Willkommen in der Fakultät für Biologie
Die Fakultät in Zahlen
> 1600 Student:innen
Drittmittel
Haushaltsmittel
61 Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung
144 wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
23 Professor:innen
Die Webseite der Fakultät für Biologie befindet sich aktuell in Bearbeitung!
Unsere Forschungsschwerpunkte
von molekularbiologischen Fragestellungen, über die Ebene der Organe und Organismen bis hin zu komplexen Ökosystemen

Forschungsschwerpunkt Medizinische Biologie
Die biomedizinische Forschung an der Fakultät hat das Ziel Mechanismen von Krankheiten auf molekularer Ebene zu erkennen und biotechnologische Methoden zu entwickeln, mit denen sich diese Prozesse beeinflussen lassen, um eine exaktere Diagnostik und neuartige Wirkstoffe entwickeln zu können.

Forschungsschwerpunkt Wasser- und Umweltforschung
Fokus der Arbeitsgruppen zum Schwerpunkt "Wasserforschung" sind Fragen zur Entstehung, Veränderungen und Wiederherstellung aquatischer Biodiversität von der Ebene der Gene über Artengemeinschaften hin zu Ökosystemen und ihrer Funktion. Neben der Grundlagenforschung stehen insbesondere interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Zentrum.

Forschungsschwerpunkt Empirische Lehr- und Lernforschung
Der Forschungsschwerpunkt fachbezogene empirische Lehr- und Lernforschung untersucht Fragen zum Lernen und Lehren von Biologie in der Schule, der Universität oder an außerschulischen Lernorten. In Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen der Fachdidaktik und Lehr-Lern-Forschung gehen sie auch fachübergreifenden Fragen nach. Dabei sind sie eingebunden in das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) und das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB).
Aktuelle Meldungen aus der Fakultät für Biologie

Frühling 2023 Abschluss des 5. Essener Wissenschaftssommers: SCIENCE SLAM
Zum Abschluss des 5. Essener Wissenschaftssommers laden wir Euch ein zu einem Wettkampf der besonderen Art: Vier dynamische Gladiatorinnen und Gladiatoren der Wissenschaft treten gegeneinander an und versuchen, ihre Forschung in maximal 10 Minuten so spannend, unterhaltsam, witzig und verständlich wie möglich zu erklären. Die Entscheidung über Sieg und Niederlage liegt bei Euch und Ihnen – dem Publikum.
Mit im Line-up ist dieses Jahr auch ZWU Mitglied Prof. Dr. Florian Leese.
Prof. Dr. Leese leitet die Aquatische Ökosystemforschung der UDE und hält einen Science Slam zu dem Thema: „Biodiversität – oder das Ende der Vielfalt”
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und der Einlass beginnt um 18:30 Uhr.
Wir wünschen viel Erfolg!

Frühling 2023 Prof. Dr. Sonja Rückert auf Arktis-expedition
Prof. Dr. Sonja Rückert nimmt an der Arktisexpedition PS136 der Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) teil.

Frühling 2023 Verabschiedung von Fr. Silvia Wenning am 10.05.2023
Am 10. Mai 2023 fand im Botanischen Garten der Fakultät für Biologie die Verabschiedung von Frau Silvia Wenning, Arbeitsgruppe Didaktik der Biologie, statt. Der Dekan Prof. Dr. Florian Leese bedankte sich bei Frau Wenning für ihre Leistungen in Forschung in Lehre. Frau Prof. Dr. Angela Sandmann stellte in einer Rede zusammen mit ihrer Arbeitsgruppe die vielen gemeinsamen Projekte und Leistungen dar. Die Fakultät wünscht Frau Wenning alles Gute für ihren wohlverdienten Ruhestand.

Frühling 2023 Dekanat begrüßt neue Professorin
Das Dekanat begrüßt Frau Prof. Dr. Sonja Rückert als neue Leiterin der Arbeitsgruppe “Eukaryotische Mikrobiologie”. Prof. Rückert ist ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der Systematik, Ökologie und Evolution einzelliger Organismen, insbesondere von parasitischen Gruppen. Wir freuen uns, mit Frau Prof. Rückert unseren Schwerpunkt in der Wasser- und Umweltforschung in Forschung und Lehre maßgeblich zu erweitern und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
WILLKOMMEN.

Frühling 2023 WAZ-Talk: Warum Tierversuche mit Mäusen dem Menschen nutzen
Im Format „Ruhrgebiet, wir müssen reden“ sprach der Essener Immunologe, Prof. Matthias Gunzer, mit Chefredakteur Andreas Tyrock über die Notwendigkeit von Tierversuchen für die Medizin. Und verriet, warum Schlaganfälle ganz ähnliche Folgen haben, ob nun bei Mäusen oder Menschen. Und wieso Wissenschaftler wissen, dass sie eigentlich gar nichts wissen.

Frühling 2023 UDE-BioSLiDES
Mit UDE BioSLiDES stellen wir mehr als 200 hochaufgelöst digitalisierte mikroskopische Präparate von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen zur Betrachtung und zum Download zur Verfügung. Im Web-Browser können diese Präparate, genauso wie direkt am Mikroskop, in unterschiedlichen Vergrößerungen untersucht werden.