Herzlich willkommen an der neuen Fakultät für Informatik

Aktuelles aus der Fakultät

Foto von Matthias Brand

Internetsucht: Wie Selbstkontrolle das Risiko beeinflusst

Ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Matthias Brand (Fakultät für Informatik) hat neue Erkenntnisse zur suchtartigen Internetnutzung im American Journal of Psychiatry veröffentlicht. Im Fokus: die Rolle von Selbstkontrollprozessen.

Mehr erfahren

Detta GameJam + Workshops: Anmeldung geöffnet!

Ein Wochenende voller Kreativität und Teamwork rund um die Entwicklung eigener Spiele.
Der Detta GameJam (27.–29.06.) und die begleitenden Workshops bieten die Möglichkeit, ohne Vorkenntnisse in die Welt der Spieleentwicklung einzutauchen – inklusive Mentoring-Punkten im Rahmen des fakultätsinternen Programms.
Mehr Infos & Anmeldung: https://detta.space/

Mehr lesen

Neu an der Fakultät: Prof. Dr. Andreas Vogelsang

Wie kann Künstliche Intelligenz die Softwareentwicklung verbessern? Prof. Vogelsang erforscht unter anderem den Einsatz von Sprachmodellen wie GPT im Requirements Engineering und arbeitet an erklärbaren, intelligenten Systemen. Seit Mai 2025 verstärkt er unsere Fakultät als Professor für Software Systems Engineering und ist Mitglied im Leitungsgremium von paluno.

➡️ Mehr erfahren

Einblicke & Austausch: Neue Professoren der Wirtschaftsinformatik stellen sich vor

Am 1. Juli stellen sich vier neue Professoren der Wirtschaftsinformatik in kurzen Vorträgen der Fakultät vor – inklusive Praxisimpulsen und anschließendem Get-together. Jetzt anmelden!

Mehr erfahren →

Große Ehre für die IT-Sicherheitsforschung mit paluno-Beteiligung!

Der Exzellenzcluster CASA – Cyber Security in the Age of Large-Scale Adversaries wird für weitere sieben Jahre gefördert!
Prof. Dr. Lucas Davi, Direktor des paluno – The Ruhr Institute for Software Technology, ist als Principal Investigator Teil des erfolgreichen Forschungsverbunds.

Mehr dazu in der News bei paluno

Unsere Didaktik der Informatik beim Wissenschaftssommer 2025


Wie funktioniert KI – und was bedeutet sie für unsere Gesellschaft? In zwei spannenden Workshops beim Essener Wissenschaftssommer zeigt unser Lehrstuhl für Didaktik der Informatik, wie KI-Modelle wie GPT aufgebaut sind und welche Rolle sie in demokratischen Prozessen spielen können.
Jetzt entdecken, mitdiskutieren und KI hautnah erleben!

Mehr erfahren

KI in der Praxis erleben – Vortrag von Prof. Plattfaut beim Essener Wissenschaftssommer

Am 16. Juni spricht Prof. Dr. Ralf Plattfaut über KI-gestützte Prozessoptimierung beim Essener Wissenschaftssommer. Der kostenfreie Vortrag zeigt anschaulich, wie künstliche Intelligenz Arbeitsabläufe revolutioniert.

Mehr lesen

Neue Kultur der Wissenschaft: Diskussion zur Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation auf der CAiSE 2025

Die CAiSE 2025 startet ein neues Format zur Förderung des Dialogs: „Zeit für eine neue Wissenschaftskultur?“ Seien Sie Teil der Debatte und teilen Sie Ihre Meinung! Weitere Informationen und Einreichungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Mehr lesen
Foto von Dr. Thorsten Kimmeskamp bei einer Präsentation mit dem Titel

Informatik trifft Raumfahrt – Exkursion zum Fraunhofer-Institut begeistert Studierende

Im Rahmen des Mentoring-Programms besuchten 49 Informatik-Studierende das Fraunhofer-Institut – mit spannenden Einblicken in die Anwendung von Informatik in der Raumfahrt.

Mehr lesen

Bei uns studieren

Die Fakultät für Informatik bietet ein attraktives und vielseitiges Studienangebot an, dass einzigartig in der Region ist. Das Studienangebot umfasst unter anderem die Bachelor- und Masterstudiengänge "Informatik", "Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft", "Software Engineering",  "Wirtschaftsinformatik" und "M.Sc. Sustainable Innopreneurship" sowie das Lehramt für Informatik. Alle eingeschriebenen Studierenden können ihr Studium wie gehabt fortsetzen.

Mehr erfahren

Woran wir forschen

Neben den wichtigen informatischen Grundlagen erforschen wir neuartige Systeme in ihrer Wechselwirkung mit der Umwelt. Hierzu zählen die Interaktion mit Personen, anderen Systemen sowie die Einbettung in wirtschaftliche und gesellschaftliche Kontexte. Um die digitale Transformation zu gestalten, bündeln wir unsere Kompetenzen in drei Forschungsschwerpunkten.

Human-Centered Digital Technology

Im Mittelpunkt steht die Erforschung der reziproken Adaptivität von Mensch-Technologie-Systemen sowie der Ermächtigung der menschlichen Nutzer:innen in Interaktion mit immer intelligenter werdenden Technologien.

Software Technology

Der Forschungsschwerpunkt konzentriert sich auf das Engineering und den Betrieb von neuartigen Software-Systemen und sucht im Spannungsfeld von Komplexität, Sicherheit und Bedienbarkeit nach geeigneten Lösungen. Die Aktivitäten werden im Softwaretechnik-Institut paluno gebündelt und koordiniert.

Rhine-Ruhr Institute of Information Systems

Die Forschung adressiert die Frage, wie disruptive technologische Ansätze genutzt werden können, um in Dienstleistungsunternehmen erfolgreiche Innovationen zu generieren. Darüber hinaus wird untersucht, welche Wirkungen neue Technologien auf die Organisationen nach innen und außen ausüben.