Vielfalt als Stärke & Potential

©Jonas Heidebrecht

Diversity Tag 2023

Am 23.05.2023 feierte die UDE am Campus Essen, im Glaspavillon (R12 S00 H12) von 10:00 – 16:00 Uhr das 15-jährige Bestehen des Prorektorats für Universitätskultur, Diversität und Internationales.

Hier finden Sie das Programm.

Diversity-Tage an der UDE
©HRK

HRK Initiative Vielfalt

Die UDE wurde von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im Wettbewerb „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ ausgezeichnet. Die UDE lebt starke Vielfalt. Sie denkt Vielfalt neu, sie versteht sie als Verschränkung von Diversität, Gleichstellung, Inklusion und Vereinbarkeit.

Weitere Infos finden Sie hier
©Jonas Heidebrecht

Eine Uni - Ein Buch

Als eine von neun Hochschulen hat sich die UDE bei der bundesweiten Ausschreibung „Eine Uni – Ein Buch" durchgesetzt. Die UDE hatte sich mit dem Buch: "Biodiversität. 100 Seiten" der Autorin Jasmin Schreiber beworben.

Weitere Infos finden Sie hier

Aktuelles

©UDE/eventfotograf.in

Sommerfest 2023

Mit dem Fest bedankte sich die UDE bei den Hochschulangehörigen für ihr großes Engagement der letzten Monate. Zum bunten Programm gehörten auch zahlreiche Ehrungen: Studierende erhielten ihre Zertifikate für internationale Kompetenz, erfolgreiche Sportler:innen der UDE wurden ausgezeichnet. Außerdem wurden der Young Scientist Award des Zentrums für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) und der DAAD-Preis vergeben. Als bester Länderpavillon wurde "Iran" gekürt.

Impressionen finden Sie hier
Gruppenbild Misch dich ein

Misch dich ein – mach Politik vor Ort!

Wir wollen politisch interessierten und engagierten Student*innen kommunalpolitische Strukturen näher bringen, Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen, sie für politisches Engagement auf kommunaler Ebene motivieren bzw. bestärken.

Es warten spannende Seminare in Berlin mit theoretischen Inhalten, praktischen Übungen und Trainings, der persönliche Austausch mit (Kommunal-)Politiker*innen und Events in Bochum, Essen und Düsseldorf.

Weitere Infos finden Sie hier
©Pressefoto Berlin/Juri Reetz

Zertifikat familiengerechte Hochschule

Seit 2010 darf sich die Universität Duisburg-Essen (UDE) familiengerechte Hochschule nennen. Regelmäßig überprüft die berufundfamilie Service GmbH, welche Maßnahmen die UDE ergreift, damit sich die Arbeits- und Studienbedingungen weiterentwickeln. Im Rahmen der 25. Zertifikatsverleihung wurde die Universität nun für ihre Erfolge als familiengerechte Hochschule geehrt.

 weiterlesen

Prof. Karen Shire, versteht Familienorientierung als zentralen Baustein auch von Diversitätspolitik: „Zum Kern unserer Universitätskultur gehört ein erweiterter Familienbegriff. Als Familie verstehen wir alle Lebens- und Gemeinschaftsformen, in denen Menschen langfristig eine gegenseitige soziale Verantwortung übernehmen: mit oder ohne Kinder, gleich- oder gegengeschlechtlich, alleinlebend oder in Wohngemeinschaften. Durch das Engagement unseres Familienservice unterstützen wir Universitätsangehörige in der Organisation von Care-Aufgaben, bezogen auf die Betreuung von Kindern und die Übernahme von Pflegeaufgaben. Gleichzeitig sehen wir in diesem Bereich die zentralen Herausforderungen in den kommenden Jahren. Unser Ziel ist es, der Vielfältigkeit von Familie gerecht zu werden. Durch ein attraktives Angebot möchten wir die Sichtbarkeit von Familien auf dem Campus erhöhen."

Knapp 6.000 Beschäftigte und mehr als 40.000 Studierende profitieren an der UDE von den vereinbarkeitsfördernden Maßnahmen. Das Angebot umfasst bspw. die Kindertagespflege, Ferienbetreuung, Betreuungszeiten außerhalb der Regelbetreuung, Beratungsangebote und Netzwerkarbeit. Die UDE sieht großes Potenzial in der Etablierung einer Familienorientierung als Beitrag zu einer exzellenten Wissenschaftskultur, um eine Balance zwischen Forschungs-, Studien-, Arbeits- und Familienzeit zu erreichen. Im Fokus steht, Familie als sichtbarer Teil von Universitätskultur zu leben und Teilhabe durch Aufgeschlossenheit und individuelle Lösungen zu ermöglichen. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass an der UDE ca.10% der Studierenden Kinderbetreuungsaufgaben haben und ca. 7% neben dem Studium Angehörige, Familienmitglieder oder Freund:innen pflegen. Sie leisten damit einen hohen gesellschaftlichen Beitrag, sind aber auch besonderen Belastungen ausgesetzt und haben es schwer, das Studium erfolgreich zu beenden.

Weitere Infos finden Sie
© Aurora

Aurora

Unter dem Dach von Aurora bildet die UDE gemeinsam mit neun anderen Universitäten ein internationales Netzwerk für Forschung, Austausch und Innovation. Bei der Initiative „Europäische Hochschulen“ konnte sich Aurora auch in diesem Jahr erfolgreich bewerben. Das Netzwerk erhält eine Förderung in Höhe von über 14 Millionen Euro von der Europäischen Kommission.

Vier weitere Jahre Finanzierung für grenzüberschreitende Kooperation ermöglicht die Zusage der Kommission. Für Prof. Karen Shire Anlass zur Freude: „Künftig werden wir unsere Zusammenarbeit mit den europäischen Partnern vertiefen, um weiterhin Innovationen in Lehre und Lernen voranzutreiben. Unsere Vision ist es, wissenschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlichem Engagement und gesellschaftlicher Relevanz zu verbinden."

 weiterlesen

In Zukunft wird sich Aurora auf 4 Schwerpunktthemen konzentrieren. Sie umfassen

  • Lehre und Lernen für gesellschaftlichen Wandel,
  • Forschung und Innovation,
  • Zusammenarbeit und Engagement durch inklusive Gemeinschaften,
  • Nachhaltigkeit.

Für Letztere setzt sich die UDE auf vielfältige Weise ein. Im Rahmen der Aurora-Partnerschaft bietet die Universität ihren Masterstudierenden etwa den Kurs „Susainability & Climate Change“ an. In der internationalen Gruppe lernen die Studierende als soziale Entrepreneure im Bereich Klimawandel zu handeln, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und in diversen, internationalen Teams zu arbeiten. Abgerundet wird der Kurs durch den internationalen Austausch innerhalb des Aurora-Netzwerkes.

Mehr zur Aurora

Kurse, Workshops & Seminare

Gestaltung von barrierearmen Moodle-Kursräumen

Der offene Moodlekurs "Gestaltung von barrierearmen Moodle-Kursräumen" bietet konkrete Hinweise, wie eigene Moodle-Kursräume von Beginn an so strukturiert und gestaltet werden, dass bspw. Nutzer:innen mit einer Behinderung sie ohne Hürden verwenden können.

Mehr

Von einer klaren Struktur und einem barrierearmen Design profitieren alle. Die Inhalte lassen sich zu einem großen Teil auf die Gestaltung von Webseiten und die Erstellung von Lehr-/Lernmaterialien übertragen. Der Kursraum ist vom Moodle-Kompetenzzentrum der UDE, mit Beteiligung von Mitarbeiter:innen der Servicestelle unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz veröffentlicht worden.

Mehr Informationen

Ihre Ansprechpartnerin

Prof. Karen Shire (Ph.D.)
Prorektorin für Universitätskultur, Diversität & Internationales

Forsthausweg 2
47057 Duisburg
LG 503
Tel.: +49 (0)203 379 2455
Fax: +49 (0)203 379 3500
shire.prorektorin@uni-due.de
www.uni-due.de/de/rektorat/kultur-diversitaet-international.php

Daten & Fakten