Abteilung Aquatische Ökologie

Kontakt
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Biologie
Aquatische Ökologie
Universitätsstr. 5
D-45141 Essen
Fachgebietsleitung
Prof. Dr. Bernd Sures
Prof. Dr. Daniel Hering
Sekretariat
Birgit Rieth
Jutta Schumacher

Aktuelle Forschung
Lesen Sie, welche aktuellen Forschungsprojekte die Aquatische Ökologie gerade durchführt oder an denen unsere Wissenschaftler/Innen beteiligt sind.

Aktuelle Doktorarbeiten
Erfahren Sie, welche spannenden und interessanten Themen unsere Doktoranden/Innen in ihren Arbeiten und Projekten zur Zeit erforschen.

Abschlussarbeiten, Praktika, SHK-Stellen
Wir bieten Doktor-, Master-, Bachelor- und Examensarbeiten sowie Praktika in allen Forschungsbereichen an, in einer dynamischen und international vernetzten Arbeitsgruppe in guter Atmosphäre. Bei Interesse nehmen Sie doch bitte Kontakt mit uns bzw. mit den im Text genannten Personen auf.

21 Mio. EU-Förderung für Renaturierung Natürliche Lösungen finden
MERLIN sucht nach neuen, weithin anwendbaren Lösungen für die Wiederherstellung der Funktionen von Süßwasser-Ökosystemen, um etwa den Hochwasserrückhalt zu verbessern und Kohlendioxid zu speichern.
Beteiligt sind 44 Partner aus ganz Europa, darunter Universitäten, Forschungsinstitute, Naturschutzorganisationen sowie Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung und Kommunen.

SFB 1439 Sonderforschungsbereich
RESIST untersucht, wie Gewässer und ihre Lebensräume auf die vielen Belastungen reagieren. Das Projekt ist gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und läuft für vier Jahre mit einem Fördervolumen von 12,3 Millionen Euro.

Online Plattform Gewässerbewertungs-Tools
Die Plattform dient der Bereitstellung von Online-Berechnungstools zur Ermittlung der ökologischen Qualität von Gewässern und wird von der Aquatischen Ökologie im Auftrag des Umweltbundesamt betrieben.
Verfügbar sind derzeit die Verfahren Phytofluss (Phytoplankton), Phylib (Phytobenthos und Makropyhten), Perlodes (Makrozoobenthos), MaBS (Makrophyten
gemäß NRW-Verfahren) und fiBS (Fische).

Online Plattform Europäische Informationsplattform für Binnengewässer
Auf der Onlineplattform werden Informationen und Ergebnisse aus der Süßwasserökosystemforschung gebündelt. Sie stellt Daten frei zugänglich zur Verfügung und soll neue Forschungsansätze auf diesem Gebiet anregen. Sie bietet eine einzigartige und umfassende Wissensgrundlage für ein nachhaltiges und evidenzbasiertes Management unserer bedrohten Binnengewässer und der Ressourcen. Die Aquatische Ökologie betreibt die Plattform zusammen mit drei weiteren europäischen Instituten.

WissenschaftlerInnen in AktionWDR Lokalzeit Ruhr
Das ExStream Experiment und die WissenschaftlerInnen des SFB - RESIST an der Boye in einem Beitrag der WDR Lokalzeit Ruhr (31.03.2022)
Diaz-Morales, D.M., Bommarito, C., Vajedsamiei, J., Grabner, D.S., Rilov, G., Wahl, M. & Sures, B. (2022) Heat sensitivity of first host and cercariae may restrict parasite transmission in a warming seay, Scientific Reports 12, 1174, link to article
Kaiser, N. N., Ghermandi, A., Feld, C. K., Hershkovitz, Y., Palt, M. & Stoll, S. (2021) Societal benefits of river restoration–Implications from social media analysis. Ecosystem Services, 50, 101317, link to article
Palt, M., Le Gall, M., Piffady, J., Hering, D. & Kail, J. (2021) A metric-based analysis on the effects of riparian and catchment landuse on macroinvertebrates. Science of The Total Environment, 151590, link to article
Vermaat, J. E., Palt, M., Piffady, J., Putnins, A. & Kail, J. (2021) The effect of riparian woodland cover on ecosystem service delivery by river floodplains: a scenario assessment. Ecosphere, 12(8), e03716., link to article
Le Gall, M., Palt, M., Kail, J., Hering, D. & Piffady, J. (2021) Woody riparian buffers have indirect effects on macroinvertebrate assemblages of French rivers, but land use effects are much stronger. Journal of Applied Ecology, 00, 1-11. , link to article
Alle Publikationen