Herzlich wilkommen im NanoSchoolLab

27.04.2022Girls'Day im NanoSchoolLab
Wir nehmen Dich mit auf eine Reise in den Nanokosmos. Die Dimension des milliardstel Meters (10-9 Meter) ist so unvorstellbar klein, dass in ihr andere physikalische Gesetze herrschen als in der makroskopischen Welt. Einiger dieser Effekte begegnen uns sogar im täglichen Leben, ohne dass es uns bewusst ist. Ein gutes Beispiel hierfür sind rote Kirchenfenster in denen sich Nanogold befindet. Betrachten wir Gold in seiner makroskopischen Form glänzt es metallisch gelb. Im Nanometer-Bereich dagegen erstrahlt es plötzlich in leuchtendem Rot, obwohl der Stoff chemisch völlig unverändert bleibt.
Im NanoSchoolLab kannst Du mit hochauflösenden Mikroskopen in die Nanowelt eintauchen und Dich mit der Dimension vertraut machen. Außerdem baust Du mit Hilfe von handelsüblichem Tee eine Farbstoffsolarzelle und untersuchst Sonnenmilchprodukte mit einem UV-Vis-Spektrometer auf ihre Schutzwirkung.
Wir freuen uns auf Dich!
Beim Girls‘Day – Mädchen-Zukunftstag erwartet Dich an der Universität Duisburg-Essen von 09:00 – 12:00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Informationen zu unseren MINT-Studiengängen. Der Tag beginnt bei uns mit einer gemeinsamen Begrüßungsveranstaltung um 9:00 Uhr am Campus Duisburg. Anschließend begleiten wir Dich zu Deinem Workshop, für das Du Dich im Vorfeld angemeldet hast. Der Girls’Day endet dann nach Deinem Workshop gegen 11:45 Uhr.
Neuigkeiten und Termine

freestyle-physics 2023 Fahrt ein verrücktes Rennen!
Eine ganz neue Aufgabe fordert die Schüler:innen bei den freestyle-physics 2023 heraus: Ein nicht rollendes Fahrzeug soll das Rennen machen. Doch auch die traditionelle Wasserrakete ist beim beliebten Physikwettbewerb an der Universität Duisburg-Essen (UDE) selbstverständlich dabei. Wer beim großen Finale Mitte Juni dabei sein möchte, kann sich bis zum 31. Mai anmelden – und jetzt schon loslegen.
Darauf haben die jungen Tüftler:innen der Region mit Spannung gewartet: Die Aufgaben für den diesjährigen Physikwettbewerb sind online.

EFRE-zdi-Projekt 2022 NanoSchoolLab goes digital
Es sieht aus wie ein Abflusssieb, was das Elektronenmikroskop da zeigt – ist aber in Wirklichkeit eine nur wenige Mikrometer kleine Kieselalge. Aha-Momente wie diesen hatten bereits viele Jugendliche im NanoSchoolLab der Universität Duisburg-Essen (UDE). Nun erhält es rund 41.000 Euro für die digitale Ausstattung aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Unter anderem Desktoprechner, Laptops und ein Videokonferenzsystem stehen auf der Einkaufsliste von Dr. Kirsten Dunkhorst, der Leiterin des NanoSchoolLabs.

Neues EFRE-zdi-Projekt fürs NanoSchoolLab Energie für die Zukunft
Viele Jugendliche engagieren sich für „Fridays For Future“ und gehen für den Klimaschutz auf die Straße. Um ihr Interesse an Naturwissenschaften und den passenden Studiengängen zu stärken, entwickelt das zdi-NanoSchoolLab im EU-geförderten Projekt „Energy For Future“ neue Lernangebote zum Thema Energie und Umwelt.

120.000 Euro für EFRE-zdi-Projekt MINT-Blicke erweitern
Technische Geräte wie Mikroskope sind für MINT-Fächer unverzichtbar. Wie sie funktionieren, können Jugendliche bald virtuell mit Augmented Reality Apps im NanoSchoolLab an der Universität Duisburg-Essen (UDE) nachvollziehen.
Hier gehts zum News-Archiv!
Kursangebot

Einsichten in die Nanowelt Tageskurse
Das Angebot richtet sich an Physik- oder Chemiekurse der Jahrgangsstufen 8-13 der weiterführenden Schulen. Wir möchten den Schülerinnen und Schülern damit das Thema Nanotechnologie näherbringen. Dazu holen wir sie bei Ihren Alltagsansichten ab und nehmen sie mit auf eine Reise in den Nano-Kosmos. Das NanoSchoolLab ist mit Hochtechnologie-Mikroskopen ausgestattet, wie z.B. ein Optisches Stereomikroskop, ein Rasterkraft- und ein Rasterelektronenmikroskop.

Nanotechnologie Projektkurse
Der Projektkurs Nanotechnologie erstrecken sich über zwei Schulhalbjahre (2. Halbjahr Q1 und 1. Halbjahr Q2) und wird durch drei Besuche im NanoSchoolLab ergänzt. Die Schülerinnen und Schüler belegen den Projektkurs entweder im Grund- oder Leistungskurs als Wahlfach, angedockt an die Fächer Physik oder Chemie.

Angebot nach vorheriger Absprache LehrerInnenfortbildungen
Gerne organisieren wir für Sie und Ihre Kollegen, nach vorheriger Absprache auch LehrerInnenfortbildungen. Bei dieser Gelegenheit können wir Ihnen unser NanoSchoolLab und den Projektkurs Nanotechnologie gleich einmal vorstellen. Außerdem können Sie selber die Geräte bedienen und sich einen Überblick über unsere anderen Labore verschaffen.
Unterstützt durch: