Homepage der Fakultät für Biologie
Sommersemester 2022Dies Academicus 2022
Beim diesjährigen Dies Academicus wurden neben dem Lehrpreis (Preisträgerin: Dr. Julia Schwanholz, Institut für Politikwissenschaft) auch die Auszeichnungen für die besten Abschlussarbeiten und Promotion verliehen. In der Biologie wurden ausgezeichnet Jan-Patrick Hetzel, M.Sc. und Dr. rer. nat. Niklas Tötsch. Wir gratulieren beiden Preisträgern wie auch allen weiteren Preisträger*innen der Universität Duisburg-Essen ganz herzlich und wünschen viel Erfolg im weiteren beruflichen Werdegang.
Wintersemester 2021 / 2022Absolvierendenfeier der Biologie am 26.11.2021
Am 26.11.2021 fand die Absolvierendenfeier der Fakultät für Biologie statt. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten zahlreiche Hygienemaßnahmen getroffen werden. Trotzdem waren die Lehrenden froh, 35 Studierenden aus vier Masterstudiengängen Abschiedsurkunden persönlich zu überreichen. Der Prodekan für Forschung und wiss. Nachwuchs, Prof. Dr. Florian Leese, bedankte sich bei den Absolvierenden und wies auch auf die herausgehobene Bedeutung der Studierenden bei den Forschungserfolgen der Fakultät hin. Im Kontext der Feier stellten drei Absolventinnen ihre fachlich beeindruckenden und thematisch sehr diversen Abschlussarbeiten dem Publikum kurzweilig vor. Prof. Dr. Jens Boenigk skizzierte in seiner Laudatio auf die prominente Bedeutung von Biologinnen und Biologen bei der Erarbeitung von Lösungsoptionen im Kontext von Coronapandemie, Klimawandel und Biodiversitätskrise hin. In der anschließenden Zeremonie überreichte Prof. Dr. Hemmo Meyer den Robert-Huber-Preis für besonders herausragende Absolvierende im Masterstudiengang Medizinische Biologie, bevor der Prodekan der Fakultät, Prof. Dr. Christian Johannes den Absolventinnen und Absolventen persönlich die Urkunden und besten Glückwünsche überreichte.
Wir beglückwünschen alle erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen unserer Fakultät ganz herzlich. Wir sind stolz auf Sie!

Abbau von 3D-Proteinstrukturen Als Öse eingefädelt
Ein Eiweiß in unserem Körper kennt den alten Handarbeitstrick: Anstatt das Garn vom Ende her ins Öhr zu fädeln, kann es leichter sein, eine Schlaufe hindurchzuführen. Auf diese Weise arbeitet ein Protein in unserem Körper, das andere Eiweißstrukturen entfaltet oder voneinander trennt. Das hat ein Team aus der UDE-Biologie herausgefunden und in Nature Structural & Molecular Biology veröffentlicht.
Weiter zur Seite Meldungen aus der UDE

Sonderforschungsbereich 1439 (RESIST) Degradation und Erholung von Fließgewässerökosystemen unter multiplen Belastungen
Flüsse und Bäche sind Zentren der Biodiversität und für den Menschen lebenswichtig. Durch menschliches Zutun werden Gewässer und ihre Lebensgemeinschaften auf vielfältige Weise beeinträchtigt; mit einem breiten Maßnahmenspektrum wird versucht, diese Beeinträchtigungen wieder rückgängig zu machen. Die Mechanismen, die in Phasen von Degradation und Erholung wirken sind jedoch nur teilweise verstanden, insbesondere, wenn viele Beeinträchtigungen gleichzeitig vorliegen. RESIST untersucht die zu Grunde liegenden Mechanismen durch eine Verbindung von Freilanduntersuchungen und Mesokosmen-Experimenten mit statistischen und mechanistischen Modellierungen und Synthesen. Mit einem breiten Methodenspektrum werden die Effekte multipler Stressoren auf alle Komponenten des Nahrungsnetzes von Fließgewässern (von Viren bis zu Fischen) und auf vier ökosystemare Funktionen untersucht. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf den Effekten dreier weltweit relevanter Stressoren: Temperaturerhöhung, Versalzung und hydromorphologische Degradation sowie der Kombination dieser Belastungsformen. Ziel ist es, die Effekte von Degradation und Erholung auf Biodiversität und Funktionen von Fließgewässern zu verstehen und vorherzusagen.
Neben 15 Forschenden der UDE sind Teams der Universitäten Bochum, Köln, Kiel und Koblenz-Landau sowie des Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Berlin) und des Umweltforschungszentrums Halle-Leipzig am SFB RESIST beteiligt.
Weiter zur Website. SFB-RESIST
Wintersemester 2021 / 2022Die Biologie startet mit Präsenz in die O-Woche
Die Fakultät startet mit Präsenz in die O-Woche. „Schön das ihr alle wieder da seid,“ konnte man in den Gesichtern der Vortragenden in der Einführungswoche deutlich sehen.
Wir wünschen unseren Studierenden einen guten Start ins neue Semester!!!

Präsenz-Lehre im Wintersemester 2021/22
Für das Wintersemester plant die Fakultät für Biologie ihre Veranstaltungen mit maximaler Präsenz. Damit die Rückkehr zur Normalität gelingt, empfehlen wir allen Studierenden, sich so schnell wie möglich impfen zu lassen, um im Oktober immun zu sein.
Science-Slam Master-Studiengang Biodiversität UDE & RUB
Viel Spaß beim anschauen!
Bürgedialog mit BundeskanzlerinStudierender der Fakultät für Biologie nimmt an Online-Austausch mit Bundesklanzlerin Merkel teil
Philipp Rehsen, Studierender in der Fakultät für Biologie, hat am 15. Dezember die UDE bei einem Online-Gespräch von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Studierenden verschiedener deutscher Universitäten vertreten.
Finden Sie hier den zugehörigen Tagesschauberichtt und hier den Mitschnitt der gesamten Veranstaltung.

Aktuelle Information für unsere Studierenden der Fakultät für BiologieInformationen und Beratung zum Online Semester
Letzte Aktualisierung: 12.10.2020
Sie sind auf der Suche nach aktuellen Informationen zu Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Abschlussarbeiten?
Dann schreiben Sie sich bitte in einen der folgenden Moodlekurse ein:
- Informationen zu Corona bedingten Änderungen für Lehramt Biologie BA und MA
(https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=22894) - Informationen zu Corona bedingten Änderungen für Einfach-Bachelor und Masterstudiengänge (https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=19476)
Sie finden in den Kursen alle aktuellen Beschlüsse der Fakultät und der Prüfungsausschüsse zu den Themengebieten Veranstaltungsplanung, Prüfungen und Abschlussarbeiten.
Die Kurse werden ständig aktualisiert und eingeschriebene Studierende werden per Email über Neuerungen informiert.
Die Fakultät wird Studierende auch über den RSS-Newsfeed udebionews weiter informieren. Diesen finden Sie am Ende dieser Internetseite, sowie in der My UDE App unter "Meine Universität", "Aktuelles", "Fakultäten", "Biologie".
Für Fragen stehen Ihnen wie immer Ihre Studiengangskoordinatoren Michael Meltzer und Sabina Marks (Lehramt) sowie Nadine Ruchter (Einfach-Studiengänge) zur Verfügung. In diesem Semester werden telefonische und virtuelle Sprechstunden angeboten.

Digitalisierung von LehrveranstaltungenProjekt DigiLab&Field wird durch den Stifterverband gefördert
Mit dem Eintreffen des Förderbescheids ist es offiziell: Die Fakultät für Biologie hat sich erfolgreich um Fördermittel des Stifterverbands zur Digitalisierung von Lehrveranstaltungen beworben. In den nächsten 2,5 Jahren stehen rund 100.000 € für die Digitalisierung ausgesuchter Laborpraktika und Geländeübungen in den neuen Studiengängen Bachelor Molekularbiologie und Aquatische Biologie zur Verfügung. Das Projekt DigiLab&Field soll als Pilotprojekt eine weitergehende Digitalisierung von Lehrveranstaltungen in der Fakultät ermöglichen. Zudem sollen Studierende Kompetenzen entwickeln, die in dieser Form bisher nicht in Lehrveranstaltungen vermittelt wurden, die aber für unsere zukünftigen Forscher unentbehrlich sind. So sollen Daten in Experimenten digital erfasst werden, elektronische Skripte befolgt und ausgefüllt werden. Studierende sollen lernen Daten nach Standards der guten Laborpraxis abzulegen und mit Metadaten zu versehen. Auch die digitale Bearbeitung und Präsentation von Daten soll eingeübt werden.
StudiengängeHerzlich Willkommen an der UDE: Die Einschreibephase hat wieder begonnen
Es geht los: Die Bewerbungsphase ist abgeschlossen, jetzt können sich erfolgreiche Bewerber und Bewerberinnen in ihre Studiengänge einschreiben. Für die Fakultät für Biologie ist es in diesem Jahr besonders spannend, da ab Oktober zum ersten Mal "Aquatische Biologen" und "Molekularbiologen" den Campus betreten werden.
Sie dürfen sich auf ein spannendes, modern zugeschnittenes Studium freuen.
Alle "Erstis" sind natürlich auch herzlich zur Orientierungswoche eingeladen, für das die Studiengangskoordinatoren und die Studierenden des Fachschaftsrats Biologie ein informatives und lustiges Programm zusammengestellt haben. Die genauen Termine finden Sie auf den Seiten des ABZ und demnächst auf den Seiten des Fachschaftsrates.
Wir freuen uns auf Sie!