Sozialpsychologie: Medien und Kommunikation
Herzlich Willkommen auf den Seiten des Fachgebietes Sozialpsychologie!

Über den Lehrstuhl
Das Fachgebiet Sozialpsychologie: Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen untersteht der Leitung von Prof. Dr. Nicole Krämer.
Das Team forscht zu sozialpsychologischen Aspekten der Mensch-Technik-Interaktion und der computervermittelten Kommunikation. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Umgang mit und der Wirkung von Social Media sowie der Interaktion mit Robotern und Agenten.
Das Fachgebiet gehört zur Abteilung Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften.
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen rund um die Arbeitsgruppe, Lehre und Forschung.
Wiss. Hilfskraft (w/m/d) Stellenausschreibung
Das Team der Sozialpsychologie Medien und Kommunikation (Leitung: Prof. Dr. Nicole C. Krämer) der Universität Duisburg-Essen sucht ein neues Teammitglied, das vorrangig die technische Infrastruktur unterstützt. Dies umfasst zum einen unmittelbare Unterstützung bei der Forschung (z.B. Programmierung des Roboters NAO oder eines virtuellen Agenten) und zum anderen administrative technische Unterstützung. Bei entsprechendem Interesse ist eine Einbindung in inhaltliche Aspekte der Forschungsarbeiten möglich und erwünscht.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Ausschreibung.
Seminar im Wintersemester 22/23 Seminar: Empirische Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion: Innovations in human-computer interaction
The seminar "Empirische Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion" will be offered with the topic "Innovations in human-computer interaction (HCI)". Based on theories of computer-mediated communication, we will focus on recent digitalization innovations within the broader realm of HCI. It will be discussed to what extent the classic theories can be applied to explain the mechanisms of recent innovative applications and phenomena. Examples for these applications and phenomena are: social robots, augmented/virtual reality, smart speakers, deep fakes, chatbots, and brain computer interfaces (neuro-prosthetics).
Within the course you will give a lecture on, and write a study proposal about an innovation in HCI and its theoretical mechanisms.
The course will be taught in English.
To register for the course please send an email before 10.10.2022 to saskia.weck@uni-due.de and martin-pieter.jansen@uni-due.de indicating your name and matrikelnumber.