Geförderte Projekte

04/2023-12/2023:
digGer|net – OER in der Germanistik erprobt, flexibel, vernetzt. Verbundprojekt. Förderung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Funktion: Antragsteller, gemeinsam mit Friedemann Vogel (Verbundkoordination), Stephan Habscheid, Torsten Steinhoff (Universität Siegen) und Britt-Marie Schuster (Universität Paderborn).

04/2023-03/2024:
Die Kultur der Digitalität im Spiegel von Gegenwartsliteratur und -kunst: OER-Bausteine und didaktische Konzepte für die Lehramtsausbildung Deutsch. Förderprogramm der Universität Duisburg-Essen für Lehr-Lern-Innovationen. Funktion: Projektleitung, gemeinsam mit Liane Schüller.

11/2020-10/2022:
digGer – OER-Ressourcen zur Unterstützung digitaler Kompetenzen in der Germanistik. Projekt in der Förderlinie OERContent.nrw. Förderung: Digitale Hochschule NRW / Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Funktion: Antragsteller, gemeinsam mit Friedemann Vogel (Verbundkoordination), Stephan Habscheid, Torsten Steinhoff (Universität Siegen) und Britt-Marie Schuster (Universität Paderborn).

08/2019-07/2021:
Open-Access für die Deutschdidaktik: ein Modell für fachdidaktisches Publizieren. Projekt in der Förderlinie "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Publikationssysteme". Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Funktion: Antragsteller und Projektleiter, gemeinsam mit Björn Rothstein (Ruhr-Universität Bochum), Steffen Gailberger (Universität Wuppertal) und Miriam Morek (Universität Duisburg-Essen).

12/2019-12/2021:
Deutschunterricht in der digitalen Welt. Tandem-Fellowship für die Lehrerbildung. Förderung: Stifterverband. Funktion: Projektleitung. Kooperationspartner: Heike Kleinheyer, Ingo Scherbaum, Julia Huismann und Jenny Bartz (Josef-Albers-Gymnasium Bottrop).

04/2020-03/2022:
ProDigi_UDE: Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für die Bildung in der digitalen Welt. Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Implementierung eines fächerübergreifenden Basismoduls für die Lehramtsstudiengänge an der Universität Duisburg-Essen. Projekt in der Förderlinie "Curriculum 4.0. Gestaltung von Hochschulcurricula für die digitale Welt". Förderung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Kooperation mit dem Stifterverband und der Digitalen Hochschule NRW. Funktion: Projektleitung, gemeinsam mit Torsten Brinda, Inga Gryl, Anja Pitton und David Tobinski.

01/2020-12/2020:
Forschendes Lernen mit digitalen Ressourcen: Entwicklung, Evaluation und Dissemination von technischen Lösungen und Best-Practice-Beispielen für linguistische Lehrveranstaltungen zum Thema "Digitale Kommunikation". Tandem-Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre. Förderung: Stifterverband und Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Funktion: Projektleitung, gemeinsam mit Katharina König (WWU Münster).

04/2019-03/2021:
Schule in der digitalen Welt. Kooperationsprojekt mit dem Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Förderung: Heinz Nixdorf Stiftung und Stifterverband.

01/2020-12/2020:
Textual & Visual Literacy – digital, kooperativ, diskursiv. Förderprogramm der Universität Duisburg-Essen für Lehr-Lern-Innovationen. Funktion: Projektleitung, gemeinsam mit Liane Schüller.

04/2019-03/2020:
Die Online-Folienkonferenz: Kooperative Annotation und Kommentierung von Dozentenfolien als Rückkanal und Instrument zur Verstehenssicherung in großen Veranstaltungen. Förderprogramm der Universität Duisburg-Essen für Lehr-Lern-Innovationen.

01/2019-12/2021:
Germanistische Institutspartnerschaft mit den Universitäten Chabarowsk und Wladiwostok (Russland). Förderung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD). Funktion: Antragsteller und Koordinator (gemeinsam mit Jörg Wesche).

01/2018-12/2018:
Texte annotieren, kommentieren und diskutieren in Inverted-Classroom- und Peer-Feedback-Szenarien. Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre. Förderung: Stifterverband und Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen; Funktion: Projektleitung.

01/2018-12/2019:
OGeSoMo  Förderung von Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien. Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Projektleitung: Dorothee Graf (UB DUE); Funktion im Projekt: Mitantragsteller und Leiter der germanistischen Projektteile.

01/2018-06/2019:
Digitalisierung in der Lehramtsausbildung (DidL). Arbeitsgruppe im Projekt Professionalisierung für Vielfalt (ProViel) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung; Förderung: ProViel; Funktion: Leitung der AG (gemeinsam mit Torsten Brinda, Inga Gryl und David Tobinski).

01/2017-12/2017:
MoCoDa 2 (Mobile Communication Database 2): Aufbau einer Datenbank zur digitalen Kurznachrichtenkommunikation (WhatsApp, SMS & Co.) als Ressource für Forschung, Lehre und Unterricht. Förderung: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Funktion im Projekt: Antragsteller und Projektleiter, gemeinsam mit Wolfgang Imo (Universität Halle) und Evelyn Ziegler (Universität Duisburg-Essen).  

10/2016-09/2017:
wiki2teach: Entwicklung von Best-Practice-Beispielen und mediendidaktischen Showrooms für den Wiki-Einsatz in der Germanistik und im Deutschunterricht. Förderung: E-Learning-Förderprogramm der Universität Duisburg-Essen.

2015–2016:
ChatCorpus2CLARIN: Integration des Dortmunder Chat-Korpus in CLARIN-D: Kurationsprojekt der Facharbeitsgruppe Germanistik des BMBF-Verbundprojekts CLARIN-D. Förderung: BMBF. Funktion im Projekt: Antragsteller und Projektleiter, gemeinsam mit Prof. Dr. Angelika Storrer (Universität Mannheim).

2015–2017:
Ebiss: Eyetrackingbasiertes Informationsmanagement synchroner Schriftkommunikation. Förderung: DFG (Projektleitung: Andrea Kienle, FH Dortmund/FB Informatik). Funktion im Projekt: Mitwirkung an der Antragstellung und linguistischer Kooperationspartner.

2014–2015:
EmpiriST: Shared Task on Automatic Linguistic Annotation of Computer-Mediated Communication. Förderung: Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik (GSCL). Funktion im Projekt: Antragsteller und Projektleiter, gemeinsam mit Stefan Evert (Universität Erlangen-Nürnberg), Sabine Bartsch (TU Darmstadt) und Kay-Michael Würzner (BBAW Berlin).

2010–2014:
Wissenschaftliches Netzwerk: Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation" (Empirikom). Förderung: DFG; Funktion im Projekt: Antragsteller und Koordinator.

Geförderte Veranstaltungen

02/2019:
Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (la-digital2019). Interdisziplinärer Workshop. Förderung: Stifterverband und Zentrum für Lehrerbildung. Funktion: Veranstaltungsleitung (gemeinsam mit Björn Bulizek, Inga Gryl & Florian Schacht). ( Abstractband )

12/2017:
Collaborative writing and commentary in digital environments: an e-learning perspective. Deutsch-französischer Workshop. Förderung: Französische Botschaft Berlin und Deutsch-Französische Hochschule (Förderprogramm "Digital Publishing"); Funktion: Veranstaltungsleitung, gemeinsam mit Ciara Wigham (Université Clermont-Auvergne, Frankreich). Programm

10/2017:
CLARIN User Involvement event: How to use TEI for the annotation of CMC and social media resources: a practical introduction. Förderung: Common Language Resources and Infrastructure Initiative (CLARIN). Funktion: Antragsteller, gemeinsam mit Ciara Wigham und Egon Stemle.
Kurzbericht auf der CLARIN-ERIC-Website

06/2017:
Integrating a new type of language resource into the Digital Humanities landscape. French-German colloquium on standards for corpora of computer-mediated communication. Förderung: Französische Botschaft Berlin (Förderprogramm "Wissenschaftliche Kolloquien und deutsch-französische Expertentreffen"); Funktion: Veranstaltungsleitung, gemeinsam mit Ciara Wigham (Université Clermont-Auvergne, Frankreich).

Digitale Ressourcen für Linguistik und Deutschdidaktik

Die folgenden Ressourcen und Materialien, die im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten entstanden sind, stehen frei im Netz zur Verfügung:

Sprachressourcen und Annotationsschemas für die linguistische Forschung und Lehre

MoCoDa 2 (Mobile Communication Database):
Kontinuierlich ausgebautes und für linguistische Analysezwecke aufbereitetes Korpus mit Sequenzen digitaler Kurznachrichtenkommunikation (WhatsApp).

Dortmunder Chat-Korpus:
Korpus zur Sprachverwendung und zur Variation in der deutschsprachigen Chat-Kommunikation.

VVPPER-Datenset (2017):
230 Belege für Verb-Pronomen-Verschmelzungen aus deutschsprachigen Chats mit Part-of-speech-Annotationen (Standford-Tagger); abrufbar über das CLARIN-Repository des Instituts für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim (Beschreibung des Datensets: Beißwenger, Horsmann & Zesch 2017, S. 204-206).

Tagset und Richtlinie für die Segmentierung und Part-of-speech-Annotation von Social-Media-Korpora:
Ergebnis aus der CLARIN-D-Arbeitsgruppe zur Erweiterung des Stuttgart-Tübingen-Tagsets (STTS) zur morphosyntaktischen Annotation deutscher Sprachdaten.

TEI-Customisations für die Repräsentation von Korpora internetbasierter Kommunikation (CMC-Korpora):

  • Verison 2019 ('CMC-core'): Basisschema für die Annotation von CMC-Korpora (ODD, RNG-Schema-Datei, Annotationsbeispiele und ausführliche Begründung); zugleich Grundlage eines laufenden Feature Requests an den TEI Council zur Aufnahme von Modellen für die Repräsentation von CMC-Korpora in die TEI Guidelines for Text Encoding (Stand: 31.12.2019)
  • Version 2016 ('CLARIN-D-Schema'): Ergebnis aus dem CLARIN-D-Projekt ChatCorpus2CLARIN und aus der Special Interest Group "Computer-Mediated Communication" in der Text Encoding Initiative (ODD, RNG-Schema-Datei und Annotationsbeispiele)

Digitale Ressourcen für die Deutschdidaktik und die Hochschullehre

Moodle-Erweiterung Textlabor (PDF-Annotationen BETA): Lese- und Annotationsumgebung für digital bereitgestellte Texte; einbindbar als Lernaktivität in die Lernplattform Moodle, Versionen 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 oder 3.7:

Ortho & Graf: Wiki-basiertes Planspiel zur Förderung orthographischer Kompetenzen:

Rechtschreibermittlungen im Flipped Classroom: Das online-gestützte Planspiel ORTHO & GRAF. OER-Lernmodul zu Ortho & Graf im Portal des Universitätsverbunds digiLL (Autor:innen: Michael Beißwenger, Lena Meyer, Hanna Hoebink & Laura-Marie Schmidt)

Kooperative Texterschließung mit TEXTLABOR . OER-Lernmodul zu Ortho & Graf im Portal des Universitätsverbunds digiLL (Autor:innen: Michael Beißwenger & Veronika Burovikhina)

WhatsApp, Facebook, Instagram & Co.: Schriftliche Kommunikation im Netz als Thema in der Sekundarstufe: PDF-Version des Buchkapitels mit Arbeitsblättern für den Unterricht

Lerntechnologien: Moodle-Plugin für kooperative Textarbeit als OER

​Im Rahmen eines Digi-Fellow-Projekts mit einer Förderung durch den Stifterverband und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft haben wir 2018 eine Moodle-Erweiterung der RWTH Aachen für die kooperative Annotation und Diskussion von Texten weiterentwickelt. Die Erweiterung (TEXTLABOR) steht seit Sommer 2019 als neue Lernaktivität in der Lernplattform Moodle der UDE zur Verfügung und kann von allen Lehrenden genutzt werden. Darüber hinaus wird sie als Open Educational Resource frei zur Verfügung gestellt (kompatibel mit den Moodle- Versionen 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 und 3.7).

Stifter

Digitales Korpus: Mobile Communication Database (MoCoDa)

Die Mobile Communication Database (MoCoDa) bietet Zugriff auf ein kontinuierlich erweitertes Korpus mit WhatsApp-Chats, die für linguistische Recherchezwecke aufbereitet wurden. Das Korpus basierte auf Datenspenden, die mittels eines Web-Frontends von den Spenderinnen und Spendern um soziologische Metadaten und Kontextinformationen angereichert sowie pseudonymisiert wurden. Über eine Rechercheschnittstelle kann der Datenbestand eingesehen und nach bestimmten Items durchsucht werden. Die Abfrage- und Recherchemöglichkeiten werden seit Anfang 2020 in einem gemeinsamen Projekt mit Dr. Katharina König (Uni Münster) weiter ausgebaut.

Das Korpus kann nach einer kostenfreien Registrierung von jedermann und -frau recherchiert und abgefragt werden.

Planspiel zur Rechtschreibung: Ortho & Graf als freier Download

Oug

Die Spielumgebung für Ortho & Graf, das von uns entwickelte Wiki-basierte Planspiel zur Reflexion über Regularitäten der deutschen Rechtschreibung, kann unter http://udue.de/orthoundgraf als freier Download bezogen werden. Der Einsatz des Spiels in der eigenen Lehre ist in einem Handbuch für Lehrende erklärt, das ebenfalls frei heruntergeladen werden kann.