Stellenausschreibung
Jetzt Teil der Universität werden / Become part of us
Einsatzort
Campus Duisburg
Einsatzbereich
Mercator School of Management – Fakultät für Betriebswirtschaftslehre in der Arbeitsgruppe für BWL, insbesondere Service Operations
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w,m,d, Nr. 205-23)
EG 13 TV-L
Das Fachgebiet beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung quantitativer Methoden zur Lösung betriebswirtschaftlicher Planungs- und Entscheidungsprobleme (Operations Research). Hier fokussieren wir operative Steuerung und Pricing von Dienstleistungen und möchten mithelfen, Antworten auf die gesellschaftlichen Megatrends Energiewende, Ressourcenknappheit und Urbanisierung zu finden. Unsere Schwerpunkte liegen in den Teilbereichen Innovative Mobilitäts- und Logistikkonzepte (z.B. Car-/Bike-Sharing), Integration erneuerbarer Energien in die Elektrizitätsversorgung (z.B. Energiespeicher) sowie ressourceneffiziente Produktion und Circular Economy (z.B. Remanufacturing). Unsere Ergebnisse publizieren wir in international anerkannten Fachzeitschriften, wie beispielsweise die Platzierung unter den besten 5% im Wirtschaftswoche-Ranking 2020 der BWL-Forschenden bestätigt.
Besetzungszeitpunkt
Beginn: schnellstmöglich
Vertragsdauer
bis zum 31.07.2024
Arbeitszeit
39 Std. 55 Min. (100%)
Ihre Aufgabenschwerpunkte
Sie arbeiten in der Praxisentwicklung des Drittmittelprojektes „PITCH - Prüfungen innovieren, Transfer schaffen, Chancengerechtigkeit fördern“ mit, das sich der Entwicklung und Weiterentwicklung von Prüfungen an Hochschulen widmet. Bei dem Projekt handelt es sich um ein universitätsweites Vorhaben, in dem verschiedene Fächer und Einrichtungen zusammenarbeiten, um das Potenzial digitaler und digital unterstützter Prüfungen weiter zu erschließen. Im Vordergrund stehen dabei neue Aufgaben, Übungs- und Prüfungsformate, die in den Fächern konzipiert und erprobt werden.
Die Projektarbeit umfasst folgenden Aufgaben:
- Konzeptionelle Vorbereitung und Entwicklung neuer Aufgaben, Übungs- und Prüfungsformate zur Weiterentwicklung zweier ausgewählter Prüfungen in der Betriebswirtschaftslehre unter Beachtung der jeweils gültigen fachlichen Anforderungen, der im Projekt herausgearbeiteten Threshold-Konzepte und des Stands der Forschung. Bearbeitet werden die Prüfungen „Software Skills“ im Modul OR und SWS sowie „Service Operations“ im Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“. Dabei werden sowohl abschließende Klausuren wie auch Formate zur Unterstützung/Motivation des Lernprozesses während des Semesters (bspw. freiwillige oder verpflichtende Abgaben) geprüft und ggf. umgesetzt
- Wissenschaftsgeleitete Erprobung und Auswertung der im Rahmen des Projekts weiterentwickelten Übungs- und Prüfungsformate in der Betriebswirtschaftslehre
- Definition fachlicher Anforderungen an die Weiterentwicklung der Prüfungssysteme der UDE auf Basis der durch Entwicklung gewonnenen Erkenntnisse und Unterstützung der zentralen Akteure bei der Implementierung und Testung neuer Funktionen
- Vorbereitung und Erstellung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Entwicklung digitaler Lehr- und Prüfungsformate, Transfer der im Projekt erarbeiteten Ergebnisse und Teilnahme an projektspezifischen Veranstaltungen und Arbeitstreffen
Ihr Profil
- Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten sowie an der Durchführung von praxisorientierten Forschungsprojekten
- Mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. 8 Semester Regelstudienzeit, Master oder Äquivalent) der (Wirtschafts-)Mathematik, (Wirtschafts-)Informatik, des Wirtschaftsingenieurwesens oder der Betriebswirtschaftslehre mit quantitativer Vertiefung
- Sehr gute Kenntnisse aus dem Bereich des Operations Research (insbesondere Modellierung und Optimierung) oder Kenntnisse von quantitativen Planungsmethoden etwa aus der Produktion, der Logistik oder dem Revenue Management
- Fundierte IT-Kenntnisse, z.B. Matlab, R, objektorientierte Programmierung und/oder Python
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Spaß an komplexen Aufgabenstellungen, Zielstrebigkeit, Selbständigkeit, Kreativität
- Ggf. Bereitschaft zur Promotion
Sie erwartet
- Kreatives Arbeitsumfeld mit Vernetzung in die nationale und internationale wissenschaftliche Community
- Auf Wunsch: Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) mit umfassender Betreuung
- Ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot
- Familienfreundlichkeit durch flexible und individuelle Betreu-ung für Ihre Kinder
- Vergünstigtes Firmenticket
- Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport)
Bewerbungsfrist
2023-06-06
Kennziffer
205-23
Bewerbung
Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, in welchem Arbeitszeitumfang Sie tätig werden möchten und ob Sie an der o. g. Anschlussbeschäftigung zur Verwirklichung eines Promotionsvorhabens interessiert sind.
Vertragsdauer: Bis 31.07.2024 (Projektende), auf Wunsch wird Ihnen eine sich unmittelbar anschließende Beschäftigung für die Dauer von drei weiteren Jahren im Rahmen eines Promotionsvorhabens nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz angeboten.
Arbeitszeit: Die Beschäftigung im Projekt PITCH erfolgt im Umfang von 100 % einer Vollzeitstelle; Teilzeitbeschäftigung ist möglich
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 205-23 in einer einzigen pdf-Datei von max. 15 MB an Herrn Prof. Dr. Jochen Gönsch, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, 47048 Duisburg, Email: jochen.goensch@uni-due.de. Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte ebenfalls an Herrn Gönsch.
Informationen zur Stelle
Post-Views: 251
(www.uni-due.de/diversity)
www.uni-due.de/karriere


