Fabian Rösken, M. Ed.

Fabian Rösken

M. Ed.

Fabian Rösken

Raum:
WSC-O-2.47
Telefon:
+49 201 183 6868
Fax:
+49 201 183 2426
E-Mail:
fabian.roesken (at) uni-due.de
Sprechstunden:
 Nach Vereinbarung

Forschungsinteressen

  • Formatives Assessment
  • Verstehensorientierte Diagnostik
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Digitale Medien
  • (frühes) Algebralernen und -lehren

Mitgliedschaften

  • Mitglied in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
  • Mitglied und stellvertretender Mitarbeitendenvertreter im Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM)
  • Mitglied beim Interdisziplinärem Zentrum für Bildungsforschung (IZfB)
  • Mitglied beim Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)

Aktuelle Projekte

SMART

SMART steht für „Specific Mathematics Assessments that Reveal Thinking” – ein verstehensorientiertes Online-Instrument für Diagnose und Förderung in den Jahrgängen 5-9. Anders als die meisten Online-Diagnose-Tests helfen die SMART-Tests dabei, das mathematische Denken sichtbar werden zu lassen. Das SMART-System besteht aus innovativen 5- bis 15-minütigen Online-Tests, mit denen das konzeptuelle Verständnis von Schüler:innen diagnostiziert werden kann. Direkt im Anschluss an den Test stehen Lehrer:innen die forschungsbasierte Diagnose sowie Hinweise zur individuellen Förderung zur Verfügung. Dadurch kann der Unterricht und die Fördermaßnahmen schnell und direkt an den jeweiligen Stufen der Lernenden orientiert werden und Fehlvorstellungen können gezielt angegangen werden.

Ein vom DZLM gefördertes Projekt untersucht den Einfluss von Lehrkräftefortbildungen auf den Umgang und Einsatz von digitalen Medien am Beispiel des SMART-Tests. Die Hauptstudie soll im Frühjahr 2022 stattfinden.

Mehr lesen! 

students@school

Die Corona-Pandemie hat immense Auswirkungen auf Schule und Bildung. Alle am Schulbetrieb Beteiligten sind herausgefordert. Der Fokus ist darauf gerichtet, Schüler*innen dabei zu unterstützen, Lernrückstände in den Basiskompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) aufholen.

Das Programm students@school von RuhrFutur, gefördert durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Landesprogramms „Ankommen und Aufholen für Schülerinnen und Schüler", vermittelt qualifizierte Studierende an Schulen in Nordrhein-Westfalen, um Lehrkräfte in den Jahrgangsstufen 1–6 vor Ort bedarfsorientiert zu unterstützen. Dabei steht die Förderung der sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen der Schüler*innen im Vordergrund. Das Ziel von students@school ist es, Lernrückstände auszugleichen und die Schüler*innen in der Entwicklung ihrer Kompetenzen zu stärken.

Mehr lesen und mitmachen! 

Vita

seit 10/2021 Stellvertretender Mitarbeitendenvertreter im DZLM-Netzwerk
seit 05/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen im Promotionsprojekt "SMART" vom DZLM
Arbeitsgruppen Prof. Dr. Bärbel Barzel und Prof. Dr. Florian Schacht
2019 - 2021 Masterstudium der Fächer mathematische Grundbildung, sprachliche Grundbildung und Englisch für das Lehramt an Grundschulen
Universität Duisburg-Essen. Abschluss: Master of Education
2018 - 2021 Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Duisburg-Essen in der Fakultät für Mathematik
2016 - 2019 Bachelorstudium der Fächer mathematische Grundbildung, sprachliche Grundbildung und Englisch für das Lehramt an Grundschulen
Universität Duisburg-Essen. Abschluss: Bachelor of Arts
2015 - 2016 Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) an einer Grundschule in Krefeld
2015 Abitur am Gymnasium Marienschule der Ursulinen, Krefeld

Publikationen

Klingbeil, K., Rösken, F., Barzel, B., Thurm, D., & Schacht, F. (2022, in press). SMART – online formative assessment: Professionalising teachers & enhancing students' understanding. To appear in J. Hodgen et al. (Eds.), Proceedings of CERME 12, Online-Conference from Bolzano, Italy, February 2022.

Klingbeil, K., Rösken, F., Thurm, D., Barzel, B., Schacht, F., Kortenkamp, U., Stacey, K., & Steinle, V. (2022). SMART-A – Online-Diagnostic to Reveal Students’ Algebraic Thinking and Enhance Teachers’ Diagnostic Competencies. In U.T. Jankvist, R. Elicer, A. Clark-Wilson, H.-G. Weigand, & M. Thomsen (Eds.), Proceedings of the 15th International Conference on Technology in Mathematics Education (ICTMT 15) (pp. 290-298). Aarhus University.

Klingbeil, K., Rösken, F., Barzel, B., Schacht, F., Thurm, D., & Kortenkamp, U. (2022). Verstehensorienterte Online-Diagnostik – Ein SMARTer Weg. In F. Reinhold & F. Schacht (Hrsg.): Digitales Lernen in Distanz und Präsenz: Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021. S. 65-71.

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2021/22

Arithmetik (HRSGe) - Übung und Koordination zusammen mit Dr. Matthias Glade