Zur Person

Prof. Dr. Michael Beißwenger
Universität Duisburg-Essen
Institut für Germanistik
Universitätsstr. 12
D-45141 Essen
Campus Essen
R11 T06 C23
Tel. +49 201 183-3428
michael.beisswenger@uni-due.de
Hinweis zu Sprechstunden im WS 2020/21
Im Zeitraum vom 1.10.2020 bis 31.03.2021 bin ich im Forschungssemester. In dieser Zeit biete ich Sprechstunden nur nach vorheriger Vereinbarung in Form online durchgeführter Terminsprechstunden an. Studierende, die einen Sprechstundentermin wahrnehmen möchten, werden gebeten, sich mit einer kurzen Beschreibung ihres Anliegens per E-Mail anzumelden. Ich schlage Ihnen dann einen Termin für ein Gespräch vor. Rechnen Sie nach erfolgter Anfrage bitte mit einem Terminvorlauf von bis zu 3 Wochen.
Funktionen an der Universität Duisburg-Essen
- Universitätsprofessor für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik
- Geschäftsführender Direktor des Instituts für Germanistik (10/2018-09/2020)
Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Zentren:
- Leitung der Arbeitsgruppe "Interdisziplinäre Mediendidaktik und -bildung" (Imedibi) in der Verbundkoordination des BMBF-Verbundprojekts "Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung" (ComeIn) (seit 2020)
- Leitung der interdisziplinären Arbeitsgruppe "Digitalisierung in der Lehramtsausbildung" (DidL), gemeinsam mit Prof. Dr. Torsten Brinda, Prof. Dr. Inga Gryl und Dr. David Tobinski (seit 2018)
- Mitglied in der Forschungsplattform "Bildung in der digitalen Welt"
- Mitglied der AG Forschungsdaten
- Mitglied des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) und des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZfB)
Mitgliedschaft in Gremien (Auswahl):
- Senatskommission für Informations-, Kommunikations- und Medientechnik
- Fakultätsrat der Fakultät für Geisteswissenschaften
- Institutskonferenz des Instituts für Germanistik
- div. Berufungskommissionen
Akademischer Werdegang
Seit Februar 2016:
Universitätsprofessor für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen.
2014–2016:
Vertretung der Professur für Linguistik der deutschen Sprache und Sprachdidaktik an der Technischen Universität Dortmund.
2012:
Habilitation und Erwerb der Venia Legendi für das Fach Linguistik der deutschen Sprache und Sprachdidaktik. Thema der Habilitationsschrift: Digitale Korpora und Kommunikationstechnologien in Sprachanalyse und Sprachdidaktik.
2007:
Promotion zum Dr. phil. (ausgezeichnet). Thema der Dissertation: Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation.
2002–2014:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Dortmund, Professur für Linguistik der deutschen Sprache und Sprachdidaktik (Prof. Dr. Angelika Storrer), und Mitarbeit (2002–2009) in der DFG-Forschergruppe 437 "Texttechnologische Informationsmodellierung"
2001–2002:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Sprache (Mannheim), Abteilung Grammatik (DFG-Projekt "Hypertextualisierung auf textgrammatischer Grundlage")
2000–2001:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für germanistische Linguistik (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Herbert Ernst Wiegand), Germanistisches Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
2000:
Magister Artium (M.A.) in den Fächern Deutsche Philologie (Germanistik) und Mittlere und Neue Geschichte (mit Auszeichnung)
Studium der Deutschen Philologie (Germanistik) und der Mittleren und Neueren Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; daneben Teilnahme an Lehrveranstaltungen in den Fächern Allgemeine Sprachwissenschaft, Philosophie, Indogermanistik, Historische Hilfswissenschaften sowie Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit.