Biodiversität

Aktuelles

Science Slam: Save the Date!

Der Science Slam bietet spannende Nachrichten rund um die Biodiversität und lädt herzlich dazu ein zuzuhören.

Der Science Slam findet an folgenden Tagen statt:
15.12.23 | 18 Uhr | Glaspavillon | Campus Essen | >> PDF zum herunterladen

02.02.23 | 18 Uhr | Glaspavillon | Campus Essen

Ab ins Moor!

Helfer*innen gesucht! Wir legen ein Moorbeet auf dem Essener Campus an. Der Treffpunkt ist jeweils die Treppe zum kleinen Gewächshaus neben dem Hörsaalzentrum S05 T00.

Mittwoch, 18.10.23, von 14:00 bis 17:00 Uhr

Dienstag, 24.10.23, von 14:00 bis 17:00 Uhr

Freitag, 27.10.23, von 12:00 bis 15:00 Uhr

Zweites Treffen für Grün und Nachhaltigkeit am Campus Duisburg

Im September hatte sich der CampusGarten in Duisburg bereits getroffen, um über mögliche Projekte zur Begrünung des Campus Duisburg zu diskutieren und dementsprechend zu handeln. Dabei haben sie mehrere Projekte ins Visier genommen, wie z. B. Begrünung von Parkplätzen oder der Bismarck Straße, aber auch neu Bepflanzung von Bäumen o.ä. Der CampusGarten lädt dazu ein, beim nächsten Treffen dabei zu sein und informiert über den aktuellen Stand ihrer Projekte.

Der nächste Termin findet statt am Montag, den 23.10.23 von 17:00 bis 19:00 Uhr im LB001A.

Foto: Universität Duisburg-Essen

O-Woche 2023/24: Willkommen an der UDE!

Wir begrüßen alle Erstsemester sowie auch alle Studierenden. Die Orientierungswoche ist vorbei und wir wünschen einen guten Start in das Wintersemester 2023/24.

Viele Studierende nutzen direkt die Campuswiese als Ruheort und das erfreut uns sehr. Für mehr Grün und vielfältigere Blumenfarben setzen wir uns ein und freuen uns auf mehr helfende Hände, die den Campus begrünen. In der O-Woche hat z. B. der CampusGarten mit den Studierenden Blumen gepflanzt und Zäune gebaut. Die Bibliothek hat Lektüren zur Biodiversität ausgelegt.

Foto: Sarah Schimmelpfennig
Foto: Sarah Schimmelpfennig
Foto: Sarah Schimmelpfennig
Foto: Sarah Schimmelpfennig

Leseecke in der Universitätsbibliothek

»Ich kann mir nicht vorstellen, was ich empfinden würde, wenn ich vor dem letzten Exemplar einer Art stünde. Was ich gefühlt hätte, wenn ich die bunte Lungenlandschnecke George tot im Terrarium gefunden hätte – als Schlusspunkt der Geschichte ihrer Art.«

Das Buch „Biodiversität. 100 Seiten“ von Jasmin Schreiber steht im Mittelpunkt des Projektes Eine Uni – Ein Buch an der UDE. Ein Jahr lang sind alle Interessierten eingeladen, sich im Rahmen unterschiedlicher Aktionen und Formate darüber auszutauschen, was sich hinter dem Begriff „Biodiversität“ verbirgt, was der Verlust biologischer Vielfalt für uns Menschen bedeutet und was jede:r dagegen tun kann.

Die UB-Leseecke ist zunächst in der Fachbibliothek GW/GSW zu finden und zieht dann weiter nach Duisburg. Sie bietet eine Auswahl interessanter Literatur zum Thema.

CampusGarten

Die Hochschulgruppe Campusgarten begrünt seit einigen Jahren ehrenamtlich den Campus, vor allen Dingen in Duisburg. Bei wöchentlichen Gartentreffen dienstags und mittwochs pflanzen sie Blumen, wässern ihre Beete und ernten Beeren und Gemüse. Dabei sind sie besonders an ihrem Beet vor der LK-Bibliothek aktiv, das auch immer als Treffpunkt dient. Besonders wichtig ist der Austausch mit Studierenden aus der ganzen Welt - denn beim Gärtnern kann man auch so miteinander kommunizieren; egal, welche Sprache man spricht.

Im Bereich Biodiversität machen Sie aktuell besonders aufmerksam auf das Thema:

Brennnesseln für unsere Schmetterlinge

Die allermeisten Menschen lieben Schmetterlinge, aber die wenigsten haben ein Herz für Brennnesseln.

Einen Moment nicht aufgepasst und mit nackter Haut an Arm oder Bein an einer Brennnessel entlang gestreift und wenige Sekunden später setzt ein unangenehmer brennender Schmerz an der betroffenen Hautstelle ein. Wir haben bei der Berührung die kleinen Brennhaare der Pflanze berührt und dabei einige dieser feinen Haare abgebrochen. Die spitzen Bruchstellen verletzten die obersten Hautschichten und der flüssige Inhalt der Brennhaare mit einem Gemisch aus Histamin, Acetylcholin und Ameisensäure ergießt sich auf und in die Haut. Rund 10-15 Min. können wir uns nun über unsere Unachtsamkeit ärgern.

Wahrscheinlich ist das der Grund, warum die Brennnessel in unseren Gärten und Grünflächen nicht sehr beliebt ist. Weniger bekannt ist, dass die Brennnessel eine wichtige Nahrungspflanze für die Raupen von ca. 50 Schmetterlingsarten ist. Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Admiral, Landkärtchen und C-Falter sind sogar essentiell auf Brennnesseln als Nahrung für den Nachwuchs angewiesen und werden daher auch als Nesselfalter bezeichnet.

Brennnesseln sollten also an manchen Stellen in unseren Gärten und Grünflächen, besonders mit angefressenen Blättern, ein willkommener Anblick sein. Deshalb ist am AStA-Süd-Beet ein kleiner Teil abgegrenzt, an dem die Brennnesseln gedeihen dürfen.

Mehr Infos finden Sie hier
© Sarah Schimmelpfennig
© Sarah Schimmelpfennig
© Sarah Schimmelpfennig

Vergangene Veranstaltungen

Thementag: Nachhaltige Lehre

Die UDE stellt sich der Verantwortung für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen und hat ein Konzept entwickelt, das Forschung, Lehre und Campusleben umfasst. Dass Fragen der Nachhaltigkeit immer stärker in Studium und Lehre hineinwirken, zeigt der Workshop Teaching Sustainable Solutions@UDE welcher am am 31. August in der Haniel-Akademie Duisburg stattfand.

Ein Input am Thementag kam von der Prorektorin Prof. Karen Shire zum Thema "Eine Uni -Ein Buch".

Mehr Infos finden Sie hier

SommerUni Natur- und Ingenieurwissenschaften 2023

Vom 31.07.-03.08. öffnete die UDE seine Türen für Schüler:innen ab 15 Jahren für die SommerUni in Natur- und Ingenieurwissenschaften (SUNI), wo Wissenschaftler:innen Ideen zu den zentralen Zukunftsthemen austüftelten.

Neben Nanotechnologie und E-Mobilität stand vor allem die Biodiversität und Renaturierung von Flüssen im Fokus. So können die Forschenden von morgen die Artenvielfalt eines Bachs und dessen Wasserqualität bestimmen, indem sie sich die im Bach lebenden Insektenlarven und Krebse anschauen. Je nachdem, welche Arten vorkommen, kann das auf eine gute oder weniger gute Qualität hindeuten. Das klappte z.B. bei Bachflohkrebsen mithilfe eines Mikroskops.

Aber auch andere Methoden sind möglich: die Wissenschaftler:innen nutzen dafür die DNA, also den genetischen Fingerabdruck der Tiere, um vers. Arten voneinander zu unterscheiden. Dafür sind zwar einige Schritte im Labor nötig, aber es ist möglich, Tausende Tiere gleichzeitig zu analysieren.

©Mareen Meyer

Science Slam

Zum 50. Mal fand in Dortmund der Science Slam statt im August 2023. Mit zum LineUp gehörte Florian Leese aus dem Forschungsgebiet Biologie und dem Vortragstitel „Biodiversität – oder das Ende der Vielfalt”. Als sogenanntes Opferlamm, also als Slammer, der außer Konkurrenz den Wettstreit eröffnet, berichtete der Biologe unter anderem von Biodiversität in Baumkronen.

Lachen bis die Tränen kommen, Unverständliches endlich verstehen und verblüffendes Neuwissen mit nach Hause nehmen – all das erwartete einen beim Science Slam. In lockerer Umgebung überzeugten Nachwuchswissenschaftler:innen auf der großen Bühne, wie spannend Wissenschaft sein kann. In knackigen zehn Minuten präsentierten sie kreativ, verständlich und unterhaltsam das Neueste aus ihrer Forschung. Am Ende entschied das Publikum, wer den besten Vortrag geliefert hat.

Mehr Infos finden Sie hier

Biodiversität von Jasmin Schreiber

Eine Uni - Ein Buch

Eine Uni - Ein Buch

Als eine von neun Hochschulen hat sich die UDE bei der bundesweiten Ausschreibung „Eine Uni – Ein Buch“ durchgesetzt. Mit dem Programm zeichnen der Stifterverband und die Klaus Tschira Stiftung gemeinsam mit dem ZEIT Verlag die besten Ideen und Aktionen für eine gelebte Campuskultur aus und fördern sie mit jeweils 10.000 Euro. Jede Hochschule benennt dabei ein Buch, über das sie sich in verschiedenen Formaten austauschen wird. Die UDE hatte sich mit Biodiversität. 100 Seiten der Autorin Jasmin Schreiber beworben. Es ist bereits das zweite Mal nach 2019, dass die UDE in dem Wettbewerb erfolgreich ist.

Die biologische Vielfalt, das wichtigste Gut unseres Planeten, ist in Gefahr. Vielen Menschen ist nicht klar, was das auch für ihren Lebensalltag bedeutet. Das 2022 erschienene Buch Biodiversität. 100 Seiten der Biologin Jasmin Schreiber beschreibt allgemeinverständlich und an lebensnahen Beispielen, was sich hinter dem Begriff „Biodiversität“ verbirgt, was der Verlust biologischer Vielfalt für uns Menschen bedeutet und was jede:r dagegen tun kann.

An der UDE ist die Wasser- und Umweltforschung ein Profilschwerpunkt, und damit auch das Thema Biodiversität. Prof. Leese, Aquatische Ökosystemforschung, und Prof. Karen Shire, Prorektorin für Universitätskultur, Diversität und Internationales, haben für die UDE das Konzept beim Stifterverband eingereicht – und die Jury überzeugt. „Das Buch von Jasmin Schreiber arbeitet in atemberaubender Kürze zentrale Aspekte der Ökologie und Evolutionsbiologie auf, um darauf aufbauend das aktuelle „Drama“ auf unserem Planeten sehr plastisch zu beleuchten und Lösungsoptionen zu zeigen. Es ist diese Kürze und die sehr direkte Ansprache, die das kleine Reclambuch besonders geeignet für einen Einstieg in das Thema machen. Und genau das wollen wir: Über Biodiversität ins Gespräch kommen“, so Prof. Leese.

Nicht allein das Thema des Buchs wurde bewertet, ausschlaggebend waren auch die Ideen, mit denen das Werk kreativ in den Hochschulalltag integriert werden soll. Ziel von Eine Uni - Ein Buch ist es, den Austausch und die Identifikation aller Mitglieder mit ihrer Uni zu stärken und die Öffentlichkeit miteinzubeziehen.

Für die kommenden 12 Monate ist folgendes geplant: In beiden Unibibliotheken werden Leseecken eingerichtet mit dem Buch der Autorin und weiterer Lektüre zum Thema. Es wird eine Projektwoche stattfinden. Hochschulmitglieder, Studierendenvereine wie der Campus Garten und der Familienservice DU-E-Kids werden dabei Ideen umsetzen, um die Biodiversität auf den UDE-Campi langfristig zu verbessern.

Es wird außerdem Science Slams in Kneipen geben, Tage des offenen Labors, Exkursionen und weitere Veranstaltungen für Schüler:innen und Studierende und vieles mehr. „Das wichtige Thema Biodiversität wird somit durchdacht, kreativ – und ein wenig spielerisch – Teil unserer Universitätskultur“, betont Prorektorin Karen Shire.

© Sarah Schimmelpfennig
© Sarah Schimmelpfennig