Herzlich willkommen an der neuen Fakultät für Informatik

Aktuelles aus der Fakultät

Veranstaltung „DigiReady+“ zur Bewertung der digitalen Verfügbarkeit europäischer Hochschulen

Am Donnerstag, den 23. Januar 2025, veranstaltet die Forschungsgruppe „Computational Methods in Modeling and Analysis of Learning Processes“ (colaps) ein halbtägiges Event im Mercator Haus der Universität Duisburg-Essen. Ziel ist es, das DigiReady+ Framework vorzustellen und praxisnahe Schulungen zur digitalen Verfügbarkeit anzubieten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mehr lesen

Wochen der Studienorientierung an der Universität Duisburg-Essen

Von Molekularbiologie bis Informatik: Die Wochen der Studienorientierung der Universität Duisburg-Essen bieten vom 15. Januar bis zum 9. Februar 2025 umfassende Einblicke in das Studienangebot. Studieninteressierte können sich in Vorträgen und Workshops über Studiengänge, Zulassung und den Studienalltag informieren. Auch die Fakultät für Informatik stellt sich mit einem spannenden Programm vor.

Mehr lesen

Ihre Meinung zählt: Studieneingangsbefragung läuft!

Die Universität Duisburg-Essen möchte erfahren, wie der Start ins Studium verlaufen ist. Was lief gut, wo gab es Herausforderungen? Mit Ihrer Rückmeldung können die Studienbedingungen verbessert werden. Die Befragung dauert nur 20 Minuten und ist bis Ende Januar möglich.

 

Weitere Informationen finden Sie hier

Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. Ralf Plattfaut!

Prof. Dr. Ralf Plattfaut wurde von der Wirtschaftswoche zu einem der forschungsstärksten Betriebswirte unter 40 Jahren gekürt (Platz 19)! Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. Ralf Plattfaut für diese herausragende Auszeichnung!

Mehr lesen

Einflussreiche Forschung: Prof. Dr. Brand

Prof. Dr. Brand gehört zu den "Highly Cited Researchers 2024" und zählt zu den 1 % der weltweit einflussreichsten Wissenschaftler:innen über alle Disziplinen hinweg.

Mehr lesen

AutoMLM: Automatisierte Verfahren zur (Re-)Konstruktion von Modellen und Sprachen

Die Welt ist zunehmend durchdrungen von Software und Daten. Die Nutzung und Pflege dieser digitalen Artefakte setzen deren sprachliche Repräsentation voraus; andernfalls bleiben sie „Black Boxes“. Als solche bedrohen sie nicht nur die Errungenschaften der Aufklärung, sondern gefährden auch den Schutz von Investitionen in Software und Daten...

Mehr lesen

Neu an der Fakultät: Prof. Dr. Mario Nadj Willkommen Prof. Dr. Mario Nadj

Seit Oktober 2024 verstärkt Mario Nadj als Professor für Wirtschaftsinformatik und Artificial Intelligence (AI) im Marketing die Fakultät für Informatik an der Universität Duisburg-Essen.

Mehr lesen

Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung UML-MX: Erster UML-Editor, der die Ausführung von Objektmodellen erlaubt!

Das am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung entwickelte Modellierungswerkzeug UML-MX ist der erste UML-Modelleditor, mit dem Objektmodelle instanziert und ausgeführt werden können...

Mehr lesen

Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Ulrich Frank erhält Auszeichnung für einflussreichsten Zeitschriftenaufsatz

im Rahmen der diesjährigen Models 2024 Konferenz in Linz wurde Ulrich Frank die Auszeichnung für das "Ten Year Most Influential Theme Section Paper" der Zeitschrift "Software and Systems Modeling" überreicht.

Mehr lesen

Bei uns studieren

Die Fakultät für Informatik bietet ein attraktives und vielseitiges Studienangebot an, dass einzigartig in der Region ist. Das Studienangebot umfasst unter anderem die Bachelor- und Masterstudiengänge "Informatik", "Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft", "Software Engineering",  "Wirtschaftsinformatik" und "M.Sc. Sustainable Innopreneurship" sowie das Lehramt für Informatik. Alle eingeschriebenen Studierenden können ihr Studium wie gehabt fortsetzen.

Mehr erfahren

Woran wir forschen

Neben den wichtigen informatischen Grundlagen erforschen wir neuartige Systeme in ihrer Wechselwirkung mit der Umwelt. Hierzu zählen die Interaktion mit Personen, anderen Systemen sowie die Einbettung in wirtschaftliche und gesellschaftliche Kontexte. Um die digitale Transformation zu gestalten, bündeln wir unsere Kompetenzen in drei Forschungsschwerpunkten.

Human-Centered Digital Technology

Im Mittelpunkt steht die Erforschung der reziproken Adaptivität von Mensch-Technologie-Systemen sowie der Ermächtigung der menschlichen Nutzer:innen in Interaktion mit immer intelligenter werdenden Technologien.

Software Technology

Der Forschungsschwerpunkt konzentriert sich auf das Engineering und den Betrieb von neuartigen Software-Systemen und sucht im Spannungsfeld von Komplexität, Sicherheit und Bedienbarkeit nach geeigneten Lösungen. Die Aktivitäten werden im Softwaretechnik-Institut paluno gebündelt und koordiniert.

Rhine Ruhr Institute of Information Systems

Die Forschung adressiert die Frage, wie disruptive technologische Ansätze genutzt werden können, um in Dienstleistungsunternehmen erfolgreiche Innovationen zu generieren. Darüber hinaus wird untersucht, welche Wirkungen neue Technologien auf die Organisationen nach innen und außen ausüben.