Dr. Liane Schüller

Universität Duisburg-Essen
Campus Essen
Fakultät für Geisteswissenschaften
Institut für Germanistik - Literaturwissenschaft/-didaktik
Raum R11 T06 C44
Universitätsstraße 12
45141 Essen
Tel.: 0201-183-6510
Fax: 0201-183-4177
E-Mail: liane.schueller@uni-due.de
Sprechstunden
Derzeit finden meine Sprechstunden als Telefon- oder Videosprechstunden statt. Bitte melden Sie sich unter Angabe einer Telefonnummer und einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens vorab per E-Mail an. Ich schlage Ihnen dann einen Termin für ein Gespräch vor.
Aktuelle Publikationen
| ![]() |
|
Mediale Signaturen von Überwachung und SelbstkontrolleHg. zus. mit Torsten Erdbrügger u. Werner Jung. Berlin et al.: Lang (Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 17), 2022 |
| ![]() |
|
Beseelte Automaten. Eine literatur- und filmwissenschaftliche AnnäherungZus. mit Peter Ellenbruch. In: Puppen als Seelenverwandte – biographische Spuren von Puppen in Kunst, Literatur, Werk und Darstellung / Dolls/puppets as soulmates – biographical traces of dolls/puppets in art, literature, work and performance (denkste: puppe / just a bit of: doll 1/2021). S. 134-154 |
| ![]() |
|
„Unverlierbare Erinnerung“. Ein filmisches Biopic über Erich KästnerIn: Praxis Deutschunterricht: Erich Kästner. H. 3/2021. S. 47-53 „Schulespielen“. Impulse zu Schulgeschichten von Erich KästnerZus. mit Bianca Weber. In: Praxis Deutschunterricht: Erich Kästner. H. 3/2021. S. 18-23 |
| ![]() |
|
Alteritätserfahrung und Umgang mit Differenz. Überlegungen zu Andreas Steinhöfels Roman „Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch“In: Andreas Steinhöfel. Texte – Analysen – didaktische Potentiale. Hg. von Jan Standke u. Dieter Wrobel. Trier: WVT, 2021. S. 169-186 |
| ![]() |
|
Leibliche Gegenwart(en). Haut, Nähe, SchmerzIn: NÄHE. berühren – spüren – verführen. Hg. von Sabine Kampmann u. Torsten Obrist. Berlin: Kerber. 2021. S. 109-112 |
| ![]() |
|
Digitale Medien und Inklusion im DeutschunterrichtZus. mit Björn Bulizek u. Manuel Fiedler. Münster; New York: Waxmann (utb), 2021 |
| ![]() |
|
Ästhetische Lektüren – Lektüren des ÄsthetischenHg. zus. mit Rolf Parr. Bielefeld: Aisthesis, 2021 Das „Ende der mentalen Privatsphäre“. Anmerkungen zu Überwachung und Künstlicher Intelligenz in Ian McEwans „Mashines like me (and people like you)“In: Ästhetische Lektüren – Lektüren des Ästhetischen. Hg. zus. mit Rolf Parr. Bielefeld: Aisthesis, 2021. S. 315-330 |
| ![]() |
|
Textbegegnungen im sozialen Medium: Erfahrungen mit einem mediendidaktischen Konzept für die kooperative Erarbeitung voraussetzungs- und aspektreicher Texte in germanistischen SeminarenZus. mit Michael Beißwenger u. Veronika Burovhikina In: Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Zugänge. Hg. von Katharina Staubach. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020. S. 81-116 |
| ![]() |
|
Intertextuelle Märchenspuren. „Die kleine Meerjungfrau“ und „Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch“In: Praxis Deutsch: Märchen in Geschichte und Gegenwart. H. 284/2020. S. 15-20 |
| ![]() |
|
„Der Menschheit anderer Teil, die Frau“. Gabriele Tergit und die Neue Frau in der Weimarer RepublikIn: TEXT+KRITIK. Zeitschrift für Literatur: Gabriele Tergit, H. 228. Hg. von Juliane Sucker. München: edition text+kritik, 2020. S. 15-23 |