Startseite

Prof. Dr. Michael Beißwenger
Universität Duisburg-Essen
Institut für Germanistik
Universitätsstr. 12
D-45141 Essen
Campus Essen
R11 T06 C23
Tel. +49 201 183-3428
michael.beisswenger@uni-due.de
Aktuelle Veröffentlichungen (Auswahl)

Beißwenger, Michael; Bulizek, Björn; Gryl, Inga; Schacht, Florian (2020): Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Duisburg: UVRR. Open Access: https://doi.org/10.17185/duepublico/73330

Beißwenger, Michael; Schüller, Liane; Burovikhina, Veronika (2020): Textbegnungen im sozialen Medium: Erfahrungen mit einem mediendidaktischen Konzept für die kooperative Erarbeitung voraussetzungs- und aspektreicher Texte in germanistischen Seminaren. In: Katharina Staubach (Hrsg.): Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, methodische und unterrichtspraktische Zugänge. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 81-116.

Beißwenger, Michael; Lüngen, Harald (2020): CMC-core: a schema for the representation of CMC corpora in TEI. In: Corpus 20 (Special issue "Traitements, standardisation et analyse des corpus de communication médiée par les réseaux sociaux", ed. by Céline Poudat, Ciara R. Wigham & Loïc Liégeois). Open Access: https://journals.openedition.org/corpus/4553

Beißwenger, Michael (2020): Internetbasierte Kommunikation als Textformen-basierte Interaktion: ein neuer Vorschlag zu einem alten Problem. In: Henning Lobin, Konstanze Marx & Axel Schmidt (Hrsg.): Deutsch in sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig. Jahrbuch 2019 des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache. Berlin/Boston: de Gruyter, 291-318.

Beißwenger, Michael; Meyer, Lena (2020): Zum Lernen verlocken: Erfahrungen mit einem online-gestützten Planspiel zur Reflexion über Rechtschreibung und Grammatik in der Sekundarstufe I. In: Markus Engelns & Patrick Voßkamp (Hrsg.): Sprechende Pixel – Computerspielphilologie in Schule und Hochschule (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 96), 135-168.

Beißwenger, Michael; Klüpfel, Hubert; López, Ania; Rehwald, Stephanie (2020): Welche Unterstützungsangebote benötigen Disziplinen für die systematische Verankerung von E-Science in der universitären Forschung und Lehre? Perspektiven und Anforderungen am Beispiel der Germanistischen Linguistik. In: Vincent Heuveline, Fabian Gebhart & Nina Mohammadianbisheh (Hrsg.): E-Science-Tage 2019. Data to Knowledge. Heidelberg: heiBOOKS, 82–94. Open Access: Buchkapitel | Gesamter Band

Beißwenger, Michael; Pappert, Steffen (2020): Small Talk mit Bildzeichen. Der Beitrag von Emojis zur digitalen Alltagskommunikation. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 50 (1), 89-114. Open Access: http://link.springer.com/article/10.1007/s41244-020-00160-5

Beißwenger, Michael; Pappert, Steffen (2019): Handeln mit Emojis. Grundriss einer Linguistik kleiner Bildzeichen in der WhatsApp-Kommunikation. Duisburg: UVRR.

Beißwenger, Michael; Knopp, Matthias (Hrsg., 2019): Soziale Medien in Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven. Frankfurt: Peter Lang (Forum Angewandte Linguistik 63). Open Access

Beißwenger, Michael; Burovikhina, Veronika (2019): Von der Black Box in den Inverted Classroom: Texterschließung kooperativ gestalten mit digitalen Lese- und Annotationswerkzeugen. In: Carolin Führer & Felician-Michael Führer (Hrsg.): Dissonanzen in der Lehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Rekonstruktionen und Perspektiven für das Fach Deutsch. Münster: Waxmann, 193-222.
Verlagsinformation

Beißwenger, Michael; Pappert, Steffen (2019): How to be polite with emojis: a pragmatic analysis of face work strategies in an online learning environment. In: European Journal of Applied Linguistics 7 (2), 225-253.

Beißwenger, Michael (2018): Internetbasierte Kommunikation und Korpuslinguistik: Repräsentation basaler Interaktionsformate in TEI. In: Henning Lobin, Roman Schneider & Andreas Witt (Hrsg.): Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung. Berlin/New York: deGryuter 2018 (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Bd. 6), 307-349.
https://doi.org/10.1515/9783110538663-015
(Open-Access-Publikation)

Beißwenger, Michael (2018): WhatsApp, Facebook, Instagram & Co.: Schriftliche Kommunikation im Netz als Thema in der Sekundarstufe. In: Steffen Gailberger & Frauke Wietzke (Hrsg.): Deutschunterricht in einer digitalen Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen. Weinheim: Beltz Juventa, 91-124.
(Vorabversion mit Unterrichtsmaterialien als PDF)
Beißwenger, Michael; Meyer, Lena (2018): Ortho & Graf: ein Wiki-basiertes Planspiel zur Förderung von Rechtschreibkompetenzen in der Sekundarstufe II. In: Steffen Gailberger & Frauke Wietzke (Hrsg.): Deutschunterricht in einer digitalen Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen. Weinheim: Beltz Juventa, 296-330.
(Vorabversion als PDF)

Beißwenger, Michael; Pappert, Steffen (2018): Analysefeld: Internetbasierte Kommunikation. In: Frank Liedtke & Astrid Tuchen (Hrsg.): Handbuch Pragmatik. Stutgart: Metzler, 448-459. https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-476-04624-6