Prof. Dr. Martin Mittendorff

Als Vorsitzender der Prüfungskommission komme ich immer wieder in Kontakt zu den Studierenden: Wo mache ich das Industriepraktikum? Wie melde ich meine Bachelorarbeit an? Wer beantwortet meine Fragen zum  Auslandsjahr? Ich helfe gerne bei der Suche nach Antworten! Es macht mir dabei immer wieder Freude, zu beobachten, wie familiär die Forschungsgruppen miteinander umgehen – unser Betreuungsverhältnis ist sehr gut! Eine perfekte Basis für gute wissenschaftliche Arbeit!

Das Spektrum unserer Abschlussarbeiten reicht von Fernwärmenetzen über Ladestationen bis zu Katalyse und Brennstoffzellen. Daran erkennt man, dass die Idee, das Thema Energie auf Basis naturwissenschaftlicher Grundlagen anzugehen, in unserem Studium Energy Science sehr gut aufgeht!

Viele persönliche Gespäche mit unseren Studierenden, die aus ihrem Auslandsjahr zurückkehren, haben mir gezeigt, dass unser Konzept „Globale Herausforderungen – internationales Studium“ die Perspektiven entscheidend verändert und so ganz neue Ideen entstehen!

Prof. Dr. Martina Schmid

Die Solarenergie fasziniert mich seit langem und so arbeite ich bereits seit über 15 Jahren auf diesem Thema der erneuerbaren Energien. Der weltweit steigende Energiebedarf erfordert eine Erneuerung in Energiebereitstellung und -infrastruktur.

Qualifizierte Fachkräfte bilden hierfür die Grundlage – und werden dringend benötigt. Der Studiengang Energy Science gibt nicht nur einen Einblick in die verschiedenen Bereiche der Energiewissenschaften, von den physikalischen Grundlagen zu den Anwendungen, sondern bereitet auch ideal auf ein breites Berufsfeld mit Zukunftspotential vor.

Masterarbeit Christopher Hauk

Climate Change Mitigation in Hong Kong’s Electricity Sector

Research questions: Political analysis: Which barriers in Hong Kong’s political sector hinder reduction of energy consumption? 19 semi-structured interviews with various stakeholders

Technical analysis: Which impact does largescale solar PV installation have on the dispatch of conventional power plants? Power plant dispatch simulation in Excel VBA  15-minute timesteps for one entire year

Prof. Dr. Michael Schreckenberg

1 Mio. Tonnen CO2 entstehen beim Herumstehen im Stau. Es ist wichtig den Stau zu verstehen, um ihn verhindern zu können und stattdessen den Verkehr zu organisieren.

Das Studium Energy Science deckt ein breites Spektrum an Fragestellungen ab, die sich in Zukunft bei Energiethemen ergeben. Der Studiengang bietet nicht nur das Rüstzeug, sondern auch eine berufliche Zukunft in diesem Themenbereich.

Mich persönlich beschäftigen Fragen zur Energie, seit ich angefangen habe, zu studieren. Im Laufe der Zeit wurde die Problembewältigung immer wichtiger. Heute stehen wir vor großen Herausforderungen, die Zukunft nachhaltig zu gestalten – das ist mir ein ganz persönliches Anliegen.

Seminar Energiesysteme im Vergleich

In diesem Seminar werden verschiedene Energiesysteme verglichen und unter anderem nach ihrer Effizienz bewertet. Fachleute aus Industrie und Forschung stellen verschiedene Themen vor, die in der darauffolgenden Woche mit Vorträgen von Studierenden kontrovers diskutiert werden. Exkursionen zu verschiedenen Institutionen gehören zum Programm.

Abbildung Exkursion: Besichtigung des Betriebs der Stadt Mülheim Wasserkraftwerk Raffelberg

Energiesysteme im Vergleich (WiSe 2021/22)

Exkursion zum Flughafen Düsseldorf

Am 7. August haben sieben Studierende, gemeinsam mit Dr. Florian Mazur aus der AG Schreckenberg, den Flughafen Düsseldorf besucht. Hier konnten sie die in der Vorlesung "Physik der Luftfahrt" erlernten logistischen Abläufe an einem internationalen Flughafen miterleben und vor Ort live sehen, wie wichtig die Physik für die Fliegerei ist. Hierdurch wurde die Theorie aus der Vorlesung für die Teilnehmer erlebbar und besser nachvollziehbar.

Nach dem obligatorischen Sicherheitscheck ging es mit einem Bus über verschiedene Bereiche des Flughafens. So konnten Starts und Landungen, unter anderem des Airbus 380-800, dem größten Passagierflugzeug der Welt, aus nächster Nähe miterlebt werden. Ein weiteres Highlight war das Beobachten der Versuche, ein Triebwerk einer Boeing 767-400 von Delta Air Lines zu reparieren, um den planmäßigen Flug nach Atlanta durchführen zu können. Im Endeffekt waren die Versuche aber erfolglos und der Flug DL 91 musste annulliert werden.

Die Exkursion ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Vorlesung geworden und wird jedes Semester angeboten.