Einblick in das Mentoring-Programm: Studierende treffen auf High-Tech-Rennsport

Ein Blick hinter die Kulissen: Kaan D. über das Mentoring-Programm und seine Arbeit im E-Team
Das Mentoring-Programm der Fakultät für Informatik bietet Studierenden nicht nur fachliche Unterstützung, sondern auch wertvolle Einblicke in praxisnahe Projekte. Durch Exkursionen zu Unternehmen oder Workshops mit innovativen Partnern erhalten Studierende die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse direkt in der Praxis anzuwenden.
Ein Beispiel hierfür ist das E-Team Duisburg-Essen e. V., ein studentischer Verein, der jedes Jahr einen elektrisch betriebenen Rennwagen für die Formula Student Electric entwickelt. Studierende verschiedener Fachrichtungen arbeiten gemeinsam an diesem hochmodernen Fahrzeug, das bei internationalen Wettbewerben an den Start geht.
Kaan D., Student im 3. Fachsemester des Bachelor-Studiengangs Software Engineering, gibt einen Einblick in seine Erfahrungen mit dem Mentoring-Programm und seiner Tätigkeit im E-Team.
Das Interview mit Kaan D.
Wie haben Sie von dem Ausflug zum E-Team erfahren, und was hat Sie besonders daran angesprochen?
Ich habe von der Exkursion durch das Mentoring-Programm der Fakultät erfahren. Besonders fasziniert hat mich die Technik des Rennwagens – insbesondere, dass er von Studierenden selbst entworfen und gebaut wird. Die Möglichkeit, an der nächsten Generation des Fahrzeugs mitzuwirken, war für mich besonders spannend.
Was genau machen Sie im E-Race Team? Haben Sie bereits eine konkrete Aufgabe?
Ich bin in der Abteilung Embedded Systems tätig und verantwortlich für die Entwicklung des Tractive System Active Light (TSAL), des Bremslichts und der Unterbodenbeleuchtung.
Was gefällt Ihnen besonders an Ihrer Arbeit im Team?
Mir gefällt insbesondere die kreative Freiheit, die ich bei der Entwicklung der Systeme habe. Es ist großartig, technisch anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen und dabei gleichzeitig eigene Ideen einbringen zu können.
Wie können Sie Ihre Fähigkeiten aus dem Informatikstudium dort einbringen?
Die Lernkurve im E-Team ist ziemlich steil, aber ich erkenne immer wieder Überschneidungen zwischen meinem Studium und meiner Arbeit im Team. Dadurch kann ich technische Zusammenhänge schneller verstehen und gezielt anwenden.
Durch das Mentoring-Programm entstehen viele Möglichkeiten. Was würden Sie Ihren Kommiliton*innen empfehlen?
Ich würde allen empfehlen, an den Mentoring-Exkursionen teilzunehmen – unabhängig vom Thema oder den eigenen Interessen. Man weiß nie, welche spannenden Einblicke man dabei gewinnt und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben. Sogar ein Erstsemester, den ich letztes Jahr als Mentoring-Tutor betreut habe, ist jetzt schon mit dabei im E-Team!
Interessiert?
Mehr über das E-Team Duisburg-Essen e. V. erfahren Sie hier: E-Team Webseite
Weitere Informationen zum Mentoring-Programm der Fakultät für Informatik finden Sie hier: Mentoring-Programm
📩 Kontakt: thorsten.kimmeskamp@uni-due.de