Software Engineering
16/06/2025 paluno Distinguished Lecture

Liebe Studierende,
wir laden Sie herzlich zur nächsten paluno Distinguished Lecture ein.
Am 11.07.25 begrüßen wir den renommierten Sicherheitsforscher Prof. Dr. Ahmad-Reza Sadeghi von der Technischen Universität Darmstadt. In seinem Vortrag „Turing's Echo on Deceptive Machines: The Challenge of Distinguishing Human and AI Creations” geht er der Frage nach, wie wir im Zeitalter hochentwickelter KI noch erkennen können, was echt ist und was KI-Fakes sind.
Wann: 11. Juli 2025, 16:00 Uhr
Wo: Gerhard-Mercator-Haus, LR007, Lotharstraße 57, 47057 Duisburg
Die Teilnahme ist kostenfrei. Dennoch bitten wir um eine Anmeldung unter https://paluno.uni-due.de/dls
Wir freuen uns, wenn Sie zuhören und anschließend bei kühlen Getränken und Fingerfood mitdiskutieren!
28/05/2025 NEU: Prof. Dr. Andreas Vogelsang

Prof. Dr. Andreas Vogelsang hat den Lehrstuhl für "Software Systems Engineering" übernommen und wird ab dem Wintersemester 25/26 die Lehrveranstaltungen "Einführung in das Software Engineering", "Requirements Engineering" sowie "Software Entwicklung und Programmierung (SEP) leiten.
Im Zentrum von Prof. Vogelsangs Forschung stehen das Requirements Engineering - also die systematische Erfassung und Analyse der Anforderungen an Softwaresysteme - sowie die Nachvollziehbarkeit, Transparenz und damit Vertrauenswürdigkeit des Verhaltens von sog. Self-Explainable Cyber-Physical Systems, die immer stärker autonom agieren.
Andreas Vogelsang studierte Informatik (2008) an der Universität Paderborn und Software Engineering (2010) an den Universitäten TU München, Ludwig-Maximilian München und Augsburg. Danach war er von 2010 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München. 2016 wurde er Juniorprofessor an der TU Berlin und 2020 Professor an der Universität zu Köln. Im Jahr 2018 wurde er zum Junior Fellow der Gesellschaft für Informatik (GI) ernannt und 2019 von academics zum „Nachwuchswissenschaftler des Jahres“ gekürt.
23/05/2025 Exzellenzcluster CASA

Große Freude bei den IT-Sicherheitsforschern des Ruhrgebiets. Die Exzellenzkommission hat gestern die Verlängerung des Exzellenzclusters CASA bewilligt. Es wird für sieben weitere Jahre gefördert.
Als Principal Investigator (PI) mit dabei: paluno-Direktor Prof. Dr. Lucas Davi.
Cyberangriffe nehmen weltweit zu – betroffen sind zunehmend Krankenhäuser, öffentliche Einrichtungen und kritische Infrastrukturen. Gleichzeitig verschärfen staatlich gesteuerte Angriffe die Bedrohungslage: Sie zielen auf demokratische Prozesse und gefährden die Sicherheit und das Wohlergehen der Gesellschaft.
Um diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen, entwickelt der Exzellenzcluster CASA unter dem Titel „Securing the Digital Society“ innovative Schutzmaßnahmen, die digitale Systeme widerstandsfähiger machen. Der Forschungsansatz ist europaweit einzigartig: CASA verbindet technologische Spitzenforschung mit der Analyse gesellschaftlicher und menschlicher Faktoren der Cybersicherheit. Diese interdisziplinäre Ausrichtung macht CASA zum führenden Zentrum für ganzheitliche IT-Sicherheitsforschung.
03/06/2025 Stipendium Masterstudium

Vom 2. Juni bis zum 29. Juni 2025 können sich Studierende aller Fachrichtungen, die zum kommenden Wintersemester 2025/26 an einer deutschen Hochschule ein Masterstudium beginnen, für das Master Plus Stipendium der Claussen-Simon-Stiftung bewerben.
Alle Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und den Link zum Online-Portal finden Sie hier.
28/05/2025 Anmeldung Master-Projekte startet

Liebe Studierende,
auch im nächsten Semester haben wir wieder spannende Projekte im Master.
Im Projekt SuMoC soll eine App entwickelt werden, die durch Verfahren des maschinellen Lernens aktiv nachhaltige Mobilitätsentscheidungen der Nutzer beeinflusst.
Im Projekt HILT-Fuzz geht es um die praktische Umsetzung von Fuzzing mit ARM-Tracing als Einstieg in die Sicherheit eingebetteter Systeme.
Und im Projekt ObscuVR wird eine eigene Metaverse-Anwendung entwickelt, in der Nutzer ihre privaten Inhalte verschleiern und somit vor Manipulation schützen können.
Die Anmeldung zu den Projektgruppen des WS 25/26 ist ab dem 9.6. - wie immer - über Moodle möglich. Den Einschreibeschlüssel erhalten Sie hier.
Für die Teilnahme müssen Sie zum nächsten Semester in den Master eingeschrieben sein.
01/04/2025 LuDis am Campus Essen

Liebe Studierende,
am Campus Essen gibt es Räume zum gemeinsamen Lernen und Nachfragen.
Wer Interesse hat, einen Ort zum Lernen oder Lernunterstützung sucht, ist herzlich eingeladen, vorbeizuschauen!
Informatik-LuDi in Essen
Raum: SH 401:
Zeiten: Mo 14-18 Uhr, Di 16-20 Uh, Mi 12-20 Uhr, Do+Fr jeweils 10-16
Weitere Infos: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=21391
Kontakt: kaan.demir@stud.uni-due.de
Mathe-LuDi in Essen
Ort, Zeiten und weitere Infos: https://www.uni-due.de/mathematik/mathematik_ludi
Kontakt: frank.osterbrink@uni-due.de
26/02/2025 Prüfungszeiträume

Wir wünschen allen Studierenden viel Erfolg in den Prüfungsphasen des Wintersemesters!
Vortermin: 01.02.2025 - 15.02.2025
Nachtermin: 15.03.2025 - 31.03.2025
18/02/2025 paluno Distinguished Lecture

Liebe Studierende,
wir laden Sie herzlich zur 3. paluno Distinguished Lecture ein. Am 18.02.25 begrüßen wir Adriana Sejfia von der University of Edinburgh, die zum Thema Sicherheit im Software Engineering forscht. Der Titel ihres Vortrags lautet: "Toward Efficient Identification of Exploitable Code".
Wann: 18. Februar 2025, 16:00 Uhr
Wo: paluno, SGW-009, Gerlingstraße 16, 45127 Essen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Dennoch bitten wir um eine Anmeldung unter https://paluno.uni-due.de/dls
Wir freuen uns, wenn Sie zuhören und anschließend bei Bier und Brezeln mitdiskutieren!
03/02/2025 Wochen der Studienorientierung

Für alle, die sich für ein Studium an der UDE und insbesondere im Bereich Software Engineering interessieren und mehr über den Bachelor-Studiengang erfahren möchten, findet im Rahmen der Wochen der Studienorientierung ein Info-Vortrag statt: 3.2.2025, 15 Uhr online (Zoom)
Meldet euch gerne an, um euch über den Studiengang zu informieren und eure Fragen loszuwerden!
14/01/2025 Q&A Sessions: Erasmus/Aurora

Für alle Studierende, die sich für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen der Programme Erasmus und Aurora interessieren, bietet das International Office zwei Informationsveranstaltungen im Q&A-Format an. Hier werden alle wichtigen Fragen rund um die Themen Bewerbung und Auslandsaufenthalt beantwortet.
Die Veranstaltung finden sowohl am Freitag, 17.01.2025 um 10:00 Uhr als auch am Mittwoch, 22.01.2025 um 16:00 Uhr statt per Zoom.
Die Bewerbungsfrist für beide Ausschreibungen (ERASMUS+/AURORA) endet am 31.01.2025.
Bei Rückfragen zu diesem Angebot wenden Sie sich bitte an das Erasmus Team.
13/01/2025 Stipendium Studienstiftung

Unter dem Motto „Stipendium für dich!“ ruft die Studienstiftung des deutschen Volkes auch in diesem Jahr wieder Studierende im ersten und zweiten Fachsemester zur Bewerbung um ein Stipendium auf. Die Selbstbewerbung ist ab dem 9. Januar bis zum 13. Februar 2025 möglich.
Weitere Informationen zur Selbstbewerbung um ein Stipendium finden Sie hier: https://www.studienstiftung.de/infos-fuer-studierende-und-vorschlagende/bewerbung-und-auswahl/selbstbewerbung/
Bei Rückfragen zu diesem Angebot wenden Sie sich bitte an die Stipendienberatung.
08/01/2025 Anmeldephase der PGs Sose 2025

Die Anmeldung zu den Master-Projektgruppen des Sommersemesters 2025 ist ab dem 13. Januar 2025 möglich, die Anmeldung erfolgt wie immer über Moodle
Themen, Termine und weitere Infos wie immer ebenfalls im Kurs.
24/12/2024 Weihnachtsgrüße

Wir wünschen frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
01/10/2024 Semesterstart

Wir begrüßen alle neuen Erstsemester-Studierenden und heißen Sie herzlich Willkommen!
Auch wenn die Vorlesungen erst in der Woche vom 7.10. starten, ist schon in der O-Woche richtig was los - Startpunkt ist die Begrüßungsveranstaltung am 1.10. um 13 Uhr. Danach geht es weiter mit der Vorstellung der Fachschaft sowie der obligatorischen Uniführung in den Mentoring-Gruppen.
Eine richtig tolle Gelegenheit, erste Kontakte zu Kommilition*innen zu knüpfen, Fragen zur Stundenplanerstellung und Co. loszuwerden sowie gut an der Uni und im Bereich Software Engineering anzukommen.
17/09/2024 Beste Projektgruppe SoSe 24

Am 17.9.2024 präsentierten die Master-Projektgruppen des SoSe 2024 Ihre Ergebnisse - wie immer wurden tolle Projekte vorgestellt.
Von einer App, die durch gezielte Anreize zur Bewegung im Catch the Flag - Format die Fitness der UDE-Mitarbeitenden verbessern soll über autonom fliegende Drohnen hinzu sicheren Datenbrücken in Blockchain-Netzwerken sowie der Verbesserung der Vorhersage von fehlerhaftem Software-Code war alles dabei.
Die beste Projektgruppe wurde anschließend mit einem Preis belohnt - diesmal gab es gleich zwei erste Plätze - herzlichen Glückwunsch an die Projektgruppen der AG Marrón und der AG Rizk und viel Spaß beim Team-Event!
15/09/2024 Projektgruppen WS 24/25

Die Anmeldung für die Projektgruppen des Wintersemesters 2024/25 ist noch bis zum 15.10.2024 möglich. Dies ist für alle Studierenden relevant, die im nächsten Semester an einer Projektgruppe im Master SNE teilnehmen möchten.
Die Anmeldungen laufen wie immer über Moodle. Den Zugang erhalten Sie bei sheila.clement@uni-due.de.
03/06/2024 Projektgruppen WS 2024/25

Die Anmeldephase für die Projektgruppen des Wintersemesters 2024/25 startet am 10.6.2024 und endet am 23.6.2024. Dies ist für alle Studierenden relevant, die im nächsten Sommersemester an einer Projektgruppe im Master SNE teilnehmen möchten.
Die Anmeldungen laufen wie immer über Moodle. Den Zugang erhalten Sie bei sheila.clement@uni-due.de.
11/12/2023 Projektgruppen SoSe 2024

Die Anmeldephase für die Projektgruppen des Sommersemesters 2024 startet am 8.1.2024 und endet am 19.1.2024. Dies ist für alle Studierenden relevant, die im nächsten Sommersemester an einer Projektgruppe im Master SNE teilnehmen möchten.
Die Anmeldungen laufen wie immer über Moodle. Den Zugang erhalten Sie bei sheila.clement@uni-due.de.
01/10/2023 Neue Fakultät

Die neue Fakultät für Informatik wurde offiziell am 01.10.2023 gegründet.
Bei allen Fragen zur neuen Fakultät ist der Gründungsdekan Prof. Dr.-Ing. Torben Weis der offizielle Ansprechpartner.