Bachelorstudium
Im Folgenden möchten wir kurz die von uns angebotenen Veranstaltungen aufführen, um einen Überblick über den Typ der jeweiligen Veranstaltung und das Semester, in dem es angeboten wird, zu geben. Für weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen stehen gesonderte Seiten bereit. Diese erreichen Sie über einen Klick auf den jeweiligen Veranstaltungstitel.
Pflichtveranstaltungen
Modul |
Veranstaltung |
Sem. |
Fachsem. |
Cr |
Grundlagen der BWL | Einführung in die BWL für Nichtwirtschaftswissenschaftler | WiSe | 1 | 4 |
monetäre BWL 1 | Buchhaltung | WiSe | 1 | 2 |
monetäre BWL 1 | Kosten- und Leistungsrechnung |
SoSe |
2 | 4 |
VWL | Einführung in die Volkswirtschaftslehre / Mikroökonomik 1 | SoSe | 2 | 4 |
monetäre BWL 2 | Grundlagen des Jahresabschlusses | SoSe | 4 | 4 |
güterwirtschaftliche BWL 1 | Grundlagen des Personalmanagements | SoSe | 4 | 4 |
Vertiefung Controlling
Modul |
Veranstaltung |
Sem. |
Fachsem. |
Cr |
Wahlpflichtbereich Controlling (Vorbereitung) |
(Lehrstuhl Operations Management) |
SoSe | 4 | 3 |
Wahlpflichtbereich Controlling (Vorbereitung) | WiSe | 5 | 3 | |
Wahlpflichtbereich Controlling (Kern) | Controlling: Kostenmanagement | WiSe | 5 | 4 |
Wahlpflichtbereich Controlling (Kern) | SoSe | 6 |
4 |
Die Vertiefung Controlling im Bachelor
Die Bachelor-Vertiefungsrichtung „Controlling" bietet einen attraktiven Mix aus methodischen, inhaltlichen und persönlichen Kernkompetenzen. Vermittelt werden neben den in der Praxis unumgänglichen Controlling-Instrumenten auch die Fähigkeit, diese adressatengerecht aufzubereiten und zu präsentieren. Aufgrund der Querschnittsfunktion des Controllings ist das Profil der Absolventen der Vertiefung für viele Unternehmensbereiche (neben dem Controlling insbesondere auch für den Finanzierungsbereich) äußerst attraktiv.
Vier Lehrveranstaltungen bilden die Vertiefungsrichtung (siehe unten). Es wird empfohlen, vor der Belegung der Veranstaltung „Analyse- und Beratungskonzepte" zunächst zumindest die Veranstaltungen „Controlling: Kostenmanagement" sowie „Internationales Controlling" zu hören.