Publikationen

Monografie
‚Schuld‘ im Kontext der Handlungslehre Hegels. Hamburg 2012.
(Besprochen von Alfredo Bergés in: Hegel-Studien, Bd. 48 (2013). Hamburg 2015.)

 

Herausgeberschaft
Britta Caspers/Dirk Hallenberger/Werner Jung/Rolf Parr (Hg.): Methoden und Probleme regionaler Literaturgeschichtsschreibung. Essen: Klartext 2016.

Georg Lukács – Totalität, Utopie, Ontologie. Hrsg. v. Christoph J. Bauer, Britta Caspers und Werner Jung. Duisburg: UVRR 2012.

Georg Lukács – Kritiker der unreinen Vernunft. Hrsg. v. Christoph J. Bauer, Britta Caspers und Werner Jung. Duisburg: UVRR 2010.

„Bei mir ist jede Sache Fortsetzung von etwas.“ Georg Lukács – Werk und Wirkung. Hrsg. v. Christoph J. Bauer, Britta Caspers, Niklas Hebing, Werner Jung und Holger Wendt. Duisburg: UVRR 2008.

 

Aufsätze, Handbuchartikel, Essays
Literatur als gesellschaftsanalytische Erkenntnisform. Christian Geisslers Erzählung »Kalte Zeiten« (1965) im Kontext zeitgenössischer gesellschaftskritischer Theorien. In: Detlef Grumbach (Hg.): Der Radikale. Christian Geisslers Literatur als Grenzüberschreitung. Berlin: Verbrecher Verlag 2017, S. 77–99.

zus. mit Rolf Parr: Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets für die Zeit nach 1960. In: Forum Geschichtskultur Ruhr 02/2016, S. 38-39.

Strategien einer 'Regionalisierung der Region' am Beispiel der "Bottroper Protokolle". In:
Britta Caspers/Dirk Hallenberger/Werner Jung/Rolf Parr (Hg.): Methoden und Probleme regionaler Literaturgeschichtsschreibung. Essen: Klartext 2016, S. 119-141.

Art.: Fotografie. In: Matías Martínez (Hg.): Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2017, S. 56–60.

"Endspiel zu Lebzeiten." - Nicolas Borns Roman "Die erdabgewandte Seite der Geschichte". In: Walter Gödden, Arnold Maxwill (Hg.): Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung, Bd. 14. Bielefeld 2016, S. 429-434.

Maschinen, um sehen zu machen. Zu den Foto-Texten von Jochen Gerz. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 69 (2015), S. 68-78.

Prostitution in der zeitgenössischen Fotografie. In: Simone Sauer-Kretschmer (Hg.): Körper kaufen. Prostitution in Literatur und Medien. Berlin 2016, S. 191-209.

'Kind werden' als autofiktionale Erzählstrategie in Barbara Honigmanns Erzählung "Roman von einem Kinde". In: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, Vol. 4 (Summer 2015), S. 223-236 (Print: William Collins Donahue, Georg Mein, Rolf Parr (eds.): andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, Vol. 4 (2015). Bielefeld 2016, S. 235-247).

„Zur Mauer.“ – ‚Gehen‘ als Figur einer Bewegung im Stillstand bei Rolf Dieter Brinkmann und Einar Schleef. In: Daniela Hahn, Ansgar Mohnkern, Rolf Parr (Hg.): Kulturelle Anatomien: Gehen. Heidelberg 2017, S. 199-216.

Die Erschöpfung des Möglichen. – Aspekte der Wiederholung in Rolf Dieter Brinkmanns Roman „Keiner weiß mehr“. In: Bernd Bastert, Carla Dauven-van Knippenberg, Rolf Parr, Jörg Wesche (Hg.): Wiederholen/Wiederholung. Heidelberg 2015 (Amsterdam German Studies, Bd. 6), S. 341-355.

Bemerkungen zu Lukács‘ Konzeption einer marxistischen Ethik. In: Georg Lukács – Kritiker der unreinen Vernunft. Hrsg. v. Christoph J. Bauer, Britta Caspers und Werner Jung. Duisburg 2010, 161-182.

Überlegungen zu Hegels Bestimmung von Schuld und Zurechenbarkeit auf dem Standpunkt der Moralität. In: Geist? Hegel-Jahrbuch 2010. Erster Teil. Hrsg. v. A. Arndt, P. Cruysberghs, A. Przylebski, 272-278.

 

Rezensionen wissenschaftlicher und literarischer Werke
Arbeit der Nähe. Zu Sabine Peters’ neuem Roman »Alles Verwandte«, erscheint in: literaturkritik.de

Widerstand als Bildungsweg. Zur Neuedition von Christian Geisslers Roman »Das Brot mit der Feile« (literaturkritik.de, Juli 2016)

Behütete Kindheit. Zum Geschichtenband "Raumpatrouille" von Matthias Brandt
(literaturkritik.de, Februar 2017)

Der Glaube der Anderen. Zu Björn Bickers Recherchetext "Was glaubt ihr denn" (literaturkritik.de, Dezember 2016)

Die andere Heimat. Zur Neuedition des "Geometrischen Heimatromans" von Gert Jonke (literaturkritik.de, September 2016)

Die inszenierte Bedrohung. Zu Roland Schimmelpfennigs Roman "An einem klaren, eiskalten Januarmorgen zu Beginn des 21. Jahrhunderts" (literaturkritik.de, August 2016)

Nebel der Geschichte. Anthony Doerr und Thomas Martini erzählen vom Selbstverlust  (literaturkritik.de, Juni 2016)

[Rez. zu:] Natalie Moser: Die Erzählung als Bild der Zeit. Wilhelm Raabes narrativ inszenierte Bilddiskurse. Paderborn 2015. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2016. Hrsg. v. Julia Bertschik und Rolf Parr. Berlin/Boston 2016, S. 153-159.

Notizen während der Abschaffung der Gewissheiten. Zum neuen Roman von Jürgen Becker
"Jetzt die Gegend damals" (literaturkritik.de, November 2015)

Mutterseelenallein. Anke Stelling ergründet in ihrem dritten Roman Bodentiefe Fenster Vergangenheit und Zukunft einer Idee (literaturkritik.de, September 2015)

Literatur für Menschen in einem unterentwickelten Land. Zur Neuedition zweier Arbeiten Christian Geisslers (literaturkritik.de, April 2015)

Ein Sammelband zum Werk Jürgen Beckers kartografiert das "Delta der Zusammenhänge"
[Zu: Anne Rose Meyer-Eisenhut/Burkhard Meyer-Sickendiek (Hg.): Fluxus und/als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers. München 2014.]  IASLonline, März 2016

Wege zu einem 'dritten Raum' zwischen Bild und Text? – Eine Studie zum Verhältnis von Literatur und Fotografie [Zu: Anne-Kathrin Hillenbach: Literatur und Fotografie. Analysen eines intermedialen Verhältnisses. Bielefeld 2012.] IASLonline, März 2015

Verwerten des Verwertbaren. – Zu Matthias Nawrats zweitem Roman Unternehmer (literaturkritik.de, Juli 2014)

Literatur als Form des Widerstands? - Dorothee Elmigers zweiter Roman Schlafgänger lotet Möglichkeiten gegenwartsbezogenen literarischen Schreibens aus (literaturkritik.de, Juli 2014)

„Erinnern ist Arbeit“ – Eine Studie zu Einar Schleefs Gertrud. [Zu: Halina Hackert: Sich Heimat erschreiben. Zur Konstruktion von Heimat und Fremde in Einar Schleefs „Gertrud“. Berlin 2012.] IASLonline, Juni 2014

Kein „Fall für die Strickjacke“. Hans-Ulrich Treichels Roman Frühe Störung (literaturkritik.de, Mai 2014)

Der vergessene Satz. – Sabine Bergk: Gilsbrod. In: Neues Deutschland vom 6. Dezember 2012

Abschied von den Vätern. – Ulla Lenze: Der kleine Rest des Todes. In: Neues Deutschland vom 13. September 2012

Dae-Joong Kwon: Das Ende der Kunst. Analyse und Kritik der Voraussetzungen von Hegels These. In: Hegel-Studien, Band 41. Hamburg 2006, 247-253.

Tobias Blanke: Das Böse in der politischen Theorie. Die Furcht vor der Freiheit bei Kant, Hegel und vielen anderen. In: Hegel-Studien, Band 42. Hamburg 2007, 170-176.

Albena Neschen: Ethik und Ökonomie in Hegels Philosophie und modernen wirtschaftsethischen Entwürfen. In: Hegel-Studien, Band 43. Hamburg 2008, 162-168.

Karl-Heinz Ilting: Aufsätze über Hegel. Herausgegeben von Paolo Becchi und Hansgeorg Hoppe. Mit einem Nachwort von Paolo Becchi. In: Hegel-Studien, Band 44. Hamburg 2009, 253-259.

 

Kleine Arbeiten
Wohliges zum Fürchten. – Stephen Cave sinniert über Unsterblichkeit. In: Neues Deutschland vom 22. August 2012

Du steigst nicht zweimal in denselben Fluss. – Ruhrgebietsmuseen zeigen Fluxus-Kunst. In: Neues Deutschland vom 19. September 2012

Medienkunst, dialektisch. – Die Ausstellung zum Nam June Paik Award im Kunstmuseum Bochum. In: Neues Deutschland vom 14. Dezember 2012

Sehen als Landschaft. Bemerkungen zur Videoinstallation Le Seure – Royan, April 2010 von Andreas F. Kroll. In: Andreas F. Kroll: Le Seure – Royan 2010. Das bewegte Altarbild. Hagen 2010.

 

Vorträge
Milieuverschiebungen. Der Bergbau im Kontext von Hans Dieter Baroths literarischer Sozialgeschichte.
Vortrag imRahmen der Tagung "Leben in der Arbeitslandschaft. Narrationen des Ruhr-Bergbaus", veranstaltet vom Fritz-Hüser-Institut zur Literatur und Kultur der Arbeitswelt und dem LWL-Industriemuseum, 1./2. März 2018

„[...] eine Bewegung entsprang dem Konstrukt." Überlegungen zum Werk Dorothee Elmigers. Einführung der Autorin im Rahmen des poet in residence, Universität Duisburg-Essen, 15.11.2016

Literatur als gesellschaftsanalytische Erkenntnisform. Zu Christian Geisslers Erzählung "Kalte Zeiten". Vortrag im Rahmen einer Konferenz zu Christian Geissler (Berlin, 6. bis 8. Oktober 2016), veranstaltet von der Christian-Geissler-Gesellschaft

Strategien der Entregionalisierung regional kontextualisierter Literatur am Beispiel der "Bottroper Protokolle". Vortrag im Rahmen der Tagung "Modelle, Methoden und Probleme regionaler Literaturgeschichtsschreibung, Universität Duisburg-Essen 10. - 12. Dezember 2015

Zum Verhältnis von Körper und Bild in den Foto/Texten von Jochen Gerz, gehalten im Rahmen der Tagung Körperbilder zwischen Kult und Verschwinden, Universität Amsterdam, 29. – 30. Januar 2015

„Zur Mauer.“ – ‚Gehen‘ als Figur einer Bewegung im Stillstand bei Rolf Dieter Brinkmann und Einar Schleef, gehalten im Rahmen des Symposiums Kulturelle Anatomien: Gehen, Universität Amsterdam, 23.-25. Januar 2014

Zum Problem der Schuld in der Geschichte, gehalten im Rahmen des Forschungskolloquiums zur klassischen deutschen Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum (Sommersemester 2010)

Hegel als Vater des strafrechtlichen Handlungsbegriffs? – Eine kritische Rekonstruktion der Rezeption der Hegelschen Lehre von der Handlung, gehalten im Rahmen des Forschungskolloquiums zur klassischen deutschen Philosophie (Wintersemester 2009/10)

Bemerkungen zu Lukács‘ Konzeption einer marxistischen Ethik, gehalten im Rahmen des Lukács-Kolloquiums, veranstaltet vom Gesellschaftswissenschaftlichen Institut Bochum (GIB) im Wintersemester 2009/10

Wrong, Imputation, and Punishment – Hegel’s Transition from the Abstract Right to Morality in his Philosophy of Right, gehalten im Rahmen des Promovendidag van het Centrum voor Duits Idealisme: Idealisme als cultuurkritiek, Universität Antwerpen, 19. Juni 2009

Hegels Bestimmung von Schuld und Zurechnung, gehalten im Rahmen des Internationalen Hegel-Kongresses in Leuven, 13. September 2008

Hegels versäumte philosophische Rechtsgeschichte? – ‚Schuld’ und ‚Zurechnung’ in geschichtlicher Betrachtung und bei Hegel, gehalten im Rahmen des Forschungskolloquiums zur klassischen deutschen Philosophie (Wintersemester 2008/09)

Zur Dramentheorie August Wilhelm Schlegels und Georg Wilhelm Friedrich Hegels, gehalten im Rahmen des Forschungskolloquiums zur klassischen deutschen Philosophie (Wintersemester 2006/2007)

 

Mitorganisierte Tagungen
Georg Lukács: Kritiker der unreinen Vernunft, in Kooperation zwischen dem Gesellschaftswissenschaftlichen Institut Bochum (GIB) und der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft an der Ruhr-Universität Bochum (Mai 2007)

"Modelle, Methoden und Probleme regionaler Literaturgeschichtsschreibung,Tagung im Rahmen des DFG-Projekts 'Geschichte der Ruhrgebietsliteratur seit 1960', Universität Duisburg-Essen 10. - 12. Dezember 2015
 

Außeruniversitäres
Karin Kahlhofer – Transfer (Einführung in die Ausstellung TRANSFER mit Zeichnungen und Malerei von Karin Kahlhofer, Eröffnung am 1. Juni 2013, GalerieZaar Bochum)

 

Mitgliedschaften
Internationale Hegel-Gesellschaft
Christian Geissler Gesellschaft