Master/Bachelor/Praktikum

Bewertung des Auenzustands anhand von Habitaten und Lebensgemeinschaften

Themengebiet: Auenökologie, Renaturierung und Erfolgskontrolle

Beschreibung: Im Rahmen von zwei großen Forschungsprojekten werden in den Auen verschiedener Gewässer (Lippe, Rhein und Oder) Habitate und Artengruppen entlang eines Degradationsgradienten untersucht. Getestet werden hier u.a. auch verschiedene methodische Ansätze zur Erfassung von Habitaten und Arten. Darüber hinaus soll ein bereits im Rahmen eines Vorgängerprojektes entwickeltes Bewertungsverfahren auf seine Praxistauglichkeit hin geprüft werden.

Verschiedene Fragestellungen sind denkbar:

  • Wie stark variiert der Auenzustand, gemessen anhand der Habitatausstattung oder der biologischen Bewertungsergebnisse entlang eines Degradationsgradienten? Gibt es Unterschiede zwischen den untersuchten Auen?
  • Wie praxistauglich sind Kartierungen von Habitaten im Gelände (Kosten-Nutzen-Analyse)? Inwieweit eignen sich andere Daten, z.B. Biotoptypendaten für die Bewertung der Habitatausstattung?
  • Welche Erfassungsmethoden für die Artengruppen sind praxistauglich? Inwieweit kann man den Aufwand von Methoden für eine standardisierte Auenbewertung auf eine Art Mindesterfassungsstandard reduzieren?

Wir bieten eine große Auswahl an möglichen Themen mit unterschiedlichen Schwerpunkten an: Erfassung, Bestimmung und Analyse von Habitaten; Erfassung, Bestimmung und Analyse von Amphibien, Gefäßpflanzen, Land- und Wassermollusken, Laufkäfern oder Vögeln. In Bezug auf die Bearbeitung einer der Artengruppen wären Vorkenntnisse wünschenswert. Der Umfang der Arbeit wird entsprechend des gewünschten Abschlusses (Praktikum, Bachelor, Master) angepasst.

Methoden/Daten: Freilandarbeit, Laborarbeiten, Statistik

Beginn: Februar/März 2024 oder später (je nach Fragestellung)

Kontakt: K. Januschke