Aktuelle Nachrichten - Teilstudiengang „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ (DSSZ)



Ausländer mit Klasse

von Kasandra Blazan

Ich wusste nur: Ich war anders. Und anders war falsch. In Ausländer mit Klasse erzählt Kasandra Blazan ihre bewegende Lebensgeschichte von einer Kindheit zwischen Kulturen, einer Jugend voller Fragen nach Zugehörigkeit und einem Weg, der sie schließlich ins Klassenzimmer führte. Offen, verletzlich und zugleich empowernd berichtet sie von Sprachverboten, Mobbing und innerer Stärke. Dieses Buch ist nicht nur ein persönlicher Rückblick, sondern ein Plädoyer: für mehr Verständnis im Bildungswesen, für die Anerkennung von Mehrsprachigkeit und für Kinder, deren Geschichten selten gehört werden. Eine Geschichte, die bewegt, zum Nachdenken anregt und zeigt: Herkunft ist kein Hindernis. Sie ist der Anfang einer einzigartigen Geschichte.

© Kasandra Blazan 2025-05-20

 

ISBN 978-3-7115-8607-0

Herstelleradresse: Email: info@bod.de

Neue Veröffentlichung!

Niehaus, K., Cantone, K. F. & Pfaff, N.:
„Die Sonderpädagogik kommt?!“ – Zur disziplinübergreifenden Weiterentwicklung des DSSZ-Moduls im Zeichen universitärer Veränderungsprozesse. JERO - Journal for Educational Research Online, 16(1), S. 127-149. DOI: 10.31244/jero.2024.01.07

Zum Artikel

19. Workshop „Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit“



Wir, Frau Prof. Dr. Cantone-Altintas, Frau Dr. Okonska und Frau B. Feier, blicken auf zwei informative Tage beim 19. Workshop „Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zurück, der am 22. und 23. November 2024 stattfand. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Plattform, um unsere Erfahrungen und Erkenntnisse zum innovativen Teilstudiengang „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ (DSSZ) für das Lehramt Grundschule an der UDE einem breiten Fachpublikum zu präsentieren.

Neben den parallelen Posterpräsentationen gab es zahlreiche spannende Vorträge und anregende Diskussionen, die den Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern förderten. Ein für uns bedeutender Moment war die (Poster-)Vorstellung des Teilstudiengangs; dabei wurden sowohl die strukturellen Aspekte als auch aktuelle Forschungsfragen angesprochen und präsentiert. Die anschließenden Gespräche über den Teilstudiengang und über die Vorbereitung zukünftiger Lehrkräfte auf die Herausforderungen der sprachlichen Diversität in Grundschulen waren sehr anregend und informativ.

Wir schätzen die Gelegenheit sehr, dass wir unsere Arbeit in einem so engagierten und interessierten Rahmen präsentieren durften, freuen uns auf die Fortsetzung des Dialogs über Mehrsprachigkeit und Migration und bedanken uns herzlich bei der Friedrich-Schiller-Universität Jena für die hervorragende Organisation.

Ansicht Poster

Flyer dssz-neu Seite 1

​Alle wichtigen Informationen zum neuen Teilstudiengang DSSZ finden Sie in unserem Flyer

Flyer DSSZ