Joana Verheyen

M. Sc.

Porträt von Joana Verheyen

Joana Verheyen

M. SC.Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Lehrstuhl Energietechnik
Lotharstr. 1, 47048 Duisburg

Raum MB 366

Tel. 0203 37 91256
Fax: 0203 37 92720

joana.verheyen(at)uni-due(dot)de

Arbeitsgebiete

 

  • Energiesystemanalyse
     
  • Energieerzeugersimulationen / teils Prozesssimulationen
     
  • Anlageneinsatzplanung
     
  • Fernwärme / teils Wärmenetzsimulationen
     
  • Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

 

Projekte (laufende)

TeoS (Technologieoffene Energiesystemanalyse zur Ableitung von Handlungsmaßnahmen für die Dekarbonisierung urbaner Wärmenetze)
Link

iFlex KWK.NRW (Modellentwicklung und Berechnungen zur innovativen KWK-Systemanalyse inklusive ökonomischer Betrachtung)
Link
Link

Projekt (abgeschlossen)

Zukunft Fernwärme (Untersuchung der Fern- und Nahwärmekapazitäten aus Kohle in Deutschland und daraus resultierende Potenziale für mit Gas erzeugter Fernwärme und KWK-Anwendungen)
Link

Publikationen

Biebl, Mauritz; Verheyen, Joana; Roes, Jürgen “Investigation of a Hydrogen Admixture in a Natural Gas Powered Phosphoric Acid Fuel Cell (PAFC)” In: 2022 International Conference on Electrical, Computer, Communications and Mechatronics Engineering (ICECCME): 16-18 November 2022 Male, MALDIVES / IEEE International Conference on Electrical, Computer, Communications and Mechatronics Engineering ; ICECCME 2022 ; 16-18 November 2022, Male, Maldives / Institute of Electrical and Electronics Engineers (Hrsg.) 2022, ISBN: 978-1-6654-7095-7
Link

Christian Thommessen, Nicolas E. Witte-Humperdinck, Joana Verheyen und Othmar M. Verheyen. „Auswirkungen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes auf industrielle KWK-Anlagen mit einer Feuerungswärmeleistung kleiner 20 MW“. In: VIK Mitteilungen 3 (2020), S. 38–41. issn: 0341-2318
Link

Christian Thommessen, Joana Verheyen, Othmar M. Verheyen und Nicolas E. Witte-Humperdinck. Untersuchung der Auswirkungen des nationalen Emissionshandelssystems auf KWK-Anlagen mit einer Feuerungswärmeleistung kleiner 20 MW. Universität Duisburg-Essen. Kurzstudie. Mai 2020.
Link