Herzlich Willkommen am Institut für Turkistik!

Das Institut für Turkistik
Das Institut für Turkistik ist in der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen am Campus Essen angesiedelt.
Mit seinen Teildisziplinen und Forschungsgebieten, die von der Mehrsprachigkeit und Diversität der Türkei sowie Deutschlands ausgehen, hat sich das Institut für Turkistik seit seiner Entstehung im Wintersemester 1995/96 zu einer einzigartigen Forschungs- und Lehreinrichtung in ganz Deutschland entwickelt. Das Institut für Turkistik zeichnet sich durch die Forschungsgegenstände, Erkenntnisinteressen und Arbeitsmethoden seiner Teildisziplinen aus: Linguistik, Literatur-, Kultur-, Geschichtswissenschaft sowie Fachdidaktik. Die Turkistik stellt das bisher größte Institut für Türkeistudien außerhalb der Türkei dar.
Das Institut für Turkistik bildet sein Profil in Abgrenzung von, aber nicht im Gegensatz zu den turkologischen Studiengängen in Deutschland. Während die historisch-philologisch orientierten Turkologie-Studiengänge an deutschen Universitäten eher in den Orient- und Asienwissenschaften verankert und mit dem Studium anderer Turksprachen verknüpft sind, konzentriert sich die Lehre und Forschung am Institut für Turkistik auf die republikanische Türkei.
An der UDE fördert das Studium der Literatur, Kultur und Geschichte der Türkei zunächst die sprachliche Kompetenz der Studierenden auf einem akademischen Niveau. In den klassischen Modulen zu Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Fachdidaktik bietet das Institut für Turkistik außerdem die Möglichkeit der Vertiefung in Lehrveranstaltungen, die ethnische und religiöse Diversität, Mehrsprachigkeit und Transnationalität in den Vordergrund stellen.

Teildisziplinen der Turkistik
In der Teildisziplin Literatur- und Kulturwissenschaften wird die zeitgenössische türkischsprachige Literatur und Kultur in transnationalen und komparatistischen Zusammenhängen erforscht und unterrichtet. Durch die Vermittlung literaturwissenschaftlicher Grundlagen sowie übergreifender historischer und soziokultureller Fragestellungen wird die türkisch- sowie kurdischsprachige Literatur als ein zentraler Teil der Kulturlandschaft und -geschichte der Türkei behandelt.
In der Teildisziplin Linguistik des Türkischen werden einerseits allgemeines linguistisches Grundlagenwissen und linguistische Forschungsmethoden vermittelt, die den Studierenden ermöglichen, die Sprache als Zeichensystem aus unterschiedlichen Aspekten zu betrachten und zu analysieren. Andererseits richtet sich der Blick auf die moderne türkische Sprache. Linguistische Besonderheiten des Türkeitürkischen und des Deutschlandtürkischen werden analytisch und deskriptiv erforscht und unterrichtet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet dabei die Mehrsprachlichkeit sowie Mehrschriftlichkeit deutsch-türkisch Mehrsprachiger in Deutschland.
Dem Lehramtsstudium für das Unterrichtsfach Türkisch für HRSGe, GyGe sowie dem Teilstudiengang DSSZ mit dem Studiengangprofil HSU Türkisch an Grundschulen kommt am Institut für Turkistik eine zentrale Bedeutung zu. Die Fachdidaktik konstituiert sich aus ihren Arbeitsgebieten Sprachdidaktik, Literaturdidaktik sowie der Didaktik der Landes- und Kulturkunde. Das besondere Interesse der Fachdidaktik gilt der Auseinandersetzung mit unterrichtlichen Lehr- und Lernprozessen.

Studiengänge
Zur Auswahl stehen den Studierenden am Institut für Turkistik die Lehramtsstudiengänge „Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen“ (HRSGe) und „Gymnasien und Gesamtschulen“ (GyGe) sowie im Teilstudiengang „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ (DSSZ) das Studiengangsprofil „Herkunftssprachenunterricht Türkisch“ (HSU T) an Grundschulen. Neben dem Lehramt kann Türkisch außerdem im Rahmen der Studiengänge „Kulturwirt“ und „Türkeistudien“ belegt werden. Nähere Informationen zu den Studiengängen stehen unter diesem link zur Verfügung:
Flyer zum Download: Einblicke in unser Institut
Unsere Flyer bieten Ihnen einen ersten Überblick über die Lehramtsstudiengänge, den Studiengang Kulturwirt und Türkeistudien an unserem Institut.
Lehramtsstudiengänge Türkisch, Bachelor und Master
Ansprechpartner:innen
R12 R03 B07 Geschäftsführende Direktorin:
Prof. Dr. Işıl Uluçam-Wegmann
Tel.: +49 201 183-2578
E-Mail: isil.ulucam-wegmann@uni-due.de
WST-B.03.08
Stellvertretender Direktor
Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan
Tel.: +49 201 183-4909
E-Mail haci.uslucan@uni-due.de
R12 R03 B24 Kustodin:
R12 R03 B05 Sekretariat:
E-Mail: sekretariat.turkistik@uni-due.de
Tel.: +49 (0)201 183-3535
E-Mail: sandra.krampe@uni-due.de
Tel.: +49 (0)201 183-3876
E-Mail: stefanie.moehlendick@uni-due.de
Anschrift
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Geisteswissenschaften
Institut für Turkistik
Universitätsstraße 12
D - 45141 Essen
Das Institut für Turkistik befindet sich am Campus Essen im Gebäude R12 in der 3. Etage im B-Gang.
Erklärung zur Homepage des Instituts
Das Institut für Turkistik übernimmt keine Verantwortung für Informationen über das Fach, die via Studentenaustausch auf anderen Internetportalen, wie z. B. auf "Facebook", verbreitet werden. Dies betrifft alle Informationen, die im Zusammenhang mit dem Fach stehen.
Die Homepage der Turkistik ist die einzige Website, für deren Inhalte das Institut verantwortlich ist.