicher Unterricht, 62, 298 - 303.
  11. Kieslich U and Steins G (2022) Long-term couple relationships - stress, problems and coping processes in couple counseling: Insights based on five case studies with five long-term couples. Frontiers in Psychology, section Psychology of Aging, 13:866580. Doi: 10.3389/fpsyg.2022.866580
  12. Lanver, C., & Steins, G. (2002). Eine Elaboration der Inhalte von Bindung: Gedankliche Beschäftigung und Bindungsstil in Partnerschaften. Zeitschrift für Diagnostische und Differentielle Psychologie, 23, 99-111.
  13. Münstermann, S., & Steins, G. (2003). Stigmatisierung essgestörter Frauen in Abhängigkeit vom Diagnosematerial und Form der Essstörung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 1-9.
  14. Nerowski, R., & Steins, G. (2003). Entwicklung und Evaluation eines Selbstwerttrainings für essgestörte und adipöse Frauen. Gesundheitssport und Sporttherapie, 19, 4-10.
  15. Rudolph, U., & Steins, G. (1998). Casual versus existential attributions: Different perspectives on highly negative events. Basic and Applied Social Psychology, 20, 191-205.
  16. Schmidt, C., & Steins, G. (2000). Zusammenhänge zwischen Selbstkonzept und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 49, 1-10.
  17. Schöning, S., Steins, G., & Berek, M. (2002). Das Selbstkonzept von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHD) und dessen Veränderung mit Methylphenidat. Kindheit und Entwicklung, 11, 38-47.
  18. Steins, G. (1998). Diagnostik von Empathie und Perspektivenübernahme: Eine Überprüfung des Zusammenhangs beider Konstrukte und Implikationen für die Messung. Diagnostica, 44, 117-129.
  19. Steins, G. (1998). Perspektivenübernahme in Liebesbeziehungen: Der Einfluss der gedanklichen Beschäftigung mit einer geliebten Person und der Qualität einer Liebesbeziehung auf Perspektivenübernahme. Zeitschrift für Psychologie, 206, 75-92.
  20. Steins, G. (2016). Classroom Management an Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage. Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 108 (4), 340-353.
  21. Steins, G. (2000). Motivation in person perception: Role of other’s perspective. Journal of Social Psychology, 140, 692-709.
  22. Steins, G. (2000). Untersuchungen zur Deskription von Desorganisation: Was verbirgt sich hinter dem Phänomen Messie? Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 48, 266-279.
  23. Steins, G., Albrecht, M., & Stolzenburg, H. (2002). Bindung und Essstörungen: Die Bedeutung interner Arbeitsmodelle von Bindung für ein Verständnis von Anorexie und Bulimie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 266-271.
  24. Steins, G., & Behravan, B. (2017). Teacher-Student-Relationships in Teacher Education: Exploring Three Projects of Knowledge Transfer into Action. Psychology, 8, 746-770. doi: 10.4236/psych.2017.85048
  25. Steins, G., Behravan, B., & Behnke, K. (2020). Is Resistance futile? Teachers' Viewpoints about School Inspection - Taking Practioners' Perspectives into Account. Studies in Educational Evaluation, 64, 100825.
  26. Steins, G., & Götzlich, C. (1998). Zusammenhänge zwischen Beziehungsstruktur und Streitverhalten. Zeitschrift für Psychologie, 206, 189-200.
  27. Steins, G. & Haep, A. (2014). Soziales Lernen in der Schule. Angewandte Sozialpsychologie für Lehrende und Lernende in Schule und Universität. Zeitschrift für Gruppendynamik und Organisationsberatung, 45, 5-23.
  28. Steins, G. & Haep, A. (2014). Von Alltagsannahmen über den Umgang mit Schülern/innen zu wissenschaftlich basierter Interaktionsgestaltung: Classroom Management und der Erziehungsauftrag der Schule zu Beginn des Lehramtsstudiums. Ursprünglich: Das Hochschulwesen, 4+5, 162-165. Online abrufbar unter: http://doi.org/10.17185/duepublico/75492
  29. Steins, G. & Haep, A. (2015). Social learning and rational-emotive education: An exploratory investigation of students' perceptions. Psychology, 6, 1096-1107. DOI: 10.4236/psych.2015.69107.
  30. Steins, G., Haep, A. & Wittrock, K. (2015). Technology of the Self and Classroom Management - A systematic approach for teacher students. Creative Education, 6, 2090-2104. DOI: 10.4236/ce.2015.619213.
  31. Steins, G., & Kröger, C. (1995). Die Auswirkungen des Auswanderungsprozesses auf die Gestaltung sozialer Beziehungen bei russlanddeutschen Aussiedlern/innen. Zeitschrift für Politische Psychologie, 3, 129-139.
  32. Steins, G., Nothbaum, N., Kämper, A., Mölder, M., & Müller, N. (2003). Zu den Bedingungen von Integration in unterschiedlichen Hausgemeinschaften bei türkischen und deutschen Mietern. Zeitschrift für Umweltpsychologie, 7, 108-123.
  33. Steins, G., & Nothbaum, N. (2007). Ökonomische Entscheidungen einkommensarmer Haushalte und ihre subjektive Dimension. neue praxis, 37, 488-501.
  34. Steins, G., & Remy, C. (1996). Selbstkonzept und Bedürfnis nach sozialer Anerkennung bei Bulimikerinnen. Zeitschrift für Psychologie, 204, 187-198.
  35. Steins, G., & Rudolph, U. (2000). Liberale und konservative Ideologien und deren Wahrnehmung im Kontext von prosozialem Verhalten. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 33, 35-44.
  36. Steins, G., & Weiner, B. (1999). The influence of perceived responsibility and personality characteristics on the emotional and behavioral reactions to persons with AIDS. Journal of Social Psychology, 139, 487-495.
  37. Steins, G. & Wickenheiser, R. (1995). Konzepte von "Frau", "Selbst" und "Führung": Ein Vergleich zwischen Managerinnen und Betriebswirtschaftsstudentinnen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 39, 78-80.
  38. Steins, G., & Wicklund, R.A. (1993). Zum Konzept der Perspektivenübernahme: Ein kritischer Überblick. Psychologische Rundschau, 44, 226-239.
  39. Steins, G., & Wicklund, R.A. (1996). Perspective-taking, conflict and press: Drawing an E on your forehead. Basic and Applied Social Psychology, 18, 319-346.
  40. Steins, G., & Wicklund, R.A. (1997). Untersuchungen zu Bedingungen der Förderung von Perspektivenübernahme. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 28, 172-183.
  41. Steins, G., Wittrock, K., & Haep, A. (2015). Contents of Classroom Management: What is necessary, what is possible, how Is it done at school? Creative Education, 6, 2045-2062. DOI: 10.4236/ce.2015.619210
  42. Steins, G., Wittrock, K., & Haep, A. (2016). The effects of classroom management education on handling a class disruption among teacher students. Creative Education, 7, 2403-2422. Doi: 10.4236/ce.2016.716231
  43. Sticker, E., Schmidt, C., & Steins, G. (2003). Das Selbstwertgefühl chronisch kranker Kinder am Beispiel Adipositas und angeborener Herzfehler. Praxis für Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 52, 17-34.
  44. Welling, V., Weber, P. & Steins, G. (2011). Ein Reintegrationskonzept für Kinder und Jugendliche mit schulischen Problemen oder Schulvermeidung aus der Psychiatrie in die Schule. Zeitschrift für Heilpädagogik, 62, 502-510.
  45. Wilton, T. & Steins, G. (2012). Umgang von Lehrenden mit Stress: Zur Bedeutung des Konzeptes rationaler Gedanken in der Lehrerausbildung. Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie, 23, 7-32.