Willkommen in der Fakultät für Biologie

Die Fakultät in Zahlen


> 1600 Student:innen


Drittmittel


Haushaltsmittel


61 Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung


144 wissenschaftliche Mitarbeiter:innen


23 Professor:innen

Die Webseite der Fakultät für Biologie befindet sich aktuell in Bearbeitung!

Unsere Forschungsschwerpunkte

von molekularbiologischen Fragestellungen, über die Ebene der Organe und Organismen bis hin zu komplexen Ökosystemen

Forschungsschwerpunkt Medizinische Biologie

Die biomedizinische Forschung an der Fakultät hat das Ziel Mechanismen von Krankheiten auf molekularer Ebene zu erkennen und biotechnologische Methoden zu entwickeln, mit denen sich diese Prozesse beeinflussen lassen, um eine exaktere Diagnostik und neuartige Wirkstoffe entwickeln zu können.

Zu der medizinischen Biologie
Man sieht eine Hand die eine Glasflasche hält und mit dieser in einem Gewässer eine Probe entnimmt

Forschungsschwerpunkt Wasser- und Umweltforschung

Fokus der Arbeitsgruppen zum Schwerpunkt "Wasserforschung" sind Fragen zur Entstehung, Veränderungen und Wiederherstellung aquatischer Biodiversität von der Ebene der Gene über Artengemeinschaften hin zu Ökosystemen und ihrer Funktion. Neben der Grundlagenforschung stehen insbesondere interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Zentrum.

Zu der Wasser- und Umweltforschung

Forschungsschwerpunkt Empirische Lehr- und Lernforschung

Der Forschungsschwerpunkt fachbezogene empirische Lehr- und Lernforschung untersucht Fragen zum Lernen und Lehren von Biologie in der Schule, der Universität oder an außerschulischen Lernorten. In Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen der Fachdidaktik und Lehr-Lern-Forschung gehen sie auch fachübergreifenden Fragen nach. Dabei sind sie eingebunden in das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) und das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB).

Zu der empirische Lehr- und Lernforschung

Aktuelle Meldungen aus der Fakultät für Biologie

Winter 2024 Water Science Alliance mit neuer Spitze

Nachwuchsförderung in der Wasserforschung

von Juliana Fischer
 
Die Water Science Alliance hat im vergangenen Jahr ihren Sitz erfolgreich an das Zentrum für Wasser- und Umweltforschung der Universität Duisburg-Essen verlegt. Zuvor war sie an der Technischen Universität Dresden angesiedelt. Unter Leitung der neu gewählten Doppelspitze, bestehend aus Prof.‘in Dr. Martina Flörke von der Ruhr-Universität Bochum und UDE-Prof. Dr. Florian Leese, hat die Deutsche Wasserforschungsallianz nun eine Förderung in Höhe von 100.000 Euro für die Nachwuchsförderung von der Bernhard und Ursula Plettner-Stiftung eingeworben.
 
Weiter zum Artikel Meldungen aus der UDE
© Perihan Nalbant

Winter 2024 Neue Erkenntnisse zu Signalproteinen - Wie sich Zellen bewegen

Die Migration von Zellen ist entscheidend für viele Prozesse im Körper. Beispielsweise wandern spezialisierte Hautzellen in der Wundheilung zielgerichtet in die Richtung der Wunde, um sie zu schließen. Für diese Bewegung müssen die Zellen fortwährend ihre Form ändern.

Den Forschungsgruppen um Prof. Dr. Perihan Nalbant (Zentrum für Medizinische Biotechnologie der UDE) und Dr. Leif Dehmelt (Chemie und Chemische Biologie, TU Dortmund) ist es gelungen, die Signale sichtbar zu machen, welche die Formänderungen in der Zellmigration steuern.

Zum Artikel
von Astrid Bergmeister 14.12.2023

Winter 2023 Wie kann Europa seine Natur wiederherstellen?

Das EU-Parlament stimmt Anfang 2024 ab

 

Anfang 2024 wird das Europäische Parlament endgültig über das „Gesetz zur Wiederherstellung der Natur“ abstimmen. Die international einzigartige und heiß diskutierte Verordnung hat das Ziel, den Verlust der biologischen Vielfalt in Europa aufzuhalten und umzukehren. Ein internationales Team von Wissenschaftler:innen unter Leitung der UDE hat untersucht, wie erfolgsversprechend dieses Gesetz ist. Der Artikel wird am 14. Dezember in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

Weiter zum Bericht (Meldungen aus der UDE)

© AK Clever/TU Dortmund

Winter 2023 Förderung zur Untersuchung von DNA-Protein Interaktionen

Das Mercator Research Center Ruhr hat ein MERCUR-Projekt bewilligt, das innerhalb der Universitätsallianz Ruhr Brücken zwischen den Forschungsaktivitäten zur Chemischen Biologie, Zellbiologie sowie DNA-Nanotechnologie an den Universitäten TU Dortmund und Duisburg-Essen festigen wird.
Die gemeinsame Arbeit der am Antrag beteiligten Gruppen wird dabei eine experimentelle und wissensbasierte Grundlage für die kollaborative Er­for­schung und Neugestaltung von funktionalen Nukleinsäuresystemen schaffen. Im Fokus stehen die Untersuchung und Beeinflussung von Nukleinsäure-Protein Interaktionen auf molekularer und zellulärer Ebene.

Mehr Informationen zum Projekt und zum Mercator Research Center Ruhr

TU Dortmund Presse Mitteilung
Helmut Schuhmacher im Gespräch mit dem heutigen König der Niederlande, Willem Alexander, bei der Veranstaltung zur Gründung des Studienganges „Transnational Water Management“.

Winter 2023 Nachruf auf Prof. Dr. Helmut Schuhmacher

Mit tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von Helmut Schuhmacher, der von 1982 bis 2005 den Lehrstuhl für Hydrobiologie an der Universität Duisburg-Essen und ihren Vorgängerinstitutionen innehatte.

Helmut Schuhmacher war passionierter Limnologe, aber ebenso begeisterter Meeresbiologe. Nachdem er während seines Staatexamens in Heidelberg über Schwebfliegen und in seiner Dissertation über Köcherfliegen der Fließgewässer gearbeitet hatte, wandte er sich in seiner Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum der Entwicklung von Korallenriffen im Roten Meer zu.

In seiner weiteren Laufbahn leistete er auf beiden Forschungsgebiete bedeutende Beiträge. Zusammen mit Mitarbeiter:innen wie Tobias Timm, Mario Sommerhäuser und Petra Podraza etablierte er in Deutschland die Gewässertypologie – ein Wissenschaftsgebiet, das auch heute in der Wasserwirtschaft noch intensiv angewandt wird. Im meeresbiologischen Bereich werden vor allem seine Arbeiten zu kleinräumigen Veränderungen von Korallenriffgemeinschaften im Roten Meer über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten sowie seine Forschung zu künstlichen Riffen in Erinnerung bleiben. Unterstützt wurde er hierbei vor allem von Peter van Treeck, Götz Reinicke, Markus Paster und Michael Eisinger. Vielen internationalen Korallenfoscher:innen wird Helmut Schuhmacher als Vater der Korallenriffforschung im Roten Meer und als „deutscher Korallenpapst“ in Erinnerung bleiben.

Gesamter Text des Nachrufes

UDEBioSlides Michael Kloster

Winter 2023 Neue Rezension UDE BioSLiDES

In der Zeitschrift BIOspektrum [Link zu https://www.biospektrum.de/], dem vom Springer Verlag herausgegebenen Publikationsorgan der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM), der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM), der Gesellschaft für Genetik (GfG) und der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT), wurde jetzt eine Rezension [Link zu https://link.springer.com/article/10.1007/s12268-023-2007-7] zu UDE BioSLiDES [Link zu https://www.uni-due.de/bioslides/index.php] veröffentlicht. Dieses von Dr. Michael Kloster von der Arbeitsgruppe Phykologie [Link zu https://www.uni-due.de/phykologie/] entwickelte System für virtuelle Mikroskopie ermöglicht es, mehr als 300 digitale Präparate von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen im Webbrowser genauso wie am direkt am Mikroskop zu erkunden.

UDEBioSlides