Aufbau des Studiums
Thematische Schwerpunkte
Das Studium umfasst verschiedene Bereiche, in denen die zu belegende Module zu thematischen Schwerpunkten zusammengefasst sind. Die nachfolgenden Abbildungen und Verlinkungen geben einen Überblick über die Inhalte des Studiums.
Den Studienverlauf, d.h. die Reihenfolge, in denen die einzelnen Veranstaltungen im Verlauf des Studiums belegt werden können, entnehmen Sie den Studienverlaufsplänen. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen werden im Modulhandbuch beschrieben. Die Räume und Zeiten jeder Veranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (LSF). Die für das Studium verbindlich geltenden Regelungen werden in der Prüfungsordnung des Studiengangs beschrieben.
Pflichtbereich I: Software Engineering
Ein besonderer Schwerpunkt des B.Sc. Software Engineering liegt auf dem Software Engineering. In diesem Bereich sind zwei Pflichtveranstaltungen zu belegen sowie fünf weitere Veranstaltungen aus dem Wahlkatalog SE.
Einführung in das Software Engineering I Software Entwicklung und Programmierung (SEP) I Software-Architekturen I Requirements Engineering I Application Management I Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
Pflichtbereich II: Entwicklung und Programmierung
Im Bereich Entwicklung und Programmierung werden die Grundlagen und das Know-how für die Entwicklung unterschiedlicher Softwaren und Systeme vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Programmierausbildung, dem Thema Daten sowie zukunftsweisenden Technolgien wie der künstlichen Intelligenz.
Einführung in die Programmierung I Rechnerstrukturen und Betriebssysteme I Datenbankmanagementsysteme I Datenstrukturen und Algorithmen I Grundlagen des maschinellen Lernens
Pflichtbereich III: Technologische Grundlagen
Im Bereich Technologische Grundlagen werden weitere Aspekte wie Sicherheit, Netze und die Interaktion von Mensch und Computer beleuchtet.
Cybersicherheit I Kommunikationsnetze I Mensch Computer Interaktion
Pflichtbereich IV: Theoretische Informatik
Im Bereich der Theoretischen Informatik liegt der Fokus auf den formalen Methoden und theoretischen Modellen der Informatik, die grundlegend für das Verständnis von Computer- und Softwaresystemen sind.
Berechenbarkeit und Komplexität I Modelle der Informatik
Pflichtbereich V: Mathematische Grundlagen
Zusätzlich werden die für das Verständnis der informatischen Inhalte relevanten mathematischen Grundlagen vermittelt.
Lineare Algebra I Analysis I Stochastik
Wahlpflichtbereich
Im Wahlpflichtbereich können Inhalte aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften/Wirtschaftsinformatik und der Informatik nach eigener Schwerpunktsetzung gewählt werden.
Wahlpflichtmodule BWL/WiInf I Wahlpflichtmodule Informatik
Ergänzungsbereich
Der Ergänzungsbereich besteht aus dem Studium liberale, einem überfachlichen Studienangebot, das den Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin fördert sowie den Schlüsselqualifikationen, die Schlüsselkompetenzen wie z.B. Sprachen beinhalten.
E3: Studium Liberale I E1: Schlüsselqualifikationen (IWiS) I E1: Schlüsselqualifikationen (eigenes Angebot)
Bachelorseminar, - projekt und -abschlussarbeit
Im Bereich Seminar, Bachelorprojekt und Bachelorarbeit werden fachspezifische Fragestellungen unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden und Verfahren ausgearbeitet.
Bitte informieren Sie sich hier und auf den Seiten der Lehrstühle. Die Lehrstuhlwebseiten sind in der Quernavigation verlinkt.