Willkommen in der Fakultät für Biologie

Die Fakultät in Zahlen


> 1600 Student:innen


Drittmittel


Haushaltsmittel


61 Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung


144 wissenschaftliche Mitarbeiter:innen


23 Professor:innen

Die Webseite der Fakultät für Biologie befindet sich aktuell in Bearbeitung!

Unsere Forschungsschwerpunkte

von molekularbiologischen Fragestellungen, über die Ebene der Organe und Organismen bis hin zu komplexen Ökosystemen

Forschungsschwerpunkt Medizinische Biologie

Die biomedizinische Forschung an der Fakultät hat das Ziel Mechanismen von Krankheiten auf molekularer Ebene zu erkennen und biotechnologische Methoden zu entwickeln, mit denen sich diese Prozesse beeinflussen lassen, um eine exaktere Diagnostik und neuartige Wirkstoffe entwickeln zu können.

Zu der medizinischen Biologie
Man sieht eine Hand die eine Glasflasche hält und mit dieser in einem Gewässer eine Probe entnimmt

Forschungsschwerpunkt Wasser- und Umweltforschung

Fokus der Arbeitsgruppen zum Schwerpunkt "Wasserforschung" sind Fragen zur Entstehung, Veränderungen und Wiederherstellung aquatischer Biodiversität von der Ebene der Gene über Artengemeinschaften hin zu Ökosystemen und ihrer Funktion. Neben der Grundlagenforschung stehen insbesondere interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Zentrum.

Zu der Wasser- und Umweltforschung

Forschungsschwerpunkt Empirische Lehr- und Lernforschung

Der Forschungsschwerpunkt fachbezogene empirische Lehr- und Lernforschung untersucht Fragen zum Lernen und Lehren von Biologie in der Schule, der Universität oder an außerschulischen Lernorten. In Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen der Fachdidaktik und Lehr-Lern-Forschung gehen sie auch fachübergreifenden Fragen nach. Dabei sind sie eingebunden in das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) und das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB).

Zu der empirische Lehr- und Lernforschung

Aktuelle Meldungen aus der Fakultät für Biologie

Winter 2023 Science Slam am 15.12.2023

Koordiniert von der Arbeitsgruppe Aquatische Ökosystemforschung und unterstützt vom Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) findet dieses Jahr am 15.12.2023 um 18h der Science Slam des gemeinsamen Master of Science-Studiengangs “Biodiversität” von Ruhr-Universität Bochum und Universität Duisburg-Essen im Glaspavillon statt. Auch als Teil des UDE-Projekts “Eine Uni - Ein Buch - Biodiversität, laden wir alle Interessierten aus der Universität und UARuhr herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Es wird zahlreiche kurzweilige Einblicke in das faszinierende Themengebiet “Biodiversität” von unseren Studierenden des Studiengangs geben. Für Verköstigung ist ebenfalls gesorgt.

Coordinated by the Aquatic Ecosystem Research working group and supported by the Centre for Water and Environmental Research (ZWU), the Science Slam of the joint Master of Science program "Biodiversity" of Ruhr-Universität Bochum and the University of Duisburg-Essen will take place on the 15.12.2023, 18h in the Glaspavillon. As part of the UDE project “Eine Universität - Ein Buch - Biodiversity", we cordially invite all interested parties from UDE and UARuhr to this event.  There will be numerous entertaining insights into the fascinating topic of "Biodiversity" from our students on the course. Food will also be provided.

UDEBioSlides Michael Kloster

Winter 2023 Neue Rezension UDE BioSLiDES

In der Zeitschrift BIOspektrum [Link zu https://www.biospektrum.de/], dem vom Springer Verlag herausgegebenen Publikationsorgan der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM), der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM), der Gesellschaft für Genetik (GfG) und der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT), wurde jetzt eine Rezension [Link zu https://link.springer.com/article/10.1007/s12268-023-2007-7] zu UDE BioSLiDES [Link zu https://www.uni-due.de/bioslides/index.php] veröffentlicht. Dieses von Dr. Michael Kloster von der Arbeitsgruppe Phykologie [Link zu https://www.uni-due.de/phykologie/] entwickelte System für virtuelle Mikroskopie ermöglicht es, mehr als 300 digitale Präparate von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen im Webbrowser genauso wie am direkt am Mikroskop zu erkunden.

UDEBioSlides

Herbst 2023 Absolvent:innenfeier

Liebe Absolventinnen & Absolventen,
liebe Dozierende, liebe Ehemalige, liebe Gäste,
 
das war Sie nun, die Absolvent:innenfeier 2023. Hier noch ein paar Schnappschüsse vom Abend.
 
Wir freuen uns schon auf 2024
@UDE/Bettina Engel-Albustin

Herbst 2023 1st International Symposium 2023

The 1st International Symposium 'Triggers of Cell State Transitions' of CRC 1430 was a great success!
We welcomed not only many members of the CRC 1430 Mechanisms of Cell State Transition but also outstanding international guest scientists. Both guest and internal speakers delivered inspiring talks and presentations, exchanging their latest research and results on Triggers of Cell State Transitions.

The Social Event at Zeche Zollverein, which included a guided Sightseeing Tour and Conference Dinner at Erich-Brost Pavillon, was an excellent cultural experience that provided the opportunity for further scientific discussions in a beautiful atmosphere.

We are pleased to announce the winners of the Poster Prizes: 1. Lana Buzuk, 2. Gina Simon, and 3. Daniella Munro. Congratulations on your fantastic work!

We would like to thank everyone who participated in our first International Symposium and contributed to its success.

 

Mehr Informationen zum Symposium.

Herbst 2023 Antrittsvorlesung

Zu der öffentlichen

 

A N T R I T T S V O R L E S U N G

 

„Warum Mulle so langsam altern – und was das mit ihrem Sozialsystem zu tun hat“

die

Herr Dr. rer. nat. Philip Dammann

Zentrales Tierlaboratorium

Universitätsklinikum Essen

 

in Vollziehung seiner Habilitation (vorbehaltlich der Zustimmung des FKR)

 

am Freitag, den 24.11.2023 um 12:15 Uhr c.t.

im Dekanatssitzungssaal der Fakultät für Biologie S05 R03 H18

Universitätsstraße 5

45141 Essen

 

halten wird, lädt die Fakultät für Biologie den Rektor, die Mitglieder von Rektorat, Hochschulrat und Senat sowie die Professorinnen und Professoren, Dozentinnen und Dozenten, Studierende, die Bürgerinnen und Bürger sowie alle Freundinnen und Freunde der Universität ein.

 

gez. Univ.-Prof. Dr. Florian Leese

Dekan der Fakultät für Biologie

Herbst 2023 Zellen entschlüsseln

Meldung aus der UDE

Neues Superresolution-Mikroskop

Hochauflösende Bilder von Zellen aufnehmen und dadurch dynamische Prozesse im Nanometerbereich verfolgen – das ist am Imaging Center Campus Essen (ICCE) des Zentrums für Medizinische Biotechnologie (ZMB) nun möglich. Hier wird derzeit ein neues hochmodernes Superresolution-Mikroskop für Lebendzellanalysen installiert. Das Ziel der Forschenden der UDE: wichtige Zellprozesse mit sehr hoher räumlicher und zeitlicher Präzision entschlüsseln und damit bedeutende Fortschritte in der biologischen und medizinischen Forschung erzielen – etwa bei der Entstehung und Therapierbarkeit von Krebs.

 

Weiter zum Text "Meldung aus der Ude"