Dr. Kirsten Kumschlies Publikationen und Vorträge

Publikationen und Vorträge

 

Monographien

  • Der Kinderroman. Geschichte, Theorie, Didaktik (gemeinsam mit Jana Mikota, in Vorbereitung, erscheint bei Narr Attempo)

  • Medienverbünde im Deutschunterricht der Grundschule (gemeinsam mit Tobias Kurwinkel, in Vorbereitung, erscheint als UTB bei Narr Attempo)

  • „Es war sehr schön, in dir zu leben...“ Literarische Kompetenz und Szenische Interpretation. Texte von Grundschulkindern als Zeugnisse der Rezeption. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2008. (Rezension von Dr. Kristina Popp in kjl&m. H. 10.3 (2010), S. 86-88)

  • Szenische Interpretation des Kinderbuchs Ich heiße Kaspar von Willy van Doorselaer in einer 7. Gymnasialklasse. Schriftliche Hausarbeit zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Öffentlichen Schulen. Bremen 2008. Unveröffentlichtes Manuskript.

 

Lexikon- und Handbuchartikel

  • Mauerfall und Wende. In: Franz, Kurt/Lange, Günter/Payrhuber, Franz-Josef (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Meitingen. Corian Verlag. 53. Ergänzungslieferung 2014. S.1-34.

  • Lewis Carroll. In: Franz, Kurt/ Payrhuber, Franz-Josef (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Meitingen. Corian Verlag. 58. Ergänzungslieferung 2016. S.1-25.

  • Die Wilden Hühner von Cornelia Funke. In: Standke, Jan/ Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik. Stuttgart: Schöningh 2016. S.113-118.

  • Erebos von Ursula Poznanski. In: Standke, Jan/ Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik. Stuttgart: Schöningh 2016. S.310-314.

  • Antonia Michaelis. In: www.kinderundjugendmedien.de/Autoren (gemeinsam mit Jana Mikota, http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/autoren/2755-antonia-michaelis).

  • Sprachsensibles und medienästhetisches Lernen mit Kinder- und Jugendmedien in inklusiven Lerngruppen. In: Kurwinkel, Tobias/Schmerheim, Philipp (Hrsg.): Handbuch Erzählende Kinder- und Jugendmedien. Stuttgart: Metzler (im Erscheinen).

  • Interkulturalität und Mehrsprachigkeit: In: www.kinderundjugendmedien.de/ Fachlexikon Didaktik (gemeinsam mit Jana Mikota, in Vorbereitung).

 

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden

  • Kindliche Rezeptionen beim Szenischen Interpretieren von Hodder, der Nachtschwärmer in einer 4. Grundschulklasse. In: Knobloch, Jörg/Stenzel, Gudrun (Hrsg.): Zauberland und Tintenwelt. Fantastik in der Kinder- und Jugendliteratur. 17. Beiheft der Beiträge Jugendliteratur und Medien. 58. Jg. 2006. S.215-225.

  • Streuselschnecken und die Dame vom Zigarettenplakat. Szenische Interpretation des Kinderbuchs Hodder, der Nachtschwärmer von Bjarne Reuter. In: Praxis Deutsch. H. 200/ 2006: Literarisches Lernen. S.25-32.

  • Heute Premiere: Balladen-Revue! Balladen abwechslungsreich vortragen. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10. H. 21/2009: Balladen. S.32-36.

  • „Warum ist das im Unterricht verboten?“ Klassenregeln gemeinsam aushandeln. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10. H. 22/ 2010: Argumentieren. S.30-32.

  • Dürfer und Müsser, Füße und Schuhe. Symbolisches Verstehen fördern durch Szenische Interpretation von Willy van Doorselaers Roman Ich heiße Kaspar. In: Praxis Deutsch H. 228/ 2011: Symbole verstehen. S.20-23.

  • „Ich heirate keinen blöden Helden!“ Szenisches Interpretieren eines modernen Märchen-Bilderbuchs. In: Grundschule Deutsch H. 42/2014: Märchen erleben. S.15-17.

  • Medienreflexives szenisches Interpretieren von Alice im Wunderland. In: Praxis Deutsch H. 247/2014: Literarische Fantastik. S.18-20.

  • „Wahnsinn! Die Mauer ist gefallen!“ Filmische Inszenierungen des Mauerfalls mit einem Sachtext vergleichen. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10. H. 40/2014: Mit Filmen lernen. S. 26-29.

  • Wie ich die Welt von gestern verließ. Mit Schreibgesprächen und Textlandkarten in den literarischen Dialog kommen. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10. H. 43/2015: Literarische Gespräche führen. S.20-25.

  • Literarisches und historisches Lernen mit der Graphic Novel drüben! In: Praxis Deutsch H. 252/2015: Graphic Novels. S.33-35.

  • Held oder Hänfling? – eine Unterrichtseinheit. In: Grundschule H. 9/2015: Zauberhaft. Kinderliteratur im Unterricht. S.16-18.

  • Von der Bestsellerliste in den Literaturunterricht. Unterrichtsmaterialien zu Tschick auf dem Prüfstand. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. H. 3/2015: Wolfgang Herrndorf. Wissenschaftlicher Verlag Trier. S. 285-300 (gemeinsam mit Nina Marie Loderhose), wieder abgedruckt in: Standke, Jan (Hrsg.): Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Wissenschaftlicher Vertrag Trier 2016. S.259-275.

  • Geschlechterstereotypen und -rollen in Kinderserien: HORSELAND und KICKERS in der Grundschule. In: Anders, Petra/ Staiger, Michael: Serialität in Literatur und Medien. Band 2. Modelle für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 2016. S.45-55 (gemeinsam mit Tobias Kurwinkel).

  • Die Mauer ist gefallen und Fritzi war dabei! Szenisches Interpretieren zu Kinderreportage und Kindersachbuch über die DDR. In: Führer, Carolin (Hrsg.): Die andere deutsche Erinnerung. Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens. Göttingen: V&R Academic 2016. S.281-294.

  • „Herr Bello kann schön reden!“ Sprachsensible, literarästhetische und medienreflexive Zugänge zum Medienverbund Herr Bello und das blaue Wunder in der Grundschule. In: Wicke, Andreas/Roßbach, Nikola (Hrsg.): Paul Maar. Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk. Würzburg: Könighausen & Neumann 2017. S.241-252.

  • Der Sprachenvielfalt gerecht werden. In: Grundschule H. 8/2017. S.16-19.

  • Mit Kinderliteratur Sprache entdecken. In: Grundschule H. 8/2017. S.20-23.

  • „Als wäre Berlin in diesem Herbst die schönste Stadt der Welt...“: Das Berlin-Bild in aktueller Kinder- und Jugendliteratur zum Mauerfall. In: Planka, Sabine (Hrsg.): Berlin: Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018. S.173-190.

  • Vergessene Schätze wiederentdeckt. Die Bilderbücher John Burninghams. In: Kurwinkel, Tobias/Schmerheim, Philipp/Norrick-Rühl, Corinna (Hrsg.): Die Welt im Bild entdecken. Würzburg: Könighausen & Neumann (im Erscheinen).

  • Transmediale Lektüre. Medienverbünde im Deutschunterricht der Primarstufe. In: kjl&m 04/2019. S. 78-85 (gemeinsam mit Tobias Kurwinkel).

  • „Ich fühlte mich geborgen in diesem Staat, in dem alle Menschen Brüder waren…“ Zur Darstellung der DDR in aktuellen Kinder- und Jugendromanen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. H. 1/2020: DDR. Wissenschaftlicher Verlag Trier (gemeinsam mit Jana Mikota, angenommen).

  • „Was, du hast Kniegelenke? Das glaube ich einfach nicht!“ Der Barbie-Medienverbund in transmedialer Lektüre. In: denkste puppe. multisdisziplinäre Zeitschrift für Mensch-Puppen-Diskurse. Hrsg. von Insa Fooken und Jana Mikota Ausgabe 01/2020 (angenommen, Peer reviewed).

 

Handreichungen/ Materialien zur Unterrichtspraxis

  • Materialien zur Unterrichtspraxis: Die verlorenen Schuhe von Gina Mayer. Herausgegeben von Birgitta Reddig-Korn. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag 2011 (gemeinsam mit Sandra Müller).

  • Materialien zur Unterrichtspraxis: Freak von Rodman Philbrick. Herausgegeben von Birgitta Reddig-Korn. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag 2012.

  • Materialien zur Unterrichtspraxis: Stargirl von Jerry Spinelli. Herausgegeben von Birgitta Reddig-Korn. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag 2015.

  • Materialien zur Unterrichtspraxis: Der beste Tag meines Lebens von Miller und Stentz. Herausgegeben von Birgitta Reddig-Korn. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag 2015.

 

Korrektorat und Lektorat

  • Oberhaus, Lars/ Oetken, Mareile (Hrsg.): Farbe, Klang, Reim, Rhythmus. Interdisziplinäre Zugänge zur Musik im Bilderbuch. Bielefeld: Transcript 2016.

 

Rezensionen

  • Kathrin Waldt: Literarisches Lernen in der Grundschule. Herausforderung durch ästhetisch-anspruchsvolle Literatur. In: Institut für Jugendbuchforschung Johann Wolfgang Goethe- Universität (Frankfurt a. M.) und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Kinder - und Jugendliteraturforschung 2004/2005. Mit einer Gesamtbibliografie der Veröffentlichungen des Jahres 2004. Frankfurt a.M. S. 172-173.

  • Susanne Helene Becker (Hrsg.): 99 neue Lesetipps. Bücher für Grundschulkinder. In: kjl&m. H. 12.4/2012. S. 83-84.

  • Ulf Abraham: Fantastik in Literatur und Film. Eine Einführung für Schule und Hochschule. In: kjl&m. H. 12.4/2012. S. 84-85.

  • Carsten Gansel/ Pawel Zimniak (Hg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m. H. 13.1/2013. S. 86-87.

  • Judith Mohr: Zwischen Mittelerde und Tintenwelt. Zur Struktur Fantastischer Welten in der Fantasy. In: kjl&m. H. 13.2/2013. S. 75-76.

  • Kaspar H. Spinner: Kurzgeschichten – Kurze Prosa. Grundlagen – Methoden – Anregungen für den Unterricht. In: kjl&m. H. 13.2/2013. S. 79-80.

  • Franz-Josef Payrhuber (unter Mitarbeit von Henning Fangauf): Jugendtheaterstücke der Gegenwart. Zwölf Unterrichtsmodelle zur Jungen Dramatik für die Sekundarstufen. Mit Überblicken über das Stücke-Repertoire und Kurz-Porträts der Autorinnen und Autoren. In: kjl&m. H. 13.4/2013. S. 83-84.

  • Bartholomäus Figatowski: Wo nie zuvor ein Kind gewesen ist…Kindheits- und Jugendbilder in der Science Fiction für junge Leser. In: kjl&m. H. 14.1/2014. S.85-86.

  • Ulf Abraham/ Julia Knopf (Hrsg.): Deutsch – Didaktik für die Grundschule. In: kjl&m. H. 14.1./2014. S. 84-85.

  • Über 55 Lesetipps für Kita-Kinder. In: JuLit H. 4/2014. S. 48-49.

  • Wunderbare Abenteuer der Nacht. Matthias Morgenroth: Freunde der Nacht. In: JuLit H. 3/2015. S. 44.

  • Heterogenität im Sprachlichen Anfangsunterricht (zu Anja Wildemann: Heterogenität im Sprachlichen Anfangsunterricht. Von der Diagnose bis zur Unterrichtsgestaltung. Seelze: Klett Kallmeyer 2015). In: Grundschule Deutsch H. 47/2015. S. 48.

  • Jochen Hering: Kinder brauchen Bilderbücher. In: Grundschule Deutsch H.51/2016. S. 48.

  • Die Handpuppe als bester Freund. Zu: Jostein Gaarder: Ein treuer Freund. In: denkste puppe. multisdisziplinäre Zeitschrift für Mensch-Puppen-Diskurse. Hrsg. von Insa Fooken, Jana Mikota und Philipp Schmerheim. Ausgabe 01/2019, S. 152-153,  (https://denkste-puppe.info/).

 

Rezensionen für die AJuM (Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur &Medien), Landesstelle Hamburg und die

Internetportale kinderundjugendmedien.de und literaturkritik.de

AJuM

  • Dagmar Chidolue: Das mit mir und Romeo. Frankfurt a. M.: Fischer 2012.

  • Bart Moyaert: Du bist da, du bist fort. München: dtv 2011.

  • Els Beerten: Als gäbe es einen Himmel. Frankfurt a. M.: Fischer 2011.

  • Regina Dürig: Katertag. Oder: Was sagt der Knopf bei Nacht? Hamburg: Chicken House im Carlsen Verlag 2011.

  • Oscar Hijuelos: Runaway. Frankfurt a. M.: Fischer 2012.

  • Anja Tuckermann: Adile. Ein Mädchen aus Istanbul. Leipzig: Klett Kinderbuch 2011.

  • Brüder Grimm/ Bernhard Oberdiek: Hänsel und Gretel. München: arsEdition 2011.

  • Brüder Grimm/ Bernhard Oberdiek: Rotkäppchen. München: arsEdition 2011.

  • Brüder Grimm/ Eleni Zabeni: Der Froschkönig. Hamburg: Ellermann 2013.

  • Brüder Grimm/ Eleni Zabeni: Aschenputtel. Hamburg: Ellermann 2013.

  • Antonie Schneider/ Susanne Straßer: Herr Glück und Frau Unglück. Stuttgart/ Wien: Thienemann 2013.

  • Gudrun Helgadottir: Blaubeeren und Vanilleeis. Hamburg: Dressler 2013.

  • Ingelin Rossland: Und ich dachte, ich wäre anders. München: dtv 2012.

  • Ilona Einwohlt: Goldmarie online – Im Internetfieber, und jetzt? Würzburg: Arena 2013.

  • Marie Bader u.a.: Die Schüler von Winnenden. Unser Leben nach dem Amoklauf. Würzburg: Arena 2013.

  • Simone Klages: Wir Kinder aus der Brunnenstraße – Ein Fall für Nummer 28. München: dtv junior. 3. Auflage 2012.

  • Laura Amy Schlitz: Clara und die Magie des Puppenmeisters. Stuttgart: Thienemann 2013.

  • Patrick Ness/Siobhan Dowan: Sieben Minuten nach Mitternacht. München: Random House 2013.

  • Herbert Günther: Zeit der großen Worte. Hildesheim: Gerstenberg 2014.

  • Ilke S. Prick: Zimt und Honig. Hamburg: Carlsen 2013.

  • Anne Holt: Zwei kunterbunte Freundinnen – Das Chaos wohnt nebenan. Hamburg: Oetinger 2013.

  • Ulrich Hub: Füchse lügen nicht. Hamburg: Carlsen 2014.

  • Holly-Jane Rahlens: Stella Menzel und der goldene Faden. Reinbek: Rowohlt 2013.

  • Laura Schützsack: Und auch so bitterkalt. Frankfurt am Main: Fischer 2014.

  • Sharon M.Draper: Mit Worten kann ich fliegen. Berlin: Ueberreuter 2014.

  • Brüder Grimm/Keiko Kaichi: Der Wolf und die sieben jungen Geißlein. Bargteheide: Minedition 2014.

  • Brüder Grimm/Irina Dobrescu: König Drosselbart Zürich: NordSüd 2014.

  • Andreas Schlüter: Die UnderDocks – Das Auge der Fliege. München: dtv junior 2014.

  • Marloes Morshuis: Mick Mangodieb und die Rezepte der Sieben Weltmeere. Hildesheim: Gerstenberg 2017.

 

kinderundjugendmedien.de

Kinder- und Jugendliteratur

  • Martina Wildner: Das schaurige Haus. Weinheim / Basel: Beltz & Gelberg 2011.

  • Antonia Michaelis: Der Märchenerzähler. Hamburg: Oetinger 2011.

  • Salah Naoura: Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums. Weinheim/ Basel: Beltz & Gelberg 2011.

  • Tabitha Suzuma: forbidden. Wie kann sich etwas Falsches so richtig anfühlen? Hamburg: Oetinger: 2011.

  • John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama. Frankfurt a.M.: Fischer 2007.

  • Anne C. Voorhoeve: Lilly unter den Linden. Ravensburg: Ravensburger 2004.

  • Hanna Schott: Fritzi war dabei. Eine Wendewundergeschichte. Mit Bildern von Gerda Raidt. Leipzig: Klett Kinderbuch 2009.

  • Anne C. Voorhoeve: Einundzwanzigster Juli. Ravensburg: Ravensburger 2008.

  • Gina Mayer: Morgen wirst du sterben. Ravensburg: Ravensburger 2013.

  • Susan Kreller: Elefanten sieht man nicht. Hamburg: Carlsen 2012.

  • Nikolaus Nützel: Ihr schafft mich! Wie andere dein Leben bestimmen. Und wie du dein Leben bestimmen kannst. München: cbj 2013.

  • Ruth Vander Zee/Roberto Innocenti: Erikas Geschichte. Hildesheim: Gerstenberg 2013.

  • Stephan Knösel: Jackpot. Wer träumt, verliert. Weinheim & Basel: Beltz & Gelberg 2012.

  • Grit Poppe: Weggesperrt. Hamburg: Dressler 2010.

  • Grit Poppe: Abgehauen. Hamburg: Dressler 2012.

  • Antonia Michaelis: Codewort 007 – Alarm im Advent. Hamburg: Oetinger 2012.

  • Susanne Krones/Olaf Hintze: Tonspur. Wie ich die Welt von gestern verließ. München: dtv 2014.

  • Susanne Fritsche: Die Mauer ist gefallen. Eine kleine Geschichte der DDR. München: dtv 2014.

  • Nikolaus Nützel: Mein Opa, sein Holzbein und der Große Krieg. Was der Erste Weltkrieg mit uns zu tun hat. München: arsedition 2014.

  • Stefanie de Velasco: Tigermilch. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2013.

  • Dorit Linke: Jenseits der blauen Grenze. Bamberg: Magellan 2014.

  • Jürgen Seidel: Der Krieg und das Mädchen. München: cbj 2014.

  • Grit Poppe: Schuld. Hamburg: Dressler 2014.

  • William Sutcliffe: Auf der richtigen Seite. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2014.

  • Gudrun Pausewang: Der einhändige Briefträger. Ravensburg: Ravensburger 2015.

  • Anne C. Voorhoeve: Kascha Nord-Nordost. Ravensburg: Ravensburger 2015.

  • Barbara Warning: Kindheit in Trümmern. Ravensburg: Ravensburger 2015.

  • Antje Wagner (Hg.): Unicorns don´t swim. Berlin: AvivA 2016.

  • Erna Sassen: Dies hier ist kein Tagebuch. Berlin: Freies Geistesleben 2015.

  • Dirk Reinhardt: Train Kids. Hildesheim: Gerstenberg 2015.

  • Ursula Poznanski: Layers. Loewe: Bindlach 2011.

  • Peer Martin: Sommer unter schwarzen Flügeln. Hamburg: Oetinger 2015.

  • Paul Maar: Herr Bello und das blaue Wunder: Hamburg: Oetinger 2005.

  • Christine Schulz-Reiss: Nachgefragt: Flucht und Integration. Basiswissen zum Mitreden. Loewe: Bindlach 2016.

  • Ute Krause: Im Labyrinth der Lügen. München: Cbj, Random House 2016.

  • Susanne Giebeler: Gymnasium: Hamburg: Tradition GmbH 2017.

  • Tamara Bach: Vierzehn. Hamburg: Carlsen 2016.

  • Arne Ulbricht: Maupassant. Ein biografischer Roman. Berlin: Klak-Verlag 2017.

  • Kathrin Lange: Die Fabelmacht Chroniken – Flammende Zeichen. Würzburg: Arena. Würzburg.

  • Margit Ruile: Dark Noise. Bindlach: Loewe 2017.

  • Ursula Poznanski: Aquila. Bindlach: Loewe 2017.

  • Frances Hardinge: Der Lügenbaum. Berlin: Freies Geistesleben 2017.

  • Ross Mackenzie: Das Wunderreich von Nirgendwo. Berlin: Freies Geistesleben 2017.

  • Wolfram Hänel: Drei Weihnachtsengel auf heißer Spur. Ein Kinderkrimi in 24 Kapiteln. München: Random House Cbj 2017.

  • Herbert Günther: Der Widerspruch. Hildesheim: Gerstenberg 2017.

  • Anne Freytag: Den Mund voll ungesagter Dinge. München: Heyne fliegt 2017.

  • Lena Gorelik: Mehr Schwarz als Lila. Berlin: Rowohlt 2017.

  • Antonia Michaelis: Das Blaubeerhaus. Hamburg: Oetinger 2015.

  • Gina Mayer: Der magische Blumenladen – Ein magischer Adventskalender. Ravensburg: Ravensburger 2018.

  • Antje Herden: Wir Buddenbergs – Das Geheimnis vor der Tür. Frankfurt am Main: Fischer 2018.

  • Jessi Kirby: Offline ist es nass, wenn es regnet. Loewe: Bindlach 2019.

  • Alyssa Hollingworth: Einmal Pech und elfmal Glück. Loewe: Bindlach 2019.

  • Lena Jones: Agatha Oddly – Das Verbrechen wartet nicht. Loewe: Bindlach 2019.

  • Alina Sax: Grenzgänger. Stuttgart. Freies Geistesleben 2019.

  • Monica Hesse: Das Mädchen im blauen Mantel. München: cbj 2018.

  • Carolin Wahl: Staat X – Wir haben die Macht. Loewe: Bindlach 2019.

  • Dirk Reinhardt: Über die Berge und über das Meer. Hildesheim: Gerstenberg 2019.

  • Darkvivtory: One Exit. Loewe: Bindlach 2019.

  • Gina Mayer: Das Hotel der verzauberten Träume. München: ars Edition 2018.

  • Ulla Hesseling: Der Mondsichel-Ohrring (und Folgebände). Hamburg: Tredition 2016.

  • Frank Maria Reifenberg: Wo die Freiheit wächst. Briefroman zum Widerstand der Edelweißpiraten. München: ars Edition 2019.

  • Sabine Giebken: Über uns das Meer. Magellan 2019.

  • Norbert Zähringer: Zorro Vela. Ein Märchen aus dem Kalten Krieg. Thienemann 2019.

 

Fachliteratur

  • Britta C. Jung: Komplexe Lebenswelten - multidirektionale Erinnerungsdiskurse. Göttingen: V&R unipress 2018.

 

literaturkritik.de

  • Tobias Kurwinkel/ Philipp Schmerheim/ Annika Kurwinkel unter Mitarbeit von Alina Gierke (Hrsg.): Astrid Lindgrens Filme. Auralität und Filmerleben im Kinder- und Jugendfilm. Reihe: Kinder- und Jugendliteratur intermedial. Band 1. Würzburg: Könighausen & Neumann 2012.

  • Marja Rauch: Jugendliteratur der Gegenwart. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze: Friedrich Verlag 2012.

  • Dieter Wrobel: Romane von Kafka bis Kehlmann. Literarisches Lernen in der Sekundarstufe I und II. Seelze: Friedrich Verlag 2013.

  • Maria Becker: Schreiben in Ost und West. Ostdeutsche Autoren von Kinder- und Jugendliteratur vor und nach der Wende. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2013.

  • Gina Weinkauff/Ute Dettmar/Thomas Möbius/Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Medienkontexten. Adaption – Hybridisierung – Intermedialität – Konvergenz. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2014.

  • Gunhild Keuler: Literatur zur ‚Wende’ im Deutschunterricht. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2017.

 

Weitere Beiträge auf kinderundjugendmedien.de

Fachlexikon: Werke

  • Milena Baisch: Anton taucht ab.

  • Bjarne Reuter: Hodder, der Nachtschwärmer

  • Willy van Doorselaer: Ich heiße Kaspar.

  • Gina Mayer: Die verlorenen Schuhe.

  • Rodman Philbrick: Freak.

  • Susann Opel-Götz: Prinzessin Anna oder wie man einen Helden findet.

  • Hans Peter Richter: Damals war es Friedrich.

  • Lewis Carroll: Alice im Wunderland.

  • Gudrun Pausewang: Noch lange danach.

 

 

Vorträge

  • „Ein Paradies von Licht und Geglitzer“: Der Jahrmarkt in Kinder- und Jugendmedien in transmedialer Lektüre. Vortrag auf dem Symposion „Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch: Narratoästhetik und Didaktik transmedialer Motive in Kinder- und Jugendmedien an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen am 13.12.2019.

  • „Einfach und komplex zugleich“: Zur Rolle der Textauswahl im inklusiven Literaturunterricht der Sekundarstufe I. Vortrag an der Universität Bremen am 03.12.2018.

  • Bewertung von Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Texten zu Mauerfall und Wende in literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Vortrag an der Universität Bremen am 11.04.2016.

  • Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur zu Mauerfall und Wende im Literaturunterricht – Auswahl- und Beurteilungskriterien. Workshop auf der Tagung „Kinder- und Jugendliteratur werten: Im Spannungsfeld zwischen Literaturkritik und Deutschunterricht“ in Hamburg am 13.02.2016.

  • Kinder- und Jugendliteratur zu Mauerfall und Wende. Annäherung an ein Habilitationsprojekt. Vortrag auf der Tagung des Nachwuchsnetzwerks „Symposion Deutschdidaktik“ in Rastede am 13.09.2013.

  • Szenisches Interpretieren des Kinderbuchs Ich heiße Kaspar von Willy van Doorselaer in einer 7. Gymnasialklasse. Gastvortrag in der Universität Hamburg im Rahmen der Ringvorlesung „ Kinder- und Jugendliteratur im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft, Literaturwissenschaft und Didaktik“ am 29.01.2008.

  • „Literarische Kompetenz in Texten von Grundschulkindern bei der Szenischen Interpretation von Kinderliteratur“. Vortrag auf der Hamburger Sommerschule des Fachbereichs Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg am 25.08.2005.

  • Literarische Kompetenz in Texten von Grundschulkindern bei der Szenischen Interpretation von Kinderliteratur“. Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung von thesis e.V. an der Universität Hamburg am 16.06.2005.