Stellenausschreibung
Jetzt Teil der Universität werden
Einsatzort
Campus Duisburg
Einsatzbereich
Käte Hamburger Kolleg "Politische Kulturen der Weltgesellschaft. Chancen globaler Kooperation im 21. Jahrhundert"
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d, 161-23)
EG 14 TV-L
Das Käte Hamburger Kolleg "Politische Kulturen der Weltgesellschaft. Chancen globaler Kooperation im 21. Jahrhundert" (Centre for Global Cooperation Research) bündelt und stärkt als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung die globale Kooperationsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Es verfolgt dabei eine dezidiert interdisziplinäre und internationale Ausrichtung, die auf eine breite und dichte Vernetzung mit Forscher:innen in anderen Weltregionen aufbauen kann, die in den letzten 12 Jahren als Fellows am Centre mitgewirkt haben. Mit der vielfältigen globalen Vernetzung unseres Standorts in der Metropolregion Rhein-Ruhr gehen Forschungspotenziale und gesellschaftliche Verantwortung für die laufende Bearbeitung von und zukünftige Einwerbung von Drittmittelprojekten einher. Dabei baut das KHK/Centre of Global Cooperation Research auf der fakultätsübergreifenden Zusammenarbeit der Mitglieder der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung auf. Die zu besetzende Geschäftsführung des KHK/Centre for Global Cooperation Research übernimmt für die vielfältigen organisatorischen und kommunikativen Prozesse der Einrichtung eine Schlüsselrolle.
Besetzungszeitpunkt
Beginn: schnellstmöglich
Vertragsdauer
unbefristet
Arbeitszeit
39 Std. 50 Min. (100%)
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Sie führen die Geschäfte des KHK/Centre for Global Cooperation Research in Abstimmung mit Vorsitz und Vorstand: leiten die Geschäftsstelle mit Aufgaben in Personalführung, Budgetplanung und -kontrolle, Qualitätssicherung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Sie beraten und und unterstützen die Leitung und sind aktives sowie beratendes Mitglied im Vorstand des KHK/Centre for Global Cooperation Research, Sie bereiten Vorstands- und Beiratssitzungen vor und nach, Sie erstellen Berichtsvorlagen und Berichte sowie koordinieren Evaluierungsund ZLV-Verfahren
- Sie wirken mit bei der inhaltlichen und strategischen Planung und Weiterentwicklung des KHK/Centre for Global Cooperation Research, sind verantwortlich für die Koordinierung und Unterstützung von Programmen und Arbeitsformaten und wirken mit bei der Drittmittelakquise und der Durchführung von Projekten und Projektverbünden
- Sie sind zuständig für die Kommunikation mit Kooperationspartnern in Wissenschaft, Behörden und Ministerien sowie für die interdisziplinäre Vernetzung mit Akteur:innen in regionalen, nationalen und internationalen Netzwerken
- Sie entwickeln die Wissenschaftskommunikation weiter, auch durch Nutzung neuer Medien
Ihr Profil
- überdurchschnittlicher Hochschulabschluss in den Geistes-, Bildungs-, Sozial-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften; Promotion erforderlich
- Interesse an Fragen und Themen der globalen Kooperationsforschung
- Erfahrungen im Management wissenschaftlicher (Drittmittel-)Projekte und Einrichtungen sowie im Kontakt mit Fördereinrichtungen
- Erfahrungen mit universitären Strukturen und universitären Verwaltungstätigkeiten sowie betriebswirtschaftlichen Abläufen in koordinierender Position, einschließlich Erfahrungen in Haushalts- und Personalangelegenheiten
- hohe Kommunikations- und Organisationskompetenz, eigenverantwortliche Arbeitsweise, integrativ-teamorientierter Führungsstil
- ausgezeichnete Sprachkompetenz in Deutsch und Englisch (mündlich und schriftlich), Kenntnisse weiterer Sprachen sind von Vorteil
- kreative, proaktive und lösungsorientierte Handlungsweisen sind erwünscht
- Erfahrungen in der Nutzung von SAP-Anwendungen für das Finanz- und Personalmanagement (SAP-ERP) sowie weiteren Digitalisierungstools (z. B. Cloudsysteme, Dokumentenmanagementtools)
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung im Wissenschaftsmanagement
Sie erwartet
- ein abwechslungsreiches, vielseitiges Aufgabengebiet in einem lebendigen Arbeitsbereich
- eine interessante, verantwortungsvolle Tätigkeit mit großem Gestaltungspotenzial, bei der Sie Kontakte mit nahezu allen Bereichen der UDE haben
- ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld mit einem respektvollen, wertschätzenden Miteinander
- ein angenehmes Arbeitsklima in einem dynamischen Team
- Familienfreundlichkeit durch Betreuung für Ihre Kinder und Beratung bei Ihren Pflegeaufgaben
- ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot
- vergünstigtes Firmenticket
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport)
- Homeoffice-Regelungen (in Absprache), gleitende Arbeitszeit
Bewerbungsfrist
2023-05-18
Kennziffer
161-23
Bewerbung
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 161-23 an Frau Prof. Dr. Sigrid Quack, Universität Duisburg-Essen, Käte Hamburger Kolleg, 47047 Duisburg, Telefon 0203-379-5230, E-Mail sigrid.quack@uni-due.de
Informationen zur Stelle
Post-Views: 398
We are a young, innovative university located in the heart of the Ruhr metropolis. We pride ourselves in outstanding research and teaching, think in terms of opportunities rather than limitations and develop ideas with a view to the future. Diversity is an integral part of our culture as we promote potential and are committed to upholding genuine equity in education.
University of Duisburg-Essen pursues the goal of promoting the diversity of its members.
In accordance with the State Equal Opportunities Act, women with the same qualifications are given referential considered.
Applications from suitable disabled persons and persons of equal status within the meaning of § 2 para. 3 SGB IX are desired.
By applying for one of the advertised positions, you expressly agree to the requirements in accordance with the General Data Protection Regulation and to being contacted by mail. Further information on data protection can be found here.
www.uni-due.de/karriere


