University Medicine Essen Clinician Scientist AcademyUMEA - Clinician Scientist Programm

Wir bieten Ihnen mit dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der Medizinischen Fakultät geförderten Clinician Scientist Programm in der University Medicine Essen Clinician Scientist Academy (UMEA) die Möglichkeit, sich parallel zu Ihrer klinischen Tätigkeit unter optimalen Rahmenbedingungen wissenschaftlich weiter zu qualifizieren.

Sie können sich bei UMEA mit einem wissenschaftlichen Projekt an einer der drei klinisch-wissenschaftlichen Schnittstellen der Universitätsmedizin bewerben:
„Herz-Hirn“, „Onko-Immun“ oder „Transplant-Immun/Infekt“.

Eine Bewerbung mit einem wissenschaftlichen Projekt außerhalb dieser definierten wissenschaftlichen Schnittstellen ist ebenfalls möglich.

Im Fokus von „Herz-Hirn“ steht die Erforschung von molekularen Wechselwirkungen zwischen geschädigtem Gehirn und krankem Herzen, die Entwicklung neuer Präventions- und Therapieansätze sowie die Identifikation neuer Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen in epidemiologischen Studien.

„Onko-Immun“ untersucht die Wechselwirkungen zwischen Immunsystem und Krebszellen und deren Konsequenzen für Therapieeffizienz bzw. –resistenz sowie Nebenwirkungen von immunonkologischen Behandlungen.

„Transplant-Immun/Infekt“ hat das Ziel, dem Mangel an Spenderorganen durch neue Konzepte einer ex vivo Organkonditionierung entgegenzuwirken und die langfristige Transplantatfunktion zu verbessern. Gegenstand sind ebenfalls Fragestellungen zur Stammzell- und Knochenmarktransplantation. Es werden Ansätze zur Erkennung und Behandlung von Infektionen, insbesondere zur viralen Hepatitis und neue Verfahren zur Toleranzinduktion untersucht.

Bei UMEA können Sie sich bewerben, wenn Sie Ärzt/in sind und die Habilitation und eine akademische Karriere in der Universitätsmedizin anstreben. UMEA ermöglicht Ihnen, sich über drei Jahre mit der Hälfte Ihrer Arbeitszeit ganz der Forschung zu widmen, um neben Ihrer klinischen Tätigkeit wissenschaftliche Projekte voranzutreiben. Sie werden durch einen klinischen und einen wissenschaftlichen Mentor/in begleitet und erhalten ein fachspezifisches und fachübergreifendes Qualifizierungsprogramm.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung zusammengefasst in einem pdf per Email an wiss.Nachwuchs@uk-essen.de

Clinician Scientists in DFG oder anderweitig geförderten Verbundprojekten können eine Mitgliedschaft in UMEA beantragen. Kontakt Dr. Barbara Waje

UMEA wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert

Die DFG fördert wissenschaftliche Exzellenz und Qualität durch die Auswahl der besten Projekte im Wettbewerb und setzt Impulse für die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit. Ihre besondere Aufmerksamkeit gilt dem wissenschaftlichen Nachwuchs und der Chancengleichheit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Scientific Start-up Grant

Es gibt die Möglichkeit, zusätzliche Gelder in UMEA zu beantragen wie den Scientific Start-up Grant. Der Scientific Start-up Grant kann von allen Teilnehmer:innen in UMEA für neue Forschungsideen, die über das UMEA Forschungsprojekt hinausgehen, beantragt werden.

Der Start-up Grant soll eine frühe wissenschaftliche Eigenständigkeit sowie innovative Projekte und neue Ideen fördern. (ab sofort max. einmalig 10.000 € pro Clinician Scientist (z.B. Verbrauchsmaterial, Reisekosten, SHK), insgesamt 2 Grants pro Jahr, die Start-up Grants werden kompetitiv vergeben).

Zur Beantragung des Scientific Start-up Grants muss das Antragsformular (kann unter wiss.nachwuchs@uk-essen.de angefordert werden) für den Scientific Start-up Grant ausgefüllt werden und bis zum 1.2. bzw. 1.8. eines Jahres per E-Mail gesendet werden an wiss.nachwuchs@uk-essen.de

Barbara Portrait

Dr. Barbara Waje

Leiterin wissenschaftlicher Nachwuchs und Strategie, Programmkoordinatorin UMEA

Tel.: +49 (0) 201-723-1387

E-Mail: barbara.waje@uk-essen.de

Dagmar Führer

Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer-Sakel

Programmleiterin UMEA Clinician Scientist Academy der Universitätsmedizin Essen

E-Mail: dagmar.fuehrer@uk-essen.de

Anke Hinney

Prof. Dr. Anke Hinney

Prodekanin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Diversität

E-Mail: anke.hinney@uk-essen.de

Mitantragsteller:innen

Prof. Dr. Ulrike Bingel
Leitung des Zentrums für universitäre Schmerzmedizin

Prof. Dr. Ulf Dittmer
Leitung des Instituts für Virologie

Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz
Direktion der Klinik für Neurologie

Prof. Dr. Dirk Schadendorf
Direktion der Klinik für Dermatologie