Essen, 21.- 22. November 2018 DWA Worskhop Flussgebietsmanagement

Am 21. und 22. November 2018 fand der Workshop Flussgebietsmanagement zum Thema Wasserwirtschaft zwischen politischem Anspruch, wissenschaftlichen Auffassungen und technischer Umsetzung im Glaspavillon der UDE statt. Die Gemeinschaftsveranstaltung von DWA, EWA, ZWU und BWK (NRW) behandelte folgende Themenschwerpunkte:

  • Wasserpolitik auf europäischer und nationaler Ebene – Zielvorgaben, Leitlinien, Erwartungen
  • Die Zielgröße „guter ökologischer Gewässerzustand“
  • Zivilisatorische „Grundbelastung“ der Gewässer – Herkunft, Wertung, Reduzierung
  • Erfolgsindikatoren für Maßnahmen
  • Die Akteure außerhalb der Wasserwirtschaft

Weitere Informationen zum Workshop finden Sie auf der Webseite des DWA:

Programm

Webseite der Veranstaltung

Kluge Städte sind grün und vielfältig EU-Projekt CLEVER Cities

Von der Natur für die Natur lernen – das wollen Wissenschaftler aus Europa, China und Südamerika. Ihr Ziel: Städte so gestalten, dass sich die Bewohner wohl fühlen und gesund leben. Für die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) bringt die Biologin und Epidemiologin Prof. Dr. Susanne Moebus ihre Expertise in das von der EU mit 14 Millionen Euro geförderte Projekt „CLEVER Cities“ ein.

Wie begegnet man städtischen Umweltproblemen? Gemeinsam mit internationalen Kollegen sucht Prof. Moebus für Städte in Europa, darunter Hamburg, Mailand und London, sowie in China und Südamerika nach urbanen naturbasierten Lösungen.

Clever Cities

Hochdotierte Auszeichnung der Rüdiger Kurt Bode-Stiftung Preisträger des Wasser-Ressourcenpreises 2018: Prof. Dr. Florian Leese

Professor Florian Leese von der UDE wird für seine Arbeiten im Bereich der aquatischen Ökosystemforschung ausgezeichnet. Mit der Etablierung molekularbiologischer Technologien für die Bewertung von Gewässerqualität hat Leese Pionierarbeit geleistet.

Das Kuratorium der Stiftung wählte ihn auf Empfehlung seiner beratenden Jury (Prof. Dr. Peter Krebs, TU Dresden; Prof. Dr. Klaus Kümmerer, Leuphana Universität Lüneburg; Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie; Prof. Dr. Peter Haase, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung) aus zahlreichen Bewerbungen aus.

Der Preis der Rüdiger Kurt Bode-Stiftung ist mit 100.000 Euro dotiert und wird am 3. Juli 2018 im Rahmen der 9. Water Research Horizon Conference in Dresden verliehen.

Wasser-Ressourcenpreis

10th International Water & Health Seminar, Cannes Auszeichnung für Doktorarbeit des ZWU-Forschungskollegs Future Water (Toxikologie am IWW Zentrum Wasser)

Vom 25.6. bis 27.6.2018 fand zum zehnten mal das internationale Doktorandenseminar “Water & Health” in Cannes (Frankreich) statt. Themen, die präsentiert wurden, fielen in die Bereiche Wasserhygiene, Toxikologie, Mikrobiologie, Risikobewertung, analytische Chemie und Wasseraufbereitung im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen.

Prämiert wurden Themen zur Antibiotikaresistenz von Bakterien in Biofilmen in sanitären Anlagen von Krankenhäusern (1. Platz, Frau Ester Sib, Universität Bonn, Betreuer Prof. M. Exner), zur Persistent von Legionellen in Amöben in Biofilmen von Trinkwasserinstallationen (2. Platz, Herr Mohamed Shaheen, University of Alberta, Canada, Betreuer: Prof. N. Ashbolt), zur Bewertung von endokrinen Effekten von Arzneimittelrückständen im Abwasser und deren Mischtoxizität (3. Platz, Frau Helena Bielak, Future Water-Kollegiatin, Universität Duisburg-Essen und IWW Zentrum Wasser, Betreuer: Prof. E. Dopp) und zum Nachweis mikrobieller Verunreinigungen von Oberflächenwasser mit der qPCR (4. Platz, Frau Sydney Rudko, University of Alberta, Canada). 

Sowohl Frau Bielak als auch Frau Dopp sind Mitglieder des Zentrums für Wasser- und Umweltforschung der Universität Duisburg-Essen. Die Beiträge des Seminars werden in einem Sonderband des Journals of Hygiene and Environmental Health (Editor Prof. Wilhelm, Bochum) veröffentlicht werden.

Doktorandenseminar “Water & Health”

Auszeichnung im Rahmen des DIES ACADEMICUS Duisburg-Essener Lehrpreis für Prof. Dr. Florian Leese

Auch im Jahr 2018 verlieh die Universität den "Duisburg-Essener Lehrpreis" für in der Lehre besonders engagierte Wissenschaftler*innen.

Gewürdigt für sein außergewöhnlihces Engagement und seine Leistungen in der Lehre wurde in diesem Jahr Herr Prof. Dr. Florian Leese, Arbeitsgruppenleiter Aquatische Ökosystemforschung der Fakultät für Biologie.

Lehrpreis 2018

Water, Waste & Energy – Environmental and Supply Chain Management (WE-Chain II) International DAAD Alumni Seminar 2018

On behalf of the German Academic Exchange Service (DAAD) the Centre for Water and Environmental Research (ZWU) and the Centre for Logistics and Traffic (ZLV) of the University of Duisburg-Essen hosted a DAAD Alumni Seminar on the topic of

Water, Waste & Energy – Environmental and Supply Chain Management (WE-Chain II)

in preparation for the IFAT 2018 (14th-18th May 2018 in Munich), the World's Leading Trade Fair for Water, Sewage, Waste and Raw Materials Management.

Prof. Dr. Bernd Sures & Gerhard Schertzinger berichten Radiobeitrag Deutschlandfunk Kultur: Reifenabrieb bei Autos

"Wo bleibt eigentlich das abgefahrene Gummi?"

Diese Frage stellt sich der Deutschlandfunk Kultur in seiner Rubrik Zeitfragen. Zum Thema Reifenabrieb bei Autos berichten Prof Dr. Bernd Sures und Gerhard Schertzinger von der AG Aquatische Ökologie der UDE gemeinsam mit Dipl.-Ing. Ralf Bertling vom Fraunhofer Institut Umsicht in Oberhausen in einem Radiobeitrag.

Über 100.000 Tonnen Reifenabrieb landen pro Jahr auf deutschen Straßen und gelangen von dort über die Kanalisation in Flüsse oder ins Erdreich. Welche Folgen hat das für die Umwelt? Die Forschung dazu steht noch ziemlich am Anfang.

Hören Sie doch mal rein: Beitrag hören

Beitrag im Deutschlandfunk

Lebensmittelchemische Gesellschaft - Fachgruppe in der GDCh Arbeitstagung 2018 - Regionalverband NRW

Mehr als 100 NRW-Lebensmittelchemiker trafen sich am 14. März 2018 an der Universität Duisburg-Essen (UDE) zu ihrer Arbeitstagung 2018. Auf dem Programm stand u.a. die Analyse „intelligenter Oberflächen“ auf Textilien oder auch die gesundheitlichen Aspekte von Tee und Kaffee. Veranstalter waren die Lebensmittelchemische Gesellschaft, das Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) sowie die Fakultät für Chemie.

Welche Anforderungen werden wohl an Verpflegungssysteme in Pflegeheimen oder in Schulen mit Ganztagsbetreuung gestellt werden? Und überhaupt; welchen Stellenwert sollten Bedarfsgegenstände haben? Wie sind nützliche Eigenschaften von „intelligenten Oberflächen“ auch „neuer Textilien“ zu bewerten? Wissen wir, was in unseren Zutaten steckt, die schlicht „Aromen“ genannt werden dürfen? Und was plant nun die neue Landesregierung für die Überwachung in NRW?

Diese und andere Fragen diskutierten NRW-Lebensmittelchemiker auf der Tagung an der UDE.

Link zur LChG

Studie veröffentlicht von Dr. Linda Weiss, Leonie Pötter, Prof. Dr. Ralph Tollrian et al. Versauerung - Wie der Klimawandel die Süßgewässer belastet

Nicht nur die Ozeane versauern durch den menschgemachten Klimawandel, auch Süßwassersysteme sind betroffen - und das könnte Folgen für die darin lebenden Organismen haben. Zu diesem Schluss kommen Biologinnen und Biologen der Ruhr-Universität Bochum nach einer Analyse von Langzeitdaten verschiedener deutscher Talsperren und kontrollierten Laborexperimenten mit Süßwasserorganismen. Die Ergebnisse veröffentlicht das Team um Dr. Linda Weiss, Leonie Pötter und Prof. Dr. Ralph Tollrian vom Bochumer Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere in der Zeitschrift "Current Biology" vom 22. Januar 2018, die online bereits verfügbar ist.

Link zur RUB

SWR2 Wissen von Rainer B. Langen Radiobeitrag über Parasiten

Parasiten geben ihren Wirtstieren die Lebensweise vor. Sie schwächen sie durch schwere Krankheiten oder verwandeln sie gar in willenlose Zombies. Doch zunehmend erkennen Wissenschaftler: Manche Parasiten nützen dem Menschen am Ende - vor allem bei bestimmten Krankheiten.

Der Radiobeitrag von Rainer B. Langen steht als Podcast auf der SWR2 Webseite zur Verfügung. Hören Sie mal rein, in die spannende Welt der Parasiten!

Radiobeitrag

Vortrag von Prof. Helmut Schuhmacher Korallenriffe – bedrohter Kosmos unter Wasser

Korallenriffe gehören zu den faszinierendsten Lebensräumen unseres Planeten – leider auch zu den durch den Klimawandel extrem gefährdeten. Prof. Dr. Helmut Schuhmacher erforschte über 40 Jahre lang Rifflebensgemeinschaften in allen Meeren und berichete am Dienstag, den 16. Januar 2018 um 19.30 Uhr im Zeiss Planetarium Bochum mit eindrucksvollen Bilder von der Schönheit und Verletzlichkeit des Korallenkosmos.