
Prof. Dr. Michael Beißwenger
Universität Duisburg-Essen
Institut für Germanistik
Berliner Platz 6-8
D-45117 Essen
Campus Essen, Weststadttürme
WST-A.04.10
Tel. +49 201 183-3428
michael.beisswenger@uni-due.de
Universität Duisburg-Essen
Institut für Germanistik
Berliner Platz 6-8
D-45117 Essen
Campus Essen, Weststadttürme
WST-A.04.10
Tel. +49 201 183-3428
michael.beisswenger@uni-due.de
Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Zentren:
Mitgliedschaft in Gremien (Auswahl):
Seit Februar 2016:
Universitätsprofessor für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen.
2014–2016:
Vertretung der Professur für Linguistik der deutschen Sprache und Sprachdidaktik an der Technischen Universität Dortmund.
2012:
Habilitation und Erwerb der Venia Legendi für das Fach Linguistik der deutschen Sprache und Sprachdidaktik. Thema der Habilitationsschrift: Digitale Korpora und Kommunikationstechnologien in Sprachanalyse und Sprachdidaktik.
2007:
Promotion zum Dr. phil. (ausgezeichnet). Thema der Dissertation: Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation.
2002–2014:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Dortmund, Professur für Linguistik der deutschen Sprache und Sprachdidaktik (Prof. Dr. Angelika Storrer), und Mitarbeit (2002–2009) in der DFG-Forschergruppe 437 "Texttechnologische Informationsmodellierung"
2001–2002:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Sprache (Mannheim), Abteilung Grammatik (DFG-Projekt "Hypertextualisierung auf textgrammatischer Grundlage")
2000–2001:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für germanistische Linguistik (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Herbert Ernst Wiegand), Germanistisches Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
2000:
Magister Artium (M.A.) in den Fächern Deutsche Philologie (Germanistik) und Mittlere und Neue Geschichte (mit Auszeichnung)
Studium der Deutschen Philologie (Germanistik) und der Mittleren und Neueren Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; daneben Teilnahme an Lehrveranstaltungen in den Fächern Allgemeine Sprachwissenschaft, Philosophie, Indogermanistik, Historische Hilfswissenschaften sowie Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit.