Lehre und Betreuung von Prof. Dr. Tobias Schroedler
Lehre
Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache im Lehramtsstudium: Eine zentrale Aufgabe des Arbeitsbereichs besteht darin, angehende Lehrkräfte dazu zu befähigen, bestmöglich mit Mehrsprachigkeit und sprachlicher Heterogenität in Schule und Unterricht umzugehen. Wir sind daher aktiv an der Gestaltung des DaZ-Moduls beteiligt und setzen uns für eine zeitgemäße und zukunftsfähige Ausgestaltung der akademischen Lehre ein.
Betreuung von Abschlussarbeiten
Formal habe ich folgende Betreuungsbefugnisse:
- Bachelor- und Masterarbeiten im Lehramt aller Schulformen im Fach Germanistik
- interdisziplinäre Betreuung von Lehramtsstudierenden mit anderen Fächern, wenn die andere betreuende Person in der betreffenden Fachdidaktik bzw. dem betreffenden Fach arbeitet
- Masterarbeiten im 2-Fach-Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ)
In meiner Forschung beschäftige ich mich mit unterschiedlichen Dimensionen von Professionalisierung angehender Lehrkräfte für den Umgang mit sprachlicher Heterogenität in Schule und Unterricht. Dies beinhaltet die Betrachtung sowohl kognitiver als auch motivational-affektiver Kompetenzfacetten.
Ferner beschäftige ich mich mit unterschiedlichen Konzepten zum Thema „Wert“ von Sprachen. Hierzu gehören neben wirtschaftswissenschaftlich geprägten Ansätzen vor allem soziolinguistische Herangehensweisen zur Analyse und Beschreibung institutioneller und gesamtgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit.
Forschungsschwerpunkte
- Professionalisierung innerhalb des Lehramtsstudiums
- Kompetenzerwerb angehender Lehrkräfte
- Einstellungen und Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit
- Institutionelle Mehrsprachigkeit
- Mehrsprachigkeit und Wertvorstellungen
- Mehrsprachigkeit und Teilhabe
- Sprachsensibler Fachunterricht

Sprechstundenanmeldung
Die Sprechstundenzeit ist grundsätzlich donnerstags um 14:00 Uhr.
Gerne können wir aber auch individuelle Termine vereinbaren.
Bitte melden Sie sich auf jeden Fall vorab per E-Mail an tobias.schroedler@uni-due.de.

Wir sind aktiv an der Gestaltung des DaZ-Moduls beteiligt.
Lesen Sie hier mehr: DaZ-Modul.
Prof. Dr. Tobias Schroedler
Leiter des Arbeitsbereichs Mehrsprachigkeit und
gesellschaftliche Teilhabe
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Deutsch als Zweit- und
Fremdsprache
Universitätsstr. 12
45141 Essen
Raum: R12 R03 B28
Tel.: +49-(0)201-183 6620
Fax: +49-(0)201-183 3959
E-Mail: tobias.schroedler@uni-due.de
Zuständiges Sekretariat:
Vassiliki Metaxa (DaZ/DaF)
Raum: R12 R03 B39
Tel.: +49-(0)201-183 3580
Fax: +49-(0)201-183 3959
E-Mail: dazdaf@uni-due.de

Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Themen der Mehrsprachigkeitsforschung. Lesen Sie hier mehr.

Prof. Dr. Tobias Schroedler ist Sprach- und Erziehungswissenschaftler (Educational Linguist), Leiter des Arbeitsbereichs Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Teilhabe.

Hier finden Sie einen Überblick über alle Mitarbeiter:innen des Arbeitsbereichs Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Teilhabe.

Eine Zusammenstellung ausgewählter Publikationen von Tobias Schroedler finden Sie hier.

Eine Auswahl Tobias Schroedlers Vorträge und Tagungsbeiträge finden Sie hier.

Einen Überblick Tobias Schroedlers aktueller Forschungsprojekte finden Sie hier.

Tobias Schroedlers Internationalisierungsaktivitäten in der Lehre, Gastprofessuren und Kooperationen finden Sie hier.

Einen Überblick ausgewählter Funktionen und Mitgliedschaften von Tobias Schroedler finden Sie hier.