Abteilung Aquatische Ökologie

Kontakt
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Biologie
Aquatische Ökologie
Universitätsstr. 5
D-45141 Essen
Fachgebietsleitung
Prof. Dr. Bernd Sures
Prof. Dr. Daniel Hering
Sekretariat
Birgit Rieth
Jutta Schumacher

Aktuelle Forschung
Lesen Sie, welche aktuellen Forschungsprojekte die Aquatische Ökologie gerade durchführt oder an denen unsere Wissenschaftler/Innen beteiligt sind.

Aktuelle Doktorarbeiten
Erfahren Sie, welche spannenden und interessanten Themen unsere Doktoranden/Innen in ihren Arbeiten und Projekten zur Zeit erforschen.

Abschlussarbeiten & Praktika
Wir bieten Doktor-, Master-, Bachelor- und Examensarbeiten sowie Praktika in allen Forschungsbereichen an, in einer dynamischen und international vernetzten Arbeitsgruppe in guter Atmosphäre. Bei Interesse nehmen Sie doch bitte Kontakt mit uns bzw. mit den im Text genannten Personen auf.

SFB 1439 Neuer Sonderforschungsbereich
Große Freude an der UDE: Sie bekommt einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) zur Aquatischen Ökologie: RESIST untersucht, wie Gewässer und ihre Lebensräume auf die vielen Belastungen reagieren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihn soeben für vier Jahre mit 12,3 Millionen Euro bewilligt.

Diagnosewerkzeug zur Gewässerqualität entwickelt Der Flussdoktor
Zu wenig Schatten? Zu viele Nährstoffe aus anliegenden Äckern? Ausgebaute Ufer? Wenn es einem Fluss oder Bach aus ökologischer Sicht nicht gut geht, gibt es viele mögliche Ursachen. Sie sind aber mitunter schwierig zu erkennen.
Wissenschaftler der UDE haben daher eine Methode entwickelt, die biologische Symptome auswertet und die wahrscheinlichen Ursachen der Beeinträchtigung benennt.

Online Plattform Gewässerbewertungs-Tools
Die Plattform dient der Bereitstellung von Online-Berechnungstools zur Ermittlung der ökologischen Qualität von Gewässern und wird von der Aquatischen Ökologie im Auftrag des Umweltbundesamt betrieben.
Verfügbar sind derzeit die Verfahren Phytofluss (Phytoplankton), Phylib (Phytobenthos und Makropyhten), Perlodes (Makrozoobenthos) und fiBS (Fische).
Die Nutzung aller Services von gewaesser-bewertung-berechnung.de ist kostenlos.

Online Plattform Europäische Informationsplattform für Binnengewässer
Auf der Onlineplattform werden Informationen und Ergebnisse aus der Süßwasserökosystemforschung gebündelt. Sie stellt Daten frei zugänglich zur Verfügung und soll neue Forschungsansätze auf diesem Gebiet anregen. Sie bietet eine einzigartige und umfassende Wissensgrundlage für ein nachhaltiges und evidenzbasiertes Management unserer bedrohten Binnengewässer und der Ressourcen. Die Aquatische Ökologie betreibt die Plattform zusammen mit drei weiteren europäischen Instituten.
Mack, L., Attila, J., Aylagas, E., Beermann, A., Borja, A., Hering, D., Kahlert, M., Leese, F., Lenz, R., Lehtiniemi, M., Liess, A., Lips, U., Mattila, O.-P., Meissner, K., Pyhälahti, T., Setälä, O., Strehse, J. S., Uusitalo, L., Willstrand Wranne, A. & Birk, S. (2020) A synthesis of marine monitoring methods with the potential to enhance the status assessment of the Baltic Sea. Frontiers in Marine Science , link to article
Kaiser, N.N., Feld, C.K. & Stoll, S. (2020) Does river restoration increase ecosystem services? Ecosystem Services 46, 101206., link to article
Born-Torrijos, A., Paterson, R.A., van Beest, G.S., Schwelm, J., Vyhlídalová, T., Henriksen, E.H., Knudsen, R., Kristoffersen, R., Amundsen, P.A. & Soldánová, M. (2020) Temperature does not influence functional response of amphipods consuming different trematode prey, link to article
Erasmus, J.H., Wepener, V., Nachev, M., Zimmermann, S., Malherbe, W., Sures, B. & Smit, N.J. (2020) The role of fish helminth parasites in monitoring metal pollution in aquatic ecosystems: a case study in the world’s most productive platinum mining region. Parasitology Research 119, 2783-2798, link to article
Gericke, A., Nguyen, H.H., Fischer, P., Kail, J. & Venohr M. (2020) Deriving a Bayesian Network to assess the retention efficacy of riparian buffer zones. Water 12, 617, link to article
Alle Publikationen


03.12.2020 - 12:58:48
Experts urge action to protect and restore small English freshwater habitats
