Lehrveranstaltungen in der Abteilung für Niederländische Sprache und Kultur Sommersemester 2015

 

Vorlesungen

Landeswissenschaft

Ralf-Peter Fuchs
Der Dreißigjährige Krieg und die niederländische Frage
VO, 2 SWS
MO 12-14 in Raum R11 T00 D03

In der Veranstaltung geht es zunächst um einen Überblick über die verschiedenen Konfliktfelder des Dreißigjährigen Kriegs. In diesem Rahmen wird zentral die Frage gestellt, inwieweit der bereits von Zeitgenossen gebrauchte Begriff des „Religionskrieges“ diesen Konflikten wirklich gerecht wird. Darüber hinaus soll näher untersucht werden, inwieweit der sogenannte Achtzigjährige Krieg, in dem es um die Unabhängigkeit der Niederlande ging, sich mit dem Geschehen im Reich vernetzte. Gefragt werden soll daher auch, ob die Vorstellung von einer Trennung zweier parallel nebenher verlaufender militärischer Konflikte bis zum Jahr 1648 den Tatsachen entsprechen kann.

Literatur:
- Burkhardt, Johannes: Der Dreißigjährige Krieg. Frankfurt/M. 1992.
- Kampmann, Christoph: Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg. Geschichte eines europäischen Konflikts. Stuttgart/Berlin/Köln 2008.
- Duke, Alastair: Reformation and Revolt in the Low Countries, London/Ronceverte 1990.

Beginn: 13.04.15

Kulturwirt BA: 6. Semester
Kulturwirt MA: 2./4. Semester
2-Fach BA GeiWi: 6. Semester
2-Fach MA GeiWi: 2./4. Semester

 

Übungen

Landeswissenschaft

Dominik Greifenberg
Konflikte und Missstände in den frühneuzeitlichen Städten des Rhein-Maas-Raumes
ÜB, 2 SWS
MO 10-12 in Raum R12 R03 A69

Mit zunehmender Bevölkerungsdichte und einer damit einhergehenden Komplexität des sozialen Gefüges ergeben sich in der frühneuzeitlichen Stadt neue Konfliktpotentiale und Missstände. Unter Zeitgenossen entsteht in Reaktion darauf ein gesteigertes Bewusstsein für derartige Problemkomplexe, die das Zusammenleben der Stadtbewohner in Frieden und Eintracht (pax et concordia) gefährden oder in Zukunft gefährden könnten. Dieser Prozess lässt sich aus heutiger Perspektive unter anderem an einer zunehmend ausdifferenzierenden Rechtspraxis, einer oft minutiösen Verwaltungs- und Planungstätigkeit nachvollziehen. In der Übung soll anhand von diversen Quellengattungen nachvollzogen werden, inwiefern Konflikte und Missstände in den frühneuzeitlichen Städten des Rhein-Maas-Raumes als solche wahrgenommen wurden. Ferner soll der Versuch unternommen werden, methodisch nachzuvollziehen, welche Möglichkeiten der Problembewältigung und der Vorsorge in diesem Zusammenhang entwickelt und angewendet worden sind. Insofern soll die Übung auch die Möglichkeit bieten, die städtische Gesellschaft der Frühen Neuzeit mentalitätsgeschichtlich zu kartografieren.

Literatur:
- Hippel, Wolfgang von: Armut, Unterschichten, Randgruppen in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 34), 2. Auflage, München 2013.
- Iseli, Andrea: Gute Policey: Öffentliche Ordnung in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2009.
- Schilling, Heinz: Die Stadt in der frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 24), 2. Auflage, München 2004.

Beginn: 13.04.15

Kulturwirt BA: 6. Semester
2-Fach BA GeiWi: 6. Semester

 

Sprachpraxis

Sabine Wallmann
Sprachkurs Niederländisch II (Gruppe A)
ÜB, 4 SWS
DI 10-12 in Raum R12 T03 F87 und DO 10-12 in Raum V15 S04 C63

Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende der Studiengänge 2-Fach-BA Geisteswissenschaften und Kulturwirt, die über Grundkenntnisse des Niederländischen verfügen. Der Kurs vermittelt weitere Grundkenntnisse der niederländischen Sprache (Grammatik, Wortschatz) in mündlicher und schriftlicher Form. Aktive mündliche und schriftliche Teilnahme werden vorausgesetzt. Der Kurs wird mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung abgeschlossen. Zum Sprachkurs wird ein Tutorium angeboten.
Textgrundlage: Start.nl - deel 1. Uitgeverij Coutinho. Bussum, 2013. Zu beziehen über: Klett Verlag. ISBN 978-3-12-528896-6. 24,99€

Beginn: 07.04.15

Kulturwirt BA: 2. Semester
2-Fach BA GeiWi: 2. Semester

 

Gabriele Boorsma / Sabine Wallmann
Sprachkurs Niederländisch II (Gruppe B)
ÜB, 4 SWS
DI 12-14 in Raum V15 S05 D16 und DI 14-16 in Raum V13 S03 C29

Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende der Studiengänge 2-Fach-BA Geisteswissenschaften und Kulturwirt, die über Grundkenntnisse des Niederländischen verfügen. Der Kurs vermittelt weitere Grundkenntnisse der niederländischen Sprache (Grammatik, Wortschatz) in mündlicher und schriftlicher Form. Aktive mündliche und schriftliche Teilnahme werden vorausgesetzt. Der Kurs wird mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung abgeschlossen. Zum Sprachkurs wird ein Tutorium angeboten.
Textgrundlage: Start.nl - deel 1. Uitgeverij Coutinho. Bussum, 2013. Zu beziehen über: Klett Verlag. ISBN 978-3-12-528896-6. 24,99€

Beginn: 14.04.15

Kulturwirt BA: 2. Semester
2-Fach BA GeiWi: 2. Semester

 

Gabriele Boorsma
Schriftliche Sprachpraxis A
ÜB, 2 SWS
DO 12-14 in Raum R09 S02 B18

In dit college draait alles om het schrijven. Er wordt grote inzet van de deelnemers verwacht bij het schrijven van allerlei soorten teksten. Wekelijks worden schrijfopdrachten als huiswerk opgegeven die in een portfolio verzameld worden. De cursus is bedoeld voor studenten met een degelijke basiskennis.

Beginn: 16.04.15

Kulturwirt BA: 4. Semester
2-Fach BA GeiWi: 4. Semester

 

Gabriele Boorsma
Schriftliche Sprachpraxis B (Gruppe A)
ÜB, 2 SWS
DO 10-12 in Raum R12 T03 F87

In dit college draait alles om het schrijven. Er wordt grote inzet van de deelnemers verwacht bij het schrijven van allerlei soorten teksten. Vooral wordt in het college aandacht besteed aan het schrijven van brieven en het vertalen van teksten. Wekelijks worden schrijfopdrachten als huiswerk opgegeven die in een portfolio verzameld worden.
De cursus is bedoeld voor studenten met een zeer degelijke basiskennis van het Nederlands.

Beginn: 16.04.15

Kulturwirt BA: 6. Semester
2-Fach BA GeiWi: 6. Semester

 

Gabriele Boorsma
Schriftliche Sprachpraxis B (Gruppe B)
ÜB, 2 SWS
FR 10-12 in Raum V13 S03 C29

In dit college draait alles om het schrijven. Er wordt grote inzet van de deelnemers verwacht bij het schrijven van allerlei soorten teksten. Vooral wordt in het college aandacht besteed aan het schrijven van brieven en het vertalen van teksten. Wekelijks worden schrijfopdrachten als huiswerk opgegeven die in een portfolio verzameld worden.
De cursus is bedoeld voor studenten met een zeer degelijke basiskennis van het Nederlands.

Beginn: 17.04.15

Kulturwirt BA: 6. Semester
2-Fach BA GeiWi: 6. Semester

 

Gabriele Boorsma
Schreibpraxis Niederländisch
ÜB, 2 SWS
Blockveranstaltung (Termine werden noch bekannt gegeben)

In dit college draait alles om het schrijven. Er wordt grote inzet van de deelnemers verwacht bij het schrijven van allerlei soorten teksten. Vooral wordt in het college aandacht besteed aan het schrijven van brieven en aan het schrijven van langere teksten. De deelnemers krijgen verschillende schrijfopdrachten die ze eerst zelfstandig moeten uitvoeren en daarna met andere deelnemers online kunnen bespreken. Hulpmiddelen bij deze cursus vormen bovendien een schrijfcorrectiemodel en het portfolio. De cursus is enkel bedoeld voor studenten met een zeer degelijke basiskennis.

Kulturwirt BA: 6. Semester
Kulturwirt MA: 2./4. Semester
2-Fach BA GeiWi: 6. Semester
2-Fach MA GeiWi: 2./4. Semester

 

Gabriele Boorsma
Vaktaal Nederlands
ÜB, 2 SWS
DI 10-12 in Raum R09 S04 B02

In deze cursus ligt de nadruk op het verbeteren en uitbreiden van taalvaardigheid en communicatie op bepaald vakgebied. Het is voor een wetenschappelijke studie niet voldoende om alleen het algemene Nederlands te leren. Je hebt ook kennis nodig van verschillende vaktalen. In deze cursus worden met name teksten besproken die ingaan op aspecten van economie, media en wetenschap. Deze cursus is bestemd voor masterstudenten met een uitgebreide kennis van het Nederlands.

Beginn 14.04.15

Kulturwirt MA: 2./4. Semester
2-Fach MA GeiWi: 2./4. Semester

 

Tutorien

Sprachpraxis

Judith Lorch
Tutorium Sprachkurs Niederländisch II
ÜB, 2 SWS
DO 14-16 in Raum R12 R05 A84

Beginn: 16.04.15

Kulturwirt BA: 2. Semester
2-Fach BA GeiWi: 2. Semester

 

Proseminare

Kultur- und Literaturwissenschaft

Tina Konrad
Die Hauptepochen der niederländischen Literatur und Kultur
PS, 2 SWS
MI 12-14 in Raum R12 T03 F87

In dem Seminar erhalten die Studierenden einen Überblick über die wichtigsten Epochen der niederländischen Literatur und Kultur. Beginnend mit dem mittelniederländischen Van den Vos Reynaerde, geht es durch das ‚Gouden Eeuw’ (17. Jahrhundert) über Multatulis Max Havelaar bis ins 20. Jahrhundert. Im Laufe des Semesters werden die Studierenden dabei mit wichtigen Gattungen und bedeutenden Autoren und Werken der Hauptepochen vertraut gemacht.

Beginn 15.04.15

Kulturwirt BA: 2. Semester
2-Fach BA GeiWi: 2. Semester

 

Ted Laros
Recent Nederlands proza: Arnon Grunberg
PS, 2 SWS
MI 12-16 Uhr (14-täglich) in Raum V15 S02 C87

In deze cursus staat het literaire proza van Arnon Grunberg (1971) centraal. Met het wegvallen van de 'Grote Drie'  van de naoorlogse Nederlandstalige literatuur (W.F. Hermans, Harry Mulisch en Gerard Reve), wordt Grunberg wel gezien als de 'Grote Eén' van de hedendaagse Nederlandse letteren. Hij ontving al bijna alle grote prijzen die er in het Nederlands taalgebied te behalen zijn en in vele opzichten is hij een uniek fenomeen in het contemporaine literaire veld. We zullen ons in de cursus focussen op enkele van Grunbergs belangrijkste werken. Doel hierbij is verder te werken aan de vaardigheden die jullie aangeleerd hebben in eerdere cursussen, te weten de vaardigheden m.b.t. verhaalanalyse, contextualisering en institutionele analyse.

Beginn 15.04.15

Kulturwirt BA: 4. Semester
2-Fach BA GeiWi: 4. Semester

 

Sprachwissenschaft

Ute Boonen
Kontrastive Linguistik Deutsch-Niederländisch
PS, 2 SWS
MO 12-14 Uhr in Raum V15 S04 C63

Das Proseminar vermittelt grundlegende Kenntnisse und Methoden kontrastiver Sprachbeschreibung am Beispiel des Deutschen und Niederländischen. Die linguistischen Systeme dieser beiden germanischen Schwestersprachen haben sich sehr unterschiedlich entwickelt, so dass ein kontrastiver Vergleich interessante Einblicke in Sprachentwicklungs- und Sprachveränderungsprozesse ermöglicht. Der Schwerpunkt des Vergleichs wird in den Bereichen Morphologie und Syntax liegen.

Beginn 13.04.15

Kulturwirt BA: 2. Semester
2-Fach BA GeiWi: 2. Semester

 

Heinz Eickmans
Linguistische grondslagen van het vertalen
PS, 2 SWS
DI 10-12 in Raum R11 T09 C88 

Vertalen is veel meer dan het omzetten van een tekst uit taal A (brontaal) naar taal B (doeltaal). In het kader van deze cursus zullen wij aan de hand van het leerboek Vertalen wat er staat van Arthur Langeveld de linguistische grondslagen van het vertalen behandelen. Centraal staan daarbij naast de (ver)taalkundige grondbegrippen de specifieke vertaaltransformaties die vertalers toepassen om tot een equivalente vertaling in de doeltaal te komen. Op deze theoretische achtergrond analyseren de deelnemers vervolgens bestaande literaire vertalingen op hun kwaliteit.
Leerboek: Arthur Langeveld: Vertalen wat er staat. Amsterdam: Atlas, 5e dr. 2008. (De deelnemers kunnen het boek via een verzamelbestelling verwerven.)

Beginn 14.04.15

Kulturwirt BA: 4. Semester
2-Fach BA GeiWi: 4. Semester

 

Landeswissenschaft

Gabriele Boorsma
Thema’s en trends in Nederland en België
PS, 2 SWS
MI 10-12 in Raum V13 S03 C29

In diesem Seminar sollen weitere Grundkenntnisse zu landes- und kulturkundlichen Fragestellungen und Begriffen behandelt werden. Als Grundlage dienen ausgewählte aktuelle politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Themen beider Länder.
Literatur: Länderbericht Niederlande. Friso Wielenga/Ilona Taute (Hrsg.) Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, 2004. Bestellnr. 1399. Online-Bestellmöglichkeit bei der bpb

Beginn: 15.04.15

Kulturwirt BA: 4. Semester
2-Fach BA GeiWi: 4. Semester

 

Hauptseminare

Kultur- und Literaturwissenschaft

Jos Joosten / Rob van de Schoor / Ted Laros
Toepassing van literatuurwetenschappelijke begrippen op de Nederlandse literatuurgeschiedenis II
HS, 2 SWS
FR 12-16 (14-täglich) in Raum V15 S04 C63

In deze cursus wordt een overzicht geboden van de Nederlandse en Vlaamse literatuurgeschiedenis, van Middeleeuwen tot heden. De literaire teksten uit de verschillende periodes worden bestudeerd vanuit verschillende invalshoeken, zoals autoriteit, intertekstualiteit, cultuurgeschiedenis, verhaaltheorie, literair-historische stromingen. In het Wintersemester 2014-2015 wordt de historische letterkunde behandeld, tot ca. 1900; in het Sommersemester wordt twintigste-eeuwse en hedendaagse literatuur bestudeerd. Het tweewekelijks college van 4 uur wordt voorbereid met weekopdrachten, die schriftelijk moeten worden ingeleverd. Aan het eind van de cursus schrijft de student een afsluitend essay.

Deel I (historische letterkunde) en II (moderne letterkunde) kunnen los van elkaar gevolgd worden.

Beginn 17.04.15

Kulturwirt BA: 6. Semester
2-Fach BA GeiWi: 6. Semester

 

Heinz Eickmans
Deutsch-niederländische und deutsch-flämische Literaturbeziehungen im 20. Jahrhundert
HS, 2 SWS
DI 16-18 in Raum V15 S04 C70

Im nächsten Jahr werden die Niederlande und Flandern als Gastländer der Frankfurter Buchmesse die Aufmerksamkeit des deutschen Lesepublikums in verstärktem Maße auf die niederländischsprachige Literatur richten. Auch die deutschen Verlage bereiten sich bereits auf dieses Ereignis vor, indem sie sich um die Übersetzungsrechte der Bücher etablierter wie jüngerer Autoren aus unseren westlichen Nachbarländern bemühen.
Das Hauptseminar nimmt den aktuellen Anlass zum Ausgangspunkt eines Überblicks über die deutsch-niederländischen und deutsch-flämischen Literaturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Dabei geht es um Personen, Werke und Institutionen, die zu einer teilweise intensiven Verflechtung der jeweiligen nationalen literarischen Felder miteinander geführt haben.
Themen sind u.a. Erfolge deutschsprachiger Autoren im niederländischen und niederländischsprachiger Autoren im deutschen Sprachraum, grenzüberschreitende Dichterfreundschaften, persönliche Beziehungen von Verlegern und Übersetzern mit den Autoren des anderen Sprachraums, die Aufnahme in der Literaturkritik des ‚fremden‘ Landes sowie die politische Dimension im Kontext zweier Weltkriege (‚großdeutsche‘ Ideologie auf der einen, Exilliteratur auf der anderen Seite). Besondere Aufmerksamkeit wird auch dem Zustandekommen und der Bedeutung literarischer Übersetzungen im Literaturbetrieb und als Teil eines übergreifenden Kulturtransfers gewidmet werden.
Das Seminar richtet sich an Niederlandisten und Germanisten. Niederländische Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich.

Beginn 14.04.15

Kulturwirt MA: 2./4. Semester
2-Fach MA GeiWi: 2./4. Semester

 

Sprachwissenschaft

Ute Boonen
Morfologie
HS, 2 SWS
DO 12-14 in Raum V13 S03 C29

Hoe zijn woorden als autotransponderchipsleutel, mayo, klappertanden, 65-plusser of VARA opgebouwd? Hebben zij een bepaalde structuur? Zijn er regelmatigheden te herkennen? Zijn de procedes in de Nederlandse woordvorming vergelijkbaar met die in het Duits? En zijn er verschillen tussen het Nederlands in Nederland en het Nederlands in Belgie wat de woordvorming betreft? In dit college proberen we antwoorden op deze vragen te vinden.

Beginn 09.04.15

Kulturwirt BA: 6. Semester
2-Fach BA GeiWi: 6. Semester

 

Heinz Eickmans
Neuere Forschungen zur niederländischen Linguistik
HS, 2 SWS
DO 12-14 in Raum V13 S03 C29

Im Rahmen des Seminars, das sich an Masterstudierende richtet, werden einige neuere Arbeiten aus verschiedenen Bereichen der niederländischen Sprachwissenschaft vorgestellt und besprochen. Ein genauer Themenplan wird zu Beginn des Semesters vereinbart. Bei der Auswahl der Bereiche können auch spezielle Interessen der TeilnehmerInnen berücksichtigt werden.

Beginn 09.04.15

Kulturwirt MA: 2./4. Semester
2-Fach MA GeiWi: 2./4. Semester

 

Landeswissenschaft

Ralf-Peter Fuchs
Das Reichskammergericht in der Rhein-Maas-Region
HS, 2 SWS
DI 14-16 in Raum R12 R04 B11

Das Hauptseminar knüpft an ein Seminar zum Erlernen des Lesens von Reichskammergerichtsakten, das im Vorsemester veranstaltet wurde, an, setzt aber dessen Besuch nicht voraus. Wir wollen nachvollziehen, welche Rolle das Reichskammergericht im Rhein-Maas-Raum, einem Raum, der die Reichsgrenzen immer wieder deutlich überschritt, spielte. Auf der Basis von Übersichten über Reichskammergerichtsbestände aus verschiedenen Archiven, u.a. aus dem Rijksarchief Limburg in Maastricht, werden wir einen Eindruck vom Umfang des Aufkommens dieser Prozesse erarbeiten. Daneben werden wir uns einem dieser Prozesse genauer widmen und die wichtigsten Handschriften lesen.

Literatur:
- Bernhard Diestelkamp: Recht und Gericht im Heiligen Römischen Reich (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Bd. 122). Klostermann, Frankfurt am Main 1999.
- Paul Lucien Nève: Het Rijkskamergerecht en de Nederlanden: Competentie-territoir-archieven. Assen 1972.
- Otto Koser (Hrsg.): Repertorium der Akten des Reichskammergerichts. Untrennbarer Bestand. 2 Bände. Heppenheim 1933-1936.

Beginn: 14.04.15

Kulturwirt MA: 2./4. Semester
2-Fach MA GeiWi: 2./4. Semester

 

Kolloquien

Kultur- und Literaturwissenschaft

Heinz Eickmans
Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur der Rhein-Maas-Region
KO, 2 SWS
DI 18-20 (14-täglich) in Raum R12 V05 D20

Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und an Bachelorstudierende im 3. Studienjahr. Im Rahmen des Kolloquiums werden neuere Arbeiten zur niederländischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft vorgestellt und besprochen. Dies geschieht sowohl durch gemeinsame Lektüre und Diskussion als auch durch Gastvorträge auswärtiger Gelehrter. Das Kolloquium bietet auch Raum, Entwürfe oder ausgearbeitete Kapitel von geplanten oder in der Bearbeitung befindlichen Bachelor- und Masterarbeiten vorzustellen.

Beginn 14.04.15

Kulturwirt BA: 6. Semester
Kulturwirt MA: 2./4. Semester
2-Fach BA GeiWi: 6. Semester
2-Fach MA GeiWi: 2./4. Semester

 

Sprachwissenschaft

Heinz Eickmans
Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur der Rhein-Maas-Region
KO, 2 SWS
DI 18-20 (14-täglich) in Raum R12 V05 D20

Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und an Bachelorstudierende im 3. Studienjahr. Im Rahmen des Kolloquiums werden neuere Arbeiten zur niederländischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft vorgestellt und besprochen. Dies geschieht sowohl durch gemeinsame Lektüre und Diskussion als auch durch Gastvorträge auswärtiger Gelehrter. Das Kolloquium bietet auch Raum, Entwürfe oder ausgearbeitete Kapitel von geplanten oder in der Bearbeitung befindlichen Bachelor- und Masterarbeiten vorzustellen.

Beginn 14.04.15

Kulturwirt BA: 6. Semester
Kulturwirt MA: 2./4. Semester
2-Fach BA GeiWi: 6. Semester
2-Fach MA GeiWi: 2./4. Semester

 

Workshops

Praxisworkshop

Heinz Eickmans
Workshop: Literarisches Übersetzen und interkultureller Transfer Niederländisch => Deutsch
WS, 2 SWS
DO 14-16 in Raum V13 S03 C29

Das literarische Übersetzen ist eine der wesentlichen Formen interkultureller Vermittlung. Eine besondere Problematik stellt die Überwindung der sprachlichen und kulturellen Fremdheit zwischen Nachbarsprachen und –kulturen dar, wie sie in diesem Praxisworkshop am Beispiel des Deutschen und Niederländischen bewusst gemacht werden soll. Ziel ist dabei der Erwerb aktiver Übersetzungs- wie auch didaktischer Vermittlungskompetenzen. Die TeilnehmerInnen übersetzen ausgewählte literarische Texte aus dem Niederländischen ins Deutsche. In jeder Sitzung werden anhand einer Musterübersetzung, die von einem/einer der TeilnehmerInnen vorgelegt wird, die sprachlichen und kulturellen Aspekte des Textes erörtert und die speziellen Strategien und Techniken des Literaturübersetzens vermittelt.
Teilnahmevoraussetzung sind gute passive Kenntnisse des Niederländischen.
Zur begleitenden Lektüre empfohlen: Arthur Langeveld: Vertalen wat er staat. Amsterdam: Atlas, 5e dr. 2008. (Das Buch kann im Rahmen einer Sammelbestellung erworben werden.)

Beginn 09.04.15

Kulturwirt BA: 6. Semester
Kulturwirt MA: 2./4. Semester
2-Fach BA GeiWi: 6. Semester
2-Fach MA GeiWi: 2./4. Semester