Es ist wieder soweit: Die Vorbereitungen für den Science Video Award 2020 laufen auf Hochtouren. Ihr brennt für Science und Videos? Dann schickt uns eure selbstgemachten Videos rund um MINT und gewinnt tolle Preise.
Zukunft durch Innovation
Aktuelles
Science Video Award 2020

So geht´s: Lest euch die Teilnahmebedingungen durch, produziert einen Film und reicht diesen bis zum EINSENDESCHLUSS (14.09.2020) bei uns ein. Alternativ könnt ihr den Film in den Sozialen Medien mit dem #SciVidA2020 veröffentlichen und uns den Link schicken.
Dieses Jahr könnt ihr in vier Kategorien Preise im Gesamtwert von 1.000 € gewinnen.
Weitere Infos, die Teilnahmebedingungen und Inspirationen vom Science Video Award 2019 findet ihr HIER.
Wir freuen uns auf eure Videos!
zdi-Roboterwettbewerb 2019/2020 "galaktisch gut"

Gemeinsam mit der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Duisburg mbH (GFW Duisburg) organisierte das zdi-Netzwerk DU.MINT Duisburg-Niederrhein den lokalen Vorentscheid des zdi -Roboterwettbewerbs 2029|2020. Austragungsort des Contests war diesmal das Stadtfenster der Volkshochschule Duisburg, die ebenfalls mit vielfältigen Angeboten rund um den MINT-Bereich wie den „Makerday“ aufwartet.
Sieben Teams aus vier Schulen gingen mit ihren selbstgebauten und -programmierten Robotern an den Start, um knifflige Aufgaben rund um das Thema "Raumfahrt- und Satellitentechnik" zu lösen. Die meisten Pluspunkte fuhr dabei das Team der „MMG-Robots 6" des städtischen Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasiums ein, gefolgt von den Teams "Horki 2" und "Horki 1" des Gymnasiums Horkesgath Krefeld. Für die beiden Erstplatzierten geht´s jetzt zum Regionalentscheid nach Neuss. Wer dort die Nase vorn hat, der darf beim großen NRW-Finale am 25. April 2020 in Mülheim an der Ruhr antreten.
Duisburger Schüler*innen gewinnen beim 1. Science Video Award

MINT macht Spaß! Das in selbst produzierten Videos rund um wissenschaftliche Themen zu zeigen, ist cool! Darin waren sich die Schüler*innen bei der Preisverleihung des ersten Science Video Awards am Samstag in Köln einig. Im Mittelpunkt der Abend-Gala standen die jugendlichen Science Video-Produzent*innen. Prämiert wurden die überzeugendsten Science-Videos in den Kategorien „Beste Erklärung“, „Beste Gestaltung“ und „Lustigstes Video“.
Im Bereich „Beste Gestaltung“ gewannen zwei Schüler*innen des Albert-Einstein-Gymnasiums Duisburg. Mit viel Ruhe und Feingefühl erzählen sie die Geschichte der amerikanischen Raumfahrt. Dabei modellierten sie jede Szene mit kleinen Legosteinen und Figuren in ihrem wunderbar in Szene gesetzten Film: „A Small Step For A Legoman - A Giant Leap For Legokind"
Link zum Video
Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und wurde organisiert in Kooperation mit der Universität zu Köln, der Universität Münster und dem Odysseum Köln.
Wettbewerb „Schüler macht MI(N)T!“

Die Teams bestehend aus vier bis sechs Schülerinnen und Schülern stellen bei dem Wettbewerb ihr Können im Bereich Naturwissenschaften und Technik unter Beweis, unterstützt von ein bis zwei Lehrern als Coach. Die Schüler tüfteln und basteln zu jährlich wechselnden Aufgabenstellungen an Projekten, die auch im Unterricht eingesetzt werden können. Wichtig ist der direkte Kontakt der Teams während fünf Monaten zu den Ausbildern und Ingenieuren ihrer jeweiligen Partnerfirma vor Ort: Clyde Bergemann in Wesel und Grunewald in Bocholt.
Externe digitale Angebote während der Corona-Krise:

#MINT at home
Hier werden keine Däumchen gedreht, stattdessen bringen wir deine Gehirnzellen in Schwung! Beweise dein MINT-Wissen und löse spannende Fragen und Rätsel aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Digitale Schnitzeljagd durch die zdi-Landschaft
Leider muss der zdi-Roboterwettbewerb zur Zeit aussetzen.
Um euch die Wartezeit zu versüßen, haben wir uns eine MINT-Schnitzeljagd für euch überlegt. Diese führt euch durch die zdi-Landschaft.
Der kleine Roboter Robi steht euch dabei zur Seite.

Was wimmelt in MINT?
Zu Hause wird es langweilig? Kein Wunder! Viele von Euch vermissen die Schulfreunde und den Alltag ohne die Eltern. Und wenn man mal ehrlich ist – ein wenig auch den Unterricht...
Zum Glück ermöglicht Euch die Digitalisierung heutzutage immer besser von zu Hause aus zu lernen. Höchste Zeit also, sich die zahlreichen Online-Angebote einmal genauer anzusehen! Findet Ihr Sie im Suchbild unter folgendem Link??? ;)

Unterstützt und gefördert von: