News-Archiv

Informatik trifft Raumfahrt – Exkursion zum Fraunhofer-Institut begeistert Studierende
Im Rahmen des Mentoring-Programms besuchten 49 Informatik-Studierende das Fraunhofer-Institut – mit spannenden Einblicken in die Anwendung von Informatik in der Raumfahrt.

Kooperatives Fahren live demonstriert – EU-Projekt PoDIUM mit UDE-Beteiligung
Wie automatisierte Fahrzeuge in komplexen Verkehrssituationen koordiniert miteinander agieren können, zeigte eine Live-Demonstration im Rahmen des EU-Projekts PoDIUM. Auch die Universität Duisburg-Essen war beteiligt. Mehr dazu in unserer aktuellen News

Einblick in das Mentoring-Programm: Studierende treffen auf High-Tech-Rennsport
Kaan D., Student des Bachelor-Studiengangs Software Engineering, berichtet über seine Erfahrungen mit dem Mentoring-Programm der Fakultät für Informatik und seine Arbeit im E-Team Duisburg-Essen e. V. – einem studentischen Verein, der einen eigenen Rennwagen für die Formula Student Electric entwickelt.

Studie deckt Sicherheitslücken in Web-Apps auf: WebAssembly unter der Lupe
Forschende von paluno – The Ruhr Institute for Software Technology haben gemeinsam mit der TU Braunschweig Sicherheitsprobleme in tausenden Web-Apps untersucht. Ihr Analyse-Tool Wemby entdeckte dabei Schwachstellen, unter anderem in Zoom. Welche Gefahren bestehen und wie Wemby Web-Apps sicherer machen kann, erfahrt ihr in der aktuellen Studie.

Wie sieht die Zukunft der Informatik aus?
Unser Seniorprofessor Prof. Dr. Michael Goedicke ist Mitglied der Jury der Grand Challenges der Informatik 2025. Die Initiative identifiziert zentrale Herausforderungen der Informatik, die unser Leben nachhaltig verändern werden.

Erfolgreich ins Sommersemester 2025 starten!

Girls' Day 2025: Musik trifft Coding!
Am Girls' Day 2025 tauchten 14 Schülerinnen der 9. und 10. Klasse an der Universität Duisburg-Essen in die Welt des Programmierens ein. Mit Sonic Pi komponierten sie eigene Beats und erlebten, wie kreativ Informatik sein kann. Ein spannender Workshop, der zeigte: Code kann Musik machen!

Save the Date: Zukunftsweisende KI für die Ruhr-Wirtschaft!
Wie gelingt eine menschengerechte und wettbewerbsstärkende Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen, Handwerk und Start-ups? Am 7. April 2025 diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Duisburg über diese spannende Frage.
👉 Mehr erfahren & anmelden: https://info.vditz.com/-optin-form/26539/51/28GPD

Girls'Day 2025 – Entdecke die Welt der Informatik!
Am 03. April 2025 bietet die Fakultät für Informatik spannende Workshops für Schülerinnen der 9. und 10. Klasse. Erstelle eigene Musik mit Code, programmiere soziale Roboter oder erkunde die Welt der Künstlichen Intelligenz.

Campus-Tour in Duisburg am 23.04.2025
Erleben Sie den innovativen Studiengang „Menschzentrierte Informatik und Psychologie“ hautnah! Melden Sie sich jetzt für unseren Campus-Tag an und entdecken Sie spannende Einblicke in Informatik, Psychologie und BWL.

📸 Mit anderen Augen sehen – Eine besondere Fotoausstellung!
Studierende der Universität Duisburg-Essen haben in Zusammenarbeit mit dem Bunten Kreis Duisburg Familien mit frühgeborenen oder behinderten Kindern besucht und bewegende Porträts erstellt. Ihre Bilder zeigen nicht nur besondere Momente, sondern lenken auch Aufmerksamkeit auf die Herausforderungen und die beeindruckende Stärke dieser Kinder und Familien.
📅 Vernissage: 9. April, 15.30 Uhr
📍 Ort: Novitas BKK, Duisburg

Ihre Meinung zählt: Studieneingangsbefragung läuft!
Die Universität Duisburg-Essen möchte erfahren, wie der Start ins Studium verlaufen ist. Was lief gut, wo gab es Herausforderungen? Mit Ihrer Rückmeldung können die Studienbedingungen verbessert werden. Die Befragung dauert nur 20 Minuten und ist bis Ende Januar möglich.

Optimal vorbereitet ins Studium: Vorkurse für Informatik & Menschzentrierte Informatik und Psychologie
Vom 17.03. bis 30.03.2025 finden die Vorkurse für die Studiengänge der Informatik und Menschzentrierte Informatik und Psychologie statt. Sie bieten Studienanfänger:innen die Möglichkeit, sich optimal auf das Studium vorzubereiten und erste Einblicke in die fachwissenschaftlichen Methoden zu erhalten. Das Programm mintroduce erleichtert den Einstieg und unterstützt bei Herausforderungen im MINT-Bereich.

Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. Ralf Plattfaut!
Prof. Dr. Ralf Plattfaut wurde von der Wirtschaftswoche zu einem der forschungsstärksten Betriebswirte unter 40 Jahren gekürt (Platz 19)! Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. Ralf Plattfaut für diese herausragende Auszeichnung!

Wochen der Studienorientierung an der Universität Duisburg-Essen
Von Molekularbiologie bis Informatik: Die Wochen der Studienorientierung der Universität Duisburg-Essen bieten vom 15. Januar bis zum 9. Februar 2025 umfassende Einblicke in das Studienangebot. Studieninteressierte können sich in Vorträgen und Workshops über Studiengänge, Zulassung und den Studienalltag informieren. Auch die Fakultät für Informatik stellt sich mit einem spannenden Programm vor.

3. paluno Distinguished Lecture mit Adriana Sejfia
Am 18. Februar 2025 um 16:00 Uhr lädt paluno zur 3. Distinguished Lecture ein. Adriana Sejfia von der University of Edinburgh spricht über „Toward Efficient Identification of Exploitable Code". Melden Sie sich jetzt an und diskutieren Sie nach dem Vortrag bei Bier und Brezeln mit!

Einflussreiche Forschung: Prof. Dr. Brand
Prof. Dr. Brand gehört zu den "Highly Cited Researchers 2024" und zählt zu den 1 % der weltweit einflussreichsten Wissenschaftler:innen über alle Disziplinen hinweg.

Campus-Tour am 31. Januar: Besichtigung des Lehrstuhls für Interaktive Systeme mit Roboter- und AV-Brillen-Interaktion
Am 31. Januar 2025 können Schüler:innen im Rahmen der Campus-Tour der Universität Duisburg-Essen auch den Lehrstuhl von Herrn Prilla für Interaktive Systeme besuchen. Dort erwartet sie ein spannender Einblick in die Welt interaktiver Technologien, bei dem sie Roboter steuern und mit AV-Brillen interagieren können.

Veranstaltung „DigiReady+“ zur Bewertung der digitalen Verfügbarkeit europäischer Hochschulen
Am Donnerstag, den 23. Januar 2025, veranstaltet die Forschungsgruppe „Computational Methods in Modeling and Analysis of Learning Processes“ (colaps) ein halbtägiges Event im Mercator Haus der Universität Duisburg-Essen. Ziel ist es, das DigiReady+ Framework vorzustellen und praxisnahe Schulungen zur digitalen Verfügbarkeit anzubieten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

AutoMLM: Automatisierte Verfahren zur (Re-)Konstruktion von Modellen und Sprachen
Die Welt ist zunehmend durchdrungen von Software und Daten. Die Nutzung und Pflege dieser digitalen Artefakte setzen deren sprachliche Repräsentation voraus; andernfalls bleiben sie „Black Boxes“. Als solche bedrohen sie nicht nur die Errungenschaften der Aufklärung, sondern gefährden auch den Schutz von Investitionen in Software und Daten...

Neu an der Fakultät: Prof. Dr. Mario Nadj Willkommen Prof. Dr. Mario Nadj
Seit Oktober 2024 verstärkt Mario Nadj als Professor für Wirtschaftsinformatik und Artificial Intelligence (AI) im Marketing die Fakultät für Informatik an der Universität Duisburg-Essen.

Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung UML-MX: Erster UML-Editor, der die Ausführung von Objektmodellen erlaubt!
Das am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung entwickelte Modellierungswerkzeug UML-MX ist der erste UML-Modelleditor, mit dem Objektmodelle instanziert und ausgeführt werden können...

Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Ulrich Frank erhält Auszeichnung für einflussreichsten Zeitschriftenaufsatz
im Rahmen der diesjährigen Models 2024 Konferenz in Linz wurde Ulrich Frank die Auszeichnung für das "Ten Year Most Influential Theme Section Paper" der Zeitschrift "Software and Systems Modeling" überreicht.

Information Systems and Sustainable Supply Chain Management Brücken bauen: Eine kontext-sensitive Plattform zur Stärkung von Mädchen* of Color
Wir freuen uns, ein vom BMBF gefördertes interdisziplinäres Forschungsprojekt ankündigen zu dürfen, das darauf abzielt, Mädchen* of Color ab der 10. Klasse zu stärken und zu fördern.

Lehrstuhl für Didaktik der Informatik MINT-Talente erkunden die Universität Duisburg-Essen: Besuch im Schülerlabor Informatik
Im Rahmen der MINT-Summer School des TalentKolleg Ruhr Herne besuchten etwa 20 Schüler:innen die Universität Duisburg-Essen, um das Universitätsleben hautnah zu erleben.

Neu an der UDE: Prof. Dr. Mario Schaarschmidt Willkommen Prof. Dr. Mario Schaarschmidt
Neu an der UDE: Professor Dr. Mario Schaarschmidt hat den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Applikationsmanagement angenommen...

International führender Suchtforscher Prof. Dr. Matthias Brand ausgezeichnet
Prof. Dr. Matthias Brand mit dem Great Achievement Award von der International Society for the Study of Behavioral Addictions ausgezeichnet.

Stellenausschreibung Professur gesucht
Professur für „Verifikation komplexer Systeme“ gesucht.
Bes.-Gr. W3 LBesO W
Bewerbungsfrist: 07.11.2024

Stellenausschreibung Juniorprofessur gesucht
Juniorprofessur für „Generative Künstliche Intelligenz im Software Engineering“ gesucht.
Bes.-Gr. W1 LBesO W - mit Tenure-Track W3
Bewerbungsfrist: 31.10.2024

RC Trust erforscht Lügen-Algorithmus Mehr Misstrauen durch KI?
Wie wäre eine Welt, in der sich Lügen nicht mehr lohnten? Künstliche Intelligenz soll sie künftig entlarven.

Erste Absolvent:innenfeier der Fakultät für Informatik „Abenteuer bisher gut gemeistert.“
Sie gehört mit 5.000 Studierenden zu den zehn größten Fakultäten ihres Fachs bundesweit...

Neuer Studiengang Sustainable Innopreneurship
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Sustainable Innopreneurship ...

Neu an der UDE: Prof. Dr. Nils Köbis Wilkommen Prof. Dr. Nils Köbis
Neu an der UDE: Prof. Dr. Nils Köbis vom Research Center for Trustworthy Data Science ...

Sicherheitsexperte Prof. Mauro Conti zu Gast bei paluno Distinguished Lecture
Das Forschungsinstitut paluno lädt alle Interessierten herzlich zum Vortrag „Threats Evolution in Traditional and Modern Technologies" ein.

Erste Abschlussfeier der Informatik Absolvent:innenfeier 2024
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die ersten Absolvent:innen der neu gegründeten Fakultät für Informatik bald im Mittelpunkt ...

Projektabschluss SmARtorials Weiterbildung dank schlauer Brillen
Was es braucht, damit kleine und mittlere Unternehmen intelligente Brillen für die Weiterbildung ...

DFG fördert Forschung weiter Was macht mich internetsüchtig?
Wie sich das Online-Suchtverhalten entwickelt und ändern lässt, ist das Thema einer ...

Kunstausstellung Algorithmen und Ästhetik
Was verbindet Kunst und Informationstechnologie? Der Maler und Bildhauer Sudesh Prasad ...

Neues BMBF-Projekt im Fachgebiet von Prof. Dr. Hannes Rothe Kollaborative Wertschöpfung mit Gesundheitsdaten
Der Europäische Gesundheitsdatenraum (EHDS) soll es ermöglichen, Gesundheitsdaten ...

Prof. Dr. Irene-Angelica Chounta im Interview KI im Klassenzimmer?
Ersetzt KI künftig das Klassenzimmer? Nein, sagt Prof. Dr. Irene-Angelica Chounta im Interview ...

Konstituierende FKR-Sitzung Dekanat gewählt
In seiner konstituierenden Sitzung hat der Fakultätsrat den Gründungsdekan Prof. Dr. Torben Weis zum Dekan gewählt ...

Prof. Dr. Amr Rizk Partner im neuen Projekt ENVELOPE EU fördert neues 6G-Projekt
Fünf Generationen von Mobilfunkstandards haben unser Leben grundlegend verändert. Die Frage, wie das kommende Mobilfunknetz gestaltet sein muss, um dem autonomen Fahren zum Durchbruch zu verhelfen, beschäftigt das Team von Prof. Dr. Amr Rizk vom Softwaretechnik-Institut paluno.