Lehre
Informationen zu Lehrveranstaltungen
Unser Lehrkonzept: Digital gestütztes Lehren und Lernen
Wir sind der Überzeugung, dass digitale Technologien die Kompetenzvermittlung in geisteswissenschaftlichen Studiengängen in innovativer Weise unterstützen können. Szenarien des digital gestützten Lernens und Unterrichtens bieten neue und kreative Möglichkeiten unter anderem für Formen des kooperativen, problemorientierten, diskursiven und forschenden Lernens.
Digital gestützte Vermittlungsformen stehen dabei nicht in Konkurrenz zu Formen des Präsenzunterrichts und dürfen auch nicht gegen diese ausgespielt werden. Im Gegenteil: Die Präsenzsituation ist aufgrund der Reichhaltigkeit der zwischenmenschlichen Begegnung und der Möglichkeit zur unmittelbaren Aushandlung von Verständnis und Verstehen für viele Formen der Interaktion und Kommunikation unschlagbar. Digitale Technologien und Formate können (Präsenz-)Unterricht bereichern, aber nicht ersetzen. Die Szenarien und Materialien für digital gestütztes Lehren und Lernen, die wir in unserem Arbeitsbereich entwickeln und in der Praxis (Hochschule und Schule) erproben, setzen daher konsequent auf Konzepte, in denen Formen der unmittelbaren Begegnung mit digital gestützten Arbeits- und Sozialformen kombiniert werden (Blended Learning, Flipped Classroom).
Dabei nutzen wir ganz unterschiedliche Technologien und Ansätze: Wir arbeiten mit Lernplattformen (Moodle), mit kooperativen Schreibwerkzeugen (MediaWiki, GoogleDocs), mit strukturierten Selbstlerneinheiten und strukturierten Videokonferenzen, die wir mit BigBlueButton und Zoom durchführen, mit Werkzeugen für die kooperative Texterschließung (Textlabor, Perusall), mit interaktiven Lernmodulen, die wir mit H5P und LearningApps realisieren, mit Ansätzen des Game-based Learning, des Forschenden Lernens, des Lernens in Peers und anderem mehr.
Dabei ist es uns ein wichtiges Anliegen, erprobte Konzepte in die Praxis zu bringen und die Ergebnisse unserer mediendidaktischen Entwicklungsarbeit für andere zugänglich zu machen. Deshalb stellen wir Materialien, Technologien und didaktische Konzepte, die wir in verschiedenen Projektzusammenhängen entwickeln, zur freien Nutzung durch Dritte bereit (Idee der Open Educational Resources). Beispiele für solche Ressourcen sind unser online-gestütztes Planspiel Ortho & Graf, die Moodle-Erweiterung Textlabor, die Datenbank MoCoDa 2 sowie der Showroom Lehre digital.
Veranstaltungen im WiSe 2022/23
Analyse literarischer Texte und Sprachreflexion: Lyrik im Deutschunterricht
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger; Dr. Liane Schüller
Mittwoch, 10:00 bis 12:00 Uhr
Forschungsseminar: Internetbasierte Kommunikation
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Dienstag, 8:00 bis 10:00 Uhr
Mediendidaktik: Digitalität und Deutschunterricht
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger; Lara Arndt, B.A.
Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Zeitlichkeitsbedingungen des sprachlichen Handelns
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger; Sarah Steinsiek, M.A.
Donnerstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Grundkurs: Internetbasierte Kommunikation
Lehrende: Sarah Steinsiek, M.A.
Mittwoch, 10:00 bis 12:00 Uhr
Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule
Lehrender: Markus Grzella, M.A.
Dienstag, 14:00 bis 16:00 Uhr
Referieren und Präsentieren in der Sek I und II (inkl. Inklusion)
Lehrender: Markus Grzella, M.A.
Montag, 14:00 bis 16:00 Uhr
Orthographie und Rechtschreibdidaktik (inkl. 3 ECTS Inklusion)
Lehrender: Markus Grzella, M.A.
Montag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Orthographie und Rechtschreibdidaktik (inkl. 3 ECTS Inklusion)
Lehrender: Markus Grzella, M.A.
Blockseminar (28.02.2023, 01.03.2023, 02.03.23)
Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Fach Deutsch
Lehrender: Markus Grzella, M.A.
Blockseminar (22.10.22, 19.11.22, 21.01.23)
Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester (Sek.)
Lehrender: Markus Grzella, M.A.
Blockseminar (13.10.22, 01.12.22, 26.01.23)
Lehrveranstaltungen früherer Semester
Veranstaltungen im SoSe 2022
Analyse literarischer Texte und Sprachreflexion: Lyrik im Deutschunterricht
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger; Dr. Liane Schüller
Mittwoch, 10:00 bis 12:00 Uhr
Zeitlichkeitsbedingungen des sprachlichen Handelns
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Donnerstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Forschungsseminar: Internetbasierte Kommunikation
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Dienstag, 8:00 bis 10:00 Uhr
Mediendidaktik: Unterrichten in der digitalen Welt - Kompetenzen für die digitale Welt
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger; Lara Arndt, B.A.
Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Grundkurs: Internetbasierte Kommunikation
Lehrende: Sarah Steinsiek, M.A.; Prof. Dr. Michael Beißwenger
Mittwoch, 10:00 bis 12:00 Uhr
Kommasetzung lernen und lehren: Grundlagen, Herausforderungen und didaktische Perspektiven
Lehrende: Lena Meyer, M. Ed.
Blockseminar (14.05.22, 15.05.22, 25.06.22, 26.06.22)
Erwerb der Schreibkompetenz
Lehrender: Markus Grzella, M.A.
Montag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Erwerb der Schreibkompetenz
Lehrender: Markus Grzella, M.A.
Montag, 14:00 bis 16:00 Uhr
Erwerb der Schreibkompetenz
Lehrender: Markus Grzella, M.A.
Donnerstag, 8:00 bis 10:00 Uhr
Sprachdidaktik Deutsch BA: Orthographie und Rechtschreibdidaktik
Lehrender: Markus Grzella, M.A.
Dienstag, 8:00 bis 10:00 Uhr
Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule
Lehrender: Markus Grzella, M.A.
Dienstag, 12:00 bis 14:00 Uhr
Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule
Lehrender: Markus Grzella, M.A.
Dienstag, 14:00 bis 16:00
Fachdidaktisches Begleitseminar Sekundarstufe
Lehrender: Markus Grzella, M.A.
Blockseminar (24.03.22, 19.05.22, 07.07.22)
Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Fach Deutsch (GS)
Lehrender: Markus Grzella, M.A.
Blockseminar (23.04.22, 11.06.22, 30.07.22)
Veranstaltungen im WiSe 2021/22
Stummfilm interdisziplinär - linguistische, literatur- und filmwissenschaftliche Perspektiven
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger; Dr. Liane Schüller; Peter Ellenbruch
Blockseminar (29.10.21, 20.11.21, 04.12.21, 22.01.22)
Mediendidaktik: Unterrichten in der digitalen Welt - Kompetenzen für die digitale Welt
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger; Lara Arndt, B.A.
Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Grammatische Grundlagen
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Montag, 12:00 bis 14:00 Uhr
Texte und sprachliches Handeln
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Donnerstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Sprachdidaktik: Kommasetzung
Lehrende: Lena Meyer, M. Ed.
Blockseminar (14.02.22, 15.02.22, 16.02.22, 17.02.22)
Orthographie und Rechtschreibdidaktik (inkl. 3 ECTS Inklusion)
Lehrende: Markus Grzella, M.A.
Montag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Orthographie und Rechtschreibdidaktik (inkl. 3 ECTS Inklusion)
Lehrende: Markus Grzella, M.A.
Montag, 14:00 bis 16:00 Uhr
Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule
Lehrende: Markus Grzella, M.A.
Mittwoch, 8:00 bis 10:00 Uhr
Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule
Lehrende: Markus Grzella, M.A.
Mittwoch, 14:00 bis 16:00 Uhr
Referieren und Präsentieren in der Sek I und II (inkl. Inklusion)
Lehrende: Markus Grzella, M.A.
Dienstag, 8:00 bis 10:00 Uhr
Referieren und Präsentieren in der Sek I und II (inkl. Inklusion)
Lehrende: Markus Grzella, M.A.
Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Fachdidaktisches Begleitseminar (Sek)
Lehrende: Markus Grzella, M.A.
Blockseminar (07.10.21, 25.11.21, 27.01.22)
Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Fach Deutsch: digital Lehren lernen!
Lehrende: Markus Grzella, M.A.
Blockseminar (30.10.21, 27.11.21, 22.01.22)
Korpusgestützte Analyse internetbasierter Kommunikation
Lehrende: Luisa Ducrée, B.A.; Prof. Dr. Michael Beißwenger; Sarah Steinsiek, M.A.
Seminar für Gaststudierende im Rahmen der DAAD-Institutspartnerschaft mit den Universitäten des russischen Fernen Ostens, November 2021 bis Januar 2022
Veranstaltungen im SoSe 2021
Forschungsseminar: Internetbasierte Kommunikation
Lehrende: Sarah Steinsiek, M.A.; Prof. Dr. Michael Beißwenger
Dienstag, 8:00 bis 10:00 Uhr
Mündlichkeit und Schriftlichkeit – vom Mittelalter bis zu den digitalen Medien
Lehrende: Prof. Dr. Gaby Herchert; Sarah Steinsiek, M.A.; Prof. Dr. Michael Beißwenger
Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Unterrichten in der digitalen Welt – Kompetenzen für die digitale Welt
Lehrende: Lara Arndt, B. A.; Veronika Burovikhina, M. A.; Prof. Dr. Michael Beißwenger
Blockseminar (9.4., 30.4., 4.6., 9.7.)
Kooperative Analyse literarischer Texte mit digitalen Werkzeugen
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger und Dr. Liane Schüller in Kooperation mit Prof. Dr. Jörg Wesche (Universität Göttingen)
Mittwoch, 10:00 bis 12:00 Uhr
Interdisziplinäre Vorlesung: Bildung in der digitalen Welt (fächerübergreifend)
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger; Prof. Dr. Torsten Brinda; Prof. Dr. Inga Gryl; Dr. David Tobinski; Björn Bulizek, M.A.; Veronika Burovikhina, M.A.; Swantje Borukhovich-Weis; Katharina Cyra
Mittwoch, 16:00-18:00 Uhr
Texte und sprachliches Handeln
Lehrende: Lena Meyer, M. Ed.
Donnerstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Grundkurs: Internetbasierte Kommunikation
Lehrende: Sarah Steinsiek, M.A.
Mittwoch, 10:00 bis 12:00 Uhr
Spracherwerb
Lehrende: Lisa Korte, M.A.
Blockseminar (17.4., 18.4., 24.4., 25.4.)
Rechtschreibung lernen und lehren – Herausforderungen und didaktische Perspektiven
Lehrende: Lena Meyer, M. Ed.
Blockseminar (25.06., 26.07.-29.07.)
Rechtschreibdidaktik
Lehrende: Veronika Burovikhina, M.A.
Dienstag, 08:00 bis 10:00 Uhr
Rechtschreibdidaktik
Lehrende: Veronika Burovikhina, M.A.
Mittwoch, 08:00 bis 10:00 Uhr
Erwerb der Schreibkompetenz
Lehrender: Markus Grzella, M. A.
Montag, 10-12 Uhr
Erwerb der Schreibkompetenz
Lehrender: Markus Grzella, M. A.
Montag, 14-16 Uhr
Orthographie und Rechtschreibdidaktik
Lehrender: Markus Grzella, M. A.
Dienstag, 8-10 Uhr
Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule
Lehrender: Markus Grzella, M. A.
Mittwoch, 8-10 Uhr
Erwerb der Schreibkompetenz
Lehrender: Markus Grzella, M. A.
Donnerstag, 8-10 Uhr
Orthographie und Rechtschreibdidaktik
Lehrender: Markus Grzella, M. A.
Donnerstag, 10-12 Uhr
Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Fach Deutsch
Lehrender: Markus Grzella, M. A.
Blockseminar: 24.4., 12.6. und 10.7.
Fachdidaktisches Begleitseminar
Lehrender: Markus Grzella, M. A.
Blockseminar: 18.3., 14.05. und 8.7.
Veranstaltungen im WiSe 2020/21
Digitale Kommunikation
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger; PD Dr. Steffen Pappert
Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr
Germanistik in der digitalen Welt: sprach- und literaturwissenschaftliche Perspektiven
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger; Prof, Dr, Jörg Wesche (Universität Göttingen)
Online-Seminar für Studierende der Universitäten Chabarowsk, Wladiwostok und Blagoweschtschensk im Rahmen der DAAD-Institutspartnerschaft mit den Universitäten des russischen Fernen Ostens, November 2020
Folgende Lehrveranstaltungen werden von den Mitarbeiterinnen des Arbeitsbereichs angeboten:
Laut und Schrift
Lehrende: Lisa Korte, M.A.
Blockseminar: 05.12-06.12.2020 & 16.01.-17.01.2021
Spracherwerb
Lehrende: Lisa Korte, M.A.
Mittwoch, 08:00-10:00 Uhr
Texte und sprachliches Handeln G7
Lehrende: Lisa Korte, M.A.
Blockseminar: 05.12-06.12.2020 & 19.12.-20.12.2020
Texte und sprachliches Handeln G8
Lehrende: Lisa Korte, M.A.
Blockseminar: 12.12-13.12.2020 & 16.01.-17.01.2021
Mediendidaktik
Lehrende: Veronika Burovikhina, M.A.
Dienstag, 10:00-12:00 Uhr
Erwerb der Schreibkompetenz
Lehrender: Markus Grzella, M. A.
Dienstag, 10-12 Uhr
Orthographie und Rechtschreibdidaktik
Lehrender: Markus Grzella, M. A.
Blockseminar: 8.1., 15.1., 22.1., 29.1., 5.2.
Orthographie und Rechtschreibdidaktik
Lehrender: Markus Grzella, M. A.
Blockseminar: 8.1., 16.1., 23.1., 30.1., 5.2.
Rechtschreibdidaktik
Lehrender: Markus Grzella, M. A.
Blockseminar: 12.1. – 2.2. 8-10 Uhr und 17.2./18.2.
Veranstaltungen im SoSe 2020
Zeitlichkeitsbedingungen des sprachlichen Handelns
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Dienstag, 08:00-10:00 Uhr
Kooperative Textarbeit im TEXT- und BILDLABOR: medien-, literatur- und sprachdidaktische Perspektiven
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger; Dr. Liane Schüller
Dienstag, 10:00-12:00 Uhr
Digitale Kommunikation
Projektseminar in Kooperation mit der WWU Münster
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr
Abschlussworkshop mit Studierenden beider Universitäten als virtuelle Konferenz: 03.07., 10:00-14:00 Uhr
Laut und Schrift
Lehrende: Lisa Korte, M.A.
Blockseminar: 25.04-26.04.2020 & 20.06.-21.06.2020
Texte und sprachliches Handeln
Lehrende: Lisa Korte, M.A.
Donnerstag, 08:00-10:00 Uhr
Orthographiedidaktik
Lehrende: Veronika Burovikhina, M.A.
Mittwoch, 12:00-14:00 Uhr
Veranstaltungen im WiSe 2019/20
Grammatische Grundlagen
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Montag, 12:00 bis 14:00 Uhr
Zeitlichkeitsbedingungen des sprachlichen Handelns
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Dienstag, 08:00 bis 10:00 Uhr
Bildung in der digitalen Welt: Unterrichtsmodelle für das Fach Deutsch
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Handeln mit Emojis: Pragmatische Analyse kleiner Bildzeichen in der internetbasierten Kommunikation
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger; PD Dr. Steffen Pappert
Mittwoch, 10:00 bis 12:00 Uhr
Texte und sprachliches Handeln
Lehrende: Lisa Korte, M.A.
Blockseminar (22./29.11. 2019, 10./17.01. 2020)
Rechtschreibdidaktik
Lehrende: Veronika Burovikhina, M.A.
Mittwoch, 12:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungen im SoSe 2019
Mediendidaktik: 'Bildung in der digitalen Welt' – Modelle für den Deutschunterricht
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Mündlichkeit und Schriftlichkeit – vom Mittelalter bis zu den digitalen Medien
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger; Prof. Dr. Gaby Herchert
Mittwoch, 10:00 bis 12:00 Uhr
Texte und sprachliches Handeln
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Donnerstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
LRS – Grundlagen, Diagnostik und Förderung (inkl. 3 ECTS Inklusion)
Lehrende: Lena Meyer, M.Ed.
Mittwoch, 12:00 bis 14:00 Uhr
LRS – Grundlagen, Diagnostik und Förderung (inkl. 3 ECTS Inklusion)
Lehrende: Lena Meyer, M.Ed.
Blockseminar: 16.07 - 18.07.2019
Wikis und Wikipedia im Deutschunterricht
Lehrender: Dr. Ziko van Dijk
Blockseminar: 21.08. - 23.08.2019
Veranstaltungen im WiSe 2018/19
Hypertext aus linguistischer und literaturwissenschaftlicher Sicht
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger; Prof. Dr. Jörg Wesche
Blockseminar: 25.03.2019.-27.03.2019
Deutsche Wortarten
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Dienstag, 08:00 bis 10:00 Uhr
Grammatische Grundlagen
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger.
Montag, 12:00 bis 14:00 Uhr
Mediendidaktik: Deutsch unterrichten mit digitalen Medien
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger; Veronika Burovikhina, M. A.; Lena Meyer, M. Ed
Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Pragmatische Analyse internetbasierter Kommunikation
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger; PD Dr. Steffen Pappert
Mittwoch, 10:00 bis 12:00 Uhr
Texte und sprachliches Handeln
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Donnerstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Rechtschreibung lernen – kooperativ, digital, differenziert (inkl. 3 ECTS Inklusion)
Lehrender: Lena Meyer, M. Ed
Mittwoch, 12:00 bis 14:00 Uhr
Gesundheitskommunikation in und mit digitalen Medien
Lehrende: Lisa Korte, M. A.
Blockseminar: 20.10., 21.10., 17.11. und 18.11.2018
Wikis im Unterricht
Lehrender: Dr. Ziko van Dijk
Blockseminar: 11.2.-13.2.2019
Wikis und die Wikipedia: Sprache und Wissensrepräsentation
Lehrender: Dr. Ziko van Dijk
Blockseminar: 4.3.-6.3.2019
Veranstaltungen im SoSe 2018
Texte und sprachliches Handeln
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Donnerstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Empirische Analyse internetbasierter Kommunikation
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Montag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Mediendidaktik: Arbeiten mit Texten im ‚Inverted Classroom’
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Game-based Learning und Sprachvermittlung (Kurs 1)
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger, Lena Meyer, M. Ed.
Montag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Game-based Learning und Sprachvermittlung (Kurs 2)
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger, Lena Meyer, M. Ed.
Montag, 14:00 bis 16:00 Uhr
Sprachen – Kommunikation – Öffentlichkeit: Aktuelle Themen der angewandten Linguistik
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger, Dr. Patrick Voßkamp
Blockseminar: 03.09., 10.09., 11.-14.09.2018
Projektseminar: Kooperative Hypertextproduktion mit Wikis
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger, Prof. Dr. Jörg Wesche
Blockseminar: 24.07.-26.07.2018
Gesundheitskommunikation in und mit digitalen Medien
Lehrende: Lisa Korte, M. A.
Blockseminar: 21./22.04., 09./10.06.2018
Textoptimierung
Lehrende: Lisa Korte, M. A.
Blockseminar: 12.05-13.05. und 26.05.-27.05.2018
Laut und Schrift
Lehrende: Lisa Korte, M. A.
Mittwoch, 12:00-14:00 Uhr
Schreib- und Rechtschreibunterricht - kooperativ, digital, differenziert
Lehrende: Lena Meyer, M. Ed.
Mittwoch, 12:00 bis 14:00 Uhr
Rechtschreibung - aktuelle Perspektiven auf den Erwerb und die Vermittlung (inkl. 3 ECTS Inklusion)
Lehrende: Lena Meyer, M. Ed.
Blockseminar: 18.-20.09.2018
Reflexion über Sprache: Pragmatische Analyse internetbasierter Kommunikation
Blockseminar an der Fernöstlichen Föderalen Universität Wladiwostok (Russland)
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger, PD Dr. Steffen Pappert
Termin: 24.-26.09.2018
Wikis und die Wikipedia
Lehrender: Dr. Ziko van Dijk
Blockseminar: 3.9.-5.9.2018
Veranstaltungen im WiSe 2017/18
Deutsche Wortarten
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Donnerstag, 12:00 bis 14:00 Uhr
Grammatische Grundlagen
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Montag, 12:00 bis 14:00 Uhr
Analyse kooperativer Schreibprozesse: Medialität, Prozessualität, Interaktion
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Mittwoch, 10:00 bis 12:00 Uhr
Mediendidaktik: Sprachdidaktik und digitale Medien
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger, Lena Meyer, M. Ed.
Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Mediendidaktik: Unterrichtsmodelle für das mediatisierte Klassenzimmer
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger, Lena Meyer, M. Ed.
Blockseminar: 05.02.-07.02.2018
Empirisches Arbeiten
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger, Prof. Dr. Evelyn Ziegler
Blockseminar: 19.01.-20.01.2018
Veranstaltungen im SoSe 2017
Schreiben in der digitalen Welt
Blockseminar an der Fernöstlichen Föderalen Universität Wladiwostok (Russland)
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger, Lena Meyer, M. Ed.
Termin: 18.-22.09.2017
Korpusgestützte Analyse digitaler Kommunikation
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Mittwoch, 08:00 bis 10:00 Uhr
Raum: WST-C.02.12
Orthographie verstehen und vermitteln
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Montag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Raum: WST-C.02.12
Deutsche Orthographie - hypermedial, kooperativ, interaktiv
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger, Lena Meyer, M. Ed.
Blockseminar: 31.07./ 02.08./ 04.08.2017
Raum: WST-A.02.04 & WST-A.12.04
Mediendidaktik: Kooperative Konzepte im Deutschunterricht
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger, Lena Meyer, M. Ed.
Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Raum: WST-C.02.12
Mediendidaktik: Sprachdidaktik und digitale Medien
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger, Lena Meyer, M. Ed.
Dienstag, 12:00 bis 14:00 Uhr
Raum: WST-C.02.12
Schreiben und Rechtschreiben fördern - differenziert, kooperativ, digital
Lehrende: Lena Meyer, M. Ed.
Blockseminar: 01.08.-03.08.2017
Raum: WST-A.02.04
Wikis und die Wikipedia
Lehrender: Dr. Ziko van Dijk
Blockseminar: 05.-07.09.2017
Klexikon.de - Auf dem Weg zu einer Wikipedia für Kinder
Lehrende: Dr. Ziko van Dijk, Michael Schulte
Blockseminar: 30.06.2017
Empirisches Arbeiten
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger & Prof. Dr. Evelyn Ziegler
Blockseminar: 09.06. & 10.06.2017
Raum: Casino
Veranstaltungen im WiSe 2016/17
Korpusgestützte Analyse digitaler Kommunikation
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Donnerstag, 12:00 bis 14:00 Uhr
Raum: WST-C.02.12
Korpuslinguistik und Sprachtechnologie
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Montag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Raum: WST-C.02.12
Sprachdidaktik und digitale Medien
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger, Lena Meyer, M. Ed.
Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Raum: WST-C.02.12
Sprachdidaktik und digitale Medien
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger, Lena Meyer, M. Ed.
Dienstag, 12:00 bis 14:00 Uhr
Raum: WST-C.02.12
Texte und sprachliches Handeln: Digitale Kommunikation
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Mittwoch, 10:00 bis 12:00 Uhr
Raum: WST-C.02.12
Der Kompetenzbereich "Schreiben (einschließlich Rechtschreiben)" in der Grundschule
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Blockseminar: 03.02.2017 & 21.03.-23.03.2017
Aktuelle Themen der germanistischen Sprachdidaktik
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger, Dr. Ulrike Behrens, Dr. Patrick Voßkamp
Blockseminar: 10.10.,11.10.,13.10.2016
Empirisches Arbeiten
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger, Prof. Dr. Evelyn Ziegler
Blockseminar: 13.01. & 20.01.2017
Raum: Casino
Veranstaltungen im SoSe 2016
Kooperatives Schreiben
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Montag, 12:00 bis 14:00 Uhr
Weststadttürme, Raum WST-A.02.04
Laut und Schrift: Grammatische Grundlagen der deutschen Orthographie
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Montag, 10:00 bis 12:00 Uhr
WSC-S-U-4.02
Sprachdidaktik und digitale Medien
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger / Lena Meyer, M. Ed.
Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Weststadttürme, Raum WST-C.02.12
Sprachdidaktik und digitale Medien
Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger / Lena Meyer, M. Ed.
Dienstag, 12:00 bis 14:00 Uhr
Weststadttürme, Raum WST-A.01.04
Sprachdidaktik und Unterricht in der Sekundarstufe I/II
Lehrende: Lena Meyer, M. Ed.
Blockseminar: 25.07.-27.07.2016
Weststadttürme, Raum WST-A.12.04
Texte und sprachliches Handeln: Digitale Kommunikation
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Mittwoch, 10:00 bis 12:00 Uhr
SE 108
Weiterführender Orthographieerwerb
Lehrende: Lena Meyer, M. Ed.
Montag, 16:00 bis 18:00 Uhr
Weststadttürme, Raum WST-C.02.12
Veranstaltungen im WiSe 2015/16
Texte und sprachliches Handeln: Digitale Kommunikation
Lehrender: Prof. Dr. Michael Beißwenger
Blockseminar: 15. - 17. März 2016, von 10:00 - 18:00 Uhr
Rotationsgebäude, Raum: S06 S02 B06